Die vorliegende Hausarbeit widmet sich der Untersuchung der Auswirkungen des Case Managements auf die Kommunikation und Hilfeplanung im Kontext des Jugendmigrationsdienstes (JMD). Case Management hat in den letzten Jahren als organisatorischer Ansatz in der Sozialarbeit an Bedeutung gewonnen und wird als effektives Instrument betrachtet, um individuelle Bedarfe und Herausforderungen von Klienten gezielt anzugehen.
Die Einführung beginnt mit einem Überblick über den Jugendmigrationsdienst (JMD), der sich aus dem Jugendgemeinschaftswerk entwickelt hat und eine Schlüsselrolle bei der Integration von jugendlichen Neuzuwanderern spielt. Dabei werden die rechtlichen Grundlagen sowie die allgemeine Aufgabenbeschreibung des JMD beleuchtet. Diese bilden den Kontext, in dem das Case Management im Rahmen der Sozialarbeit des JMD Anwendung findet.
Im Hauptteil der Arbeit erfolgt eine detaillierte Analyse des Case Managements, unterteilt in verschiedene Phasen, angefangen beim Erstkontakt bis zur Beendigung des Case Managements. Jede Phase wird präzise beleuchtet, wobei besonderes Augenmerk auf den verschiedenen Assessments, der Hilfebedarfserstellung, Hilfeplanerstellung, Steuerung des Hilfeprozesses, Krisenintervention, Mediation, Dokumentation und Evaluation liegt.
Die Fragestellung der Hausarbeit wird in einem speziellen Abschnitt beleuchtet, der aufzeigt, wie Case Management die Kommunikation und Hilfeplanung in der Sozialarbeit des JMD konkret beeinflusst. Hierbei wird insbesondere auf mögliche Vorurteile gegenüber dem Case Managementverfahren und auf die Reflexion von Erfahrungen eingegangen.
Zusätzlich werden Hintergrundinformationen zum Jugendmigrationsdienst, seiner historischen Entwicklung, Zielgruppen und rechtlichen Grundlagen geliefert. Dies schafft einen umfassenden Kontext für die Analyse des Case Managements im spezifischen Kontext des JMD.
Die Arbeit schließt mit einem Fazit, das die Erkenntnisse der Untersuchung zusammenfasst und mögliche Auswirkungen auf die Sozialarbeit im Jugendmigrationsdienst diskutiert. Ein Literaturverzeichnis rundet die Arbeit ab und bietet eine Grundlage für weiterführende Studien und Forschungen im Bereich Case Management und Sozialarbeit. Durch die tiefe Analyse und Reflexion trägt diese Hausarbeit dazu bei, das Verständnis für die Anwendung von Case Management in der Sozialarbeit des JMD zu vertiefen.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- 1.1 Der Jugendmigrationsdienst
- 1.2 Rechtliche Grundlagen
- 1.3 Allgemeine Aufgabenbeschreibung
- 1.4 Der JMD in Duisburg
- 2.0 Das Case Management
- 2.1 Phase I Erstkontakt
- 2.2 Phase II Assessment
- 2.2.1 Kurzassessment
- 2.2.2 Umfassendes Assessment
- 2.2.3 Spezifisches Assessment
- 2.2.4 Systemische Denkfigur
- 2.2.5 Einschätzung und Prognose
- 2.3 Phase II Hilfebedarfserstellung
- 2.3.1 Ermittlung des Hilfebedarfs
- 2.3.2 Leitziel, Teilziel, Handlungsziel
- 2.4 Phase IV Hilfeplanerstellung
- 2.4.1 Hilfekonferenz
- 2.4.2 Allgemeine Fachliche Standards zur Hilfeplanung
- 2.5 Phase V Steuerung des Hilfeprozesses (Monitoring)
- 2.5.1 Vernetzung der Maßnahmen
- 2.5.2.Zusammenfassung Monitoring / Linking
- 2.6 Phase VI Beendigung des Case Management
- 2.7 Krisenintervention und Mediation
- 2.7.1 Krisenintervention
- 2.7.2 Mediation
- 2.8 Dokumentation
- 2.9 Evaluation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert die Anwendung von Case Management im Kontext des Jugendmigrationsdienstes (JMD) und untersucht die Auswirkungen auf Kommunikation und Hilfeplanung. Der Fokus liegt auf der Evaluation der Wirksamkeit des Case Management als Werkzeug zur individuellen Integrationsförderung von jungen Neuzuwanderern.
- Der Jugendmigrationsdienst als integratives Handlungsfeld und seine rechtlichen Grundlagen
- Die Phasen des Case Managements und deren Anwendung im JMD
- Die Rolle von Kommunikation und Netzwerkarbeit im Case Management Prozess
- Die Bedeutung des Assessments und der Hilfeplanung für die Integration junger Neuzuwanderer
- Die Evaluation der Wirksamkeit des Case Managements im Hinblick auf die Integrationsziele des JMD
Zusammenfassung der Kapitel
- 1.0 Einführung: Diese Einleitung beleuchtet den Hintergrund der Arbeit und die Motivation des Autors, sich mit dem Thema Case Management im Jugendmigrationsdienst zu beschäftigen. Sie beschreibt die anfängliche Skepsis gegenüber dem Case Management Verfahren im Hinblick auf mögliche negative Auswirkungen auf die Kommunikation und Hilfeplanung im JMD-Bereich.
- 1.1 Der Jugendmigrationsdienst: Dieser Abschnitt stellt den Jugendmigrationsdienst (JMD) als eine wichtige Einrichtung der Jugendsozialarbeit vor und erläutert seine historische Entwicklung und die Zielgruppen, die er betreut. Er beleuchtet die Veränderungen im JMD über die Jahre hinweg, insbesondere die Ausweitung der Zielgruppe auf alle Jugendlichen mit Migrationshintergrund und Integrationsbedarf.
- 1.2 Rechtliche Grundlagen: Der Abschnitt beleuchtet die rechtlichen Grundlagen des JMDs und seine Einordnung in das System der Sozialarbeit. Er verweist auf die verschiedenen Gesetze, die den JMD regeln, wie zum Beispiel den Kinder und Jugendplan des Bundes (KJP) und das SGB VIII.
- 1.3 Allgemeine Aufgabenbeschreibung: Dieser Abschnitt beschreibt die Aufgaben des JMD im Detail und beleuchtet die Rolle der individuellen Integrationsförderung im Rahmen des Case Managements. Er spezifiziert die verschiedenen Bereiche, in denen der JMD junge Neuzuwanderer unterstützt, wie zum Beispiel bei der Entwicklung eines individuellen Integrationsplans, der Begleitung des Integrationsprozesses und der Vermittlung an andere Dienste.
- 1.4 Der JMD in Duisburg: Der Abschnitt stellt den JMD in Duisburg vor und gibt Einblicke in die lokale Situation und die Zusammenarbeit mit anderen Trägern der Freien Wohlfahrtspflege. Er zeigt die Besonderheiten des JMDs in Duisburg auf, wie die große Anzahl an Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Stadt und die Herausforderungen, die sich aus dieser Situation ergeben.
- 2.0 Das Case Management: Dieser Abschnitt erläutert die Entstehung und die Grundprinzipien des Case Managements als qualifizierte Form der Einzelfallhilfe. Er beschreibt die drei zentralen Funktionen des Case Managements: die anwaltschaftliche Funktion, die vermittelnde Funktion und die selektive Auswahl und Nutzung von Dienstleistern.
- 2.1 Phase I Erstkontakt: Dieser Abschnitt fokussiert auf die erste Phase des Case Management Prozesses, den Erstkontakt. Er erklärt die Bedeutung der niedrigschwelligen Zugänglichkeit und die verschiedenen Wege, die Adressaten zur Einrichtung finden können. Der Abschnitt behandelt auch die Bedeutung der Netzwerkarbeit in dieser Phase und die Notwendigkeit, eine positive Rahmenbeziehung zwischen dem Case Manager und dem Adressaten zu schaffen.
- 2.2 Phase II Assessment: Dieser Abschnitt befasst sich mit der zweiten Phase des Case Management Prozesses, dem Assessment. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Assessments, die im JMD Anwendung finden, wie zum Beispiel das Kurzassessment, das umfassende Assessment und das spezifische Assessment. Er erläutert die Bedeutung der systemischen Denkfigur und die Notwendigkeit, eine Einschätzung und Prognose der Situation des Adressaten zu erstellen.
- 2.3 Phase II Hilfebedarfserstellung: Dieser Abschnitt behandelt die Phase der Hilfebedarfserstellung und erklärt die verschiedenen Methoden zur Ermittlung des Hilfebedarfs. Er beschreibt die Bedeutung der Definition von Leitzielen, Teilzielen und Handlungszielen im Integrationsprozess.
- 2.4 Phase IV Hilfeplanerstellung: Dieser Abschnitt erklärt die vierte Phase des Case Managements, die Hilfeplanerstellung. Er beleuchtet die Rolle der Hilfekonferenz und die allgemeinen fachlichen Standards, die bei der Hilfeplanung zu beachten sind.
- 2.5 Phase V Steuerung des Hilfeprozesses (Monitoring): Dieser Abschnitt befasst sich mit der fünften Phase des Case Managements, der Steuerung des Hilfeprozesses. Er beschreibt die Bedeutung der Vernetzung der Maßnahmen und die Rolle des Monitorings im gesamten Integrationsprozess.
- 2.6 Phase VI Beendigung des Case Management: Dieser Abschnitt behandelt die letzte Phase des Case Managements, die Beendigung. Er beschreibt die verschiedenen Kriterien, die für die Beendigung des Case Managements ausschlaggebend sind, und die Möglichkeiten, den Adressaten nach der Beendigung zu begleiten.
- 2.7 Krisenintervention und Mediation: Dieser Abschnitt beschreibt die Bedeutung von Krisenintervention und Mediation im Case Management Prozess. Er erläutert die verschiedenen Arten von Krisensituationen, die im JMD auftreten können, und die Rolle des Case Managers bei der Krisenintervention und der Mediation.
- 2.8 Dokumentation: Der Abschnitt erläutert die Bedeutung der Dokumentation im Case Management Prozess. Er beschreibt die verschiedenen Arten von Dokumenten, die im JMD erstellt werden, und die Notwendigkeit der Datenschutzbestimmungen.
- 2.9 Evaluation: Dieser Abschnitt behandelt die Evaluation des Case Management Prozesses. Er beschreibt die verschiedenen Methoden zur Evaluation und die Bedeutung der Evaluation für die Qualitätssicherung und die Weiterentwicklung des Case Management.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Case Management, Jugendmigrationsdienst, Kommunikation, Hilfeplanung, Integration, junge Neuzuwanderer, Assessment, Hilfeplanung, Netzwerkarbeit, Ressourcenorientierung, Evaluation.
- Citar trabajo
- Lukas Schwarthans (Autor), 2019, Wie beeinflusst Case Management die Kommunikation und die Hilfeplanung in der Sozialarbeit des Jugendmigrationsdienstes (JMD) ?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936760