Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Beschreibung und Besprechung eines Patienten mit Bulimia Nervosa.
In der Vorlesung am X.X.2013 stellte sich ein männlicher Patient den Studierenden für Fragen zu seiner Erkrankung zur Verfügung. Der Patient war zu diesem Zeitpunkt seit dem X.X.2013 stationär in einer psychosomatischen Klinik. Er ist Mitte zwanzig und hat momentan bei einer Größe von 1,79m ein Gewicht von 67-69 Kilogramm.
Die Arbeit enthält folgende Inhalte:
- Allgemeine Informationen über Bulimia nervosa;
- Informationen über Bulimia nervosa nach diagnostischen Leitlinien nach ICD-10 (Dilling, 2005);
- Auslösende und aufrechthaltende Faktoren;
- Patient XY;
- Symptome;
- Aktuelle Situation und soziales Umfeld;
- Vergangenheit;
- In der Klinik;
- Der Patient anhand der diagnostischen Leitlinien nach dem ICD-10;
- Nachbesprechung;
- Eigene Meinung;
- Literaturverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Informationen über Bulimia nervosa
- 1.1 Informationen über Bulimia nervosa nach diagnostischen Leitlinien nach ICD-10 (Dilling, 2005)
- 1.2 Auslösende und aufrechthaltende Faktoren
- 2. Patient XY
- 2.1 Symptome
- 2.2 Aktuelle Situation und soziales Umfeld
- 2.3 Vergangenheit
- 2.4 In der Klinik
- 2.5 Der Patient anhand der diagnostischen Leitlinien nach dem ICD-10
- 3. Nachbesprechung
- 4. Eigene Meinung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt und bespricht den Fall eines Patienten mit Bulimia Nervosa. Ziel ist es, die Symptome, die aktuelle Situation, die Vergangenheit und den Klinikaufenthalt des Patienten zu dokumentieren und im Kontext der diagnostischen Leitlinien nach ICD-10 zu analysieren. Die Arbeit soll ein umfassendes Bild der Erkrankung und ihrer Auswirkungen auf den Patienten vermitteln.
- Symptome und Verlauf der Bulimia Nervosa beim Patienten
- Diagnose der Bulimia Nervosa nach ICD-10
- Auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der Erkrankung
- Psychosoziale Aspekte der Erkrankung
- Behandlung und Prognose
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Informationen über Bulimia nervosa: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in die Bulimia Nervosa, basierend auf den diagnostischen Kriterien des ICD-10. Es beschreibt detailliert die charakteristischen Fressattacken, das kompensatorische Verhalten (Erbrechen, Abführmittelmissbrauch etc.) und die damit verbundene Angst vor Gewichtszunahme. Besondere Beachtung findet die Unterscheidung zwischen Bulimia Nervosa und atypischen Formen. Das Kapitel beleuchtet zudem die hohe Komorbidität mit anderen psychischen Störungen wie Angst- und affektiven Störungen und diskutiert verschiedene auslösende Faktoren wie Hunger, restriktives Essverhalten und negative Affekte. Abschließend werden Prävalenzraten genannt, die die Geschlechterunterschiede in der Erkrankungshäufigkeit verdeutlichen.
1.2 Auslösende und aufrechthaltende Faktoren: Hier werden die multifaktoriellen Ursachen der Bulimia Nervosa erörtert. Biologische Faktoren wie Adipositas in der Kindheit oder genetische Veranlagung werden ebenso berücksichtigt wie soziale Einflüsse, insbesondere die Verinnerlichung unrealistischer Schönheitsideale. Psychische Faktoren wie geringes Selbstwertgefühl, dysfunktionale Emotionsregulation und die Überbewertung von Figur und Gewicht spielen eine zentrale Rolle. Das Kapitel betont, wie belastende Lebensereignisse und die Art der Stressbewältigung die Entstehung und Aufrechterhaltung des bulimischen Essverhaltens beeinflussen. Die erhöhte Mortalitäts- und Suizidrate bei Betroffenen wird ebenfalls thematisiert.
2. Patient XY: Dieses Kapitel präsentiert den Fall eines männlichen Patienten mit Bulimia Nervosa. Es beschreibt detailliert die vom Patienten berichteten Symptome, darunter regelmäßige Essattacken, gefolgt von selbstinduziertem Erbrechen als kompensatorisches Verhalten. Der beschriebene Kreislauf aus Glücksgefühl beim Essen, anschließendem Schuldgefühl und Erbrechen wird ausführlich dargestellt. Das Kapitel geht auch auf die psychischen Begleiterscheinungen ein und beleuchtet die subjektive Wahrnehmung des Patienten, indem seine Beschreibungen von "Freude" als Gegenteil von Depression zitiert werden. Konkrete Beispiele wie der Besuch im Fastfood-Restaurant veranschaulichen das Essverhalten und den damit verbundenen Ritualen.
Schlüsselwörter
Bulimia Nervosa, ICD-10, Essstörung, Fressattacken, Erbrechen, Komorbidität, Auslösende Faktoren, Aufrechterhaltende Faktoren, psychische Störungen, Emotionsregulation, Selbstwertgefühl, Patientenfall, Behandlung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Fallstudie Bulimia Nervosa
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit ist eine Fallstudie zu einem Patienten mit Bulimia Nervosa. Sie beinhaltet eine allgemeine Einführung in die Bulimia Nervosa gemäß ICD-10, eine detaillierte Beschreibung des Patientenfalls (Symptome, aktuelle Situation, Vergangenheit, Klinikaufenthalt), eine Analyse der Erkrankung im Kontext der diagnostischen Leitlinien des ICD-10 und eine abschließende Betrachtung durch den Autor.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Diagnostik von Bulimia Nervosa nach ICD-10, auslösende und aufrechterhaltende Faktoren der Erkrankung (biologisch, psychosozial), Symptome und Verlauf der Bulimia Nervosa anhand des Patientenfalls, psychosoziale Aspekte der Erkrankung, Behandlung und Prognose (implizit).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Allgemeine Informationen über Bulimia Nervosa (inkl. Auslösende und Aufrechterhaltende Faktoren), Beschreibung des Patientenfalls (Symptome, aktuelle Situation, Vergangenheit, Klinikaufenthalt, Diagnose nach ICD-10), Nachbesprechung und eigene Meinung des Autors.
Welche Informationen werden zum Patienten gegeben?
Der zweite Teil der Arbeit beschreibt ausführlich den Fall eines männlichen Patienten mit Bulimia Nervosa. Es werden seine Symptome (Essattacken, selbstinduziertes Erbrechen), seine aktuelle Situation und sein soziales Umfeld, seine Vergangenheit und sein Klinikaufenthalt detailliert dargestellt. Die subjektive Wahrnehmung des Patienten und seine Beschreibungen werden zitiert.
Wie wird die Bulimia Nervosa im Kontext des ICD-10 beschrieben?
Das erste Kapitel beschreibt die Bulimia Nervosa detailliert anhand der diagnostischen Kriterien des ICD-10. Es werden die charakteristischen Fressattacken, das kompensatorische Verhalten (Erbrechen, Abführmittelmissbrauch etc.) und die damit verbundene Angst vor Gewichtszunahme erläutert. Die Unterscheidung zu atypischen Formen, die Komorbidität mit anderen psychischen Störungen und auslösende Faktoren werden ebenfalls behandelt.
Welche Faktoren tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung der Bulimia Nervosa bei?
Die Arbeit nennt multifaktorielle Ursachen: Biologische Faktoren (z.B. Adipositas in der Kindheit, genetische Veranlagung), soziale Einflüsse (Verinnerlichung unrealistischer Schönheitsideale), und psychische Faktoren (geringer Selbstwert, dysfunktionale Emotionsregulation, Überbewertung von Figur und Gewicht). Belastende Lebensereignisse und Stressbewältigung werden als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bulimia Nervosa, ICD-10, Essstörung, Fressattacken, Erbrechen, Komorbidität, Auslösende Faktoren, Aufrechterhaltende Faktoren, psychische Störungen, Emotionsregulation, Selbstwertgefühl, Patientenfall, Behandlung.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Die Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich mit dem Thema Bulimia Nervosa und der Falldarstellung auseinandersetzen möchte. Der Fokus liegt auf der strukturierten Analyse und der Anwendung diagnostischer Kriterien.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2013, Beschreibung und Besprechung eines Patienten mit Bulimia Nervosa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936813