Mit dieser Arbeit sollen SWOT-analytisch gestützte Szenarien für das Jahr 2030 in Deutschland analysiert und deren Chancen und Risiken abgeleitet werden. Zunächst wird im Rahmen der Analyse der Ist-Zustand ermittelt, wobei ersichtlich wird, dass die Bundesrepublik Stärken im Bereich der Forschung und Entwicklung, sowie im Export, der Infrastruktur und dem Dualen Ausbildungssystem aufweist. Die Schwächen hingegen zeigen sich unter anderem im Fachkräftemangel, sowie den hohen Lohnkosten und in den schleppenden Investitionen im Bereich der erneuerbaren Energien. Anschließend werden die Gelegenheiten und Gefahren in der Wirtschaft Deutschlands wie z.B. die geographische Lage, oder dem demographischen Wandel, im Rahmen einer Umweltanalyse ermittelt. Auf Basis des Ist-Zustands werden anschließend vielversprechende Maßnahmen mit der Chancen-Risiken-Matrix abgebildet, um daraus mögliche Szenarien für die deutsche Wirtschaft in zehn Jahren abzuleiten.
Die deutsche Wirtschaft gehört aufgrund ihrer Größe und ihres Wachstums zu einer der stärksten der Welt, die jedoch durch aktuelle Corona-Krise gehemmt ist und starke Einbrüche erleidet. Aufgrund dessen ist es zum heutigen Zeitpunkt von höchster Bedeutsamkeit sich mit den Zukunftsfragen, sowie auch deren Schlussfolgerungen auseinanderzusetzen. Das geeignete Instrument hierfür ist die sogenannte SWOT-Analyse, die bereits seit etwa 70 Jahren zum Einsatz kommt um Unternehmen eine Positionsbestimmung und Strategieentwicklung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Zukunftsgedanke
- SWOT-analysengestützte Erfassung des Ist-Zustands
- Die SWOT-Analyse als Werkzeug der strategischen Planung
- Interne SWOT-Analyse
- Externe SWOT-Analyse
- Strategieentwicklung
- Chancen-Risiken-Matrix
- Gegenüberstellung und Ableitung von Maßnahmen
- Mögliche Szenarien für das Jahr 2030
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung möglicher Szenarien für die deutsche Wirtschaft im Jahr 2030. Ziel ist es, mithilfe der SWOT-Analyse die aktuellen Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken zu ermitteln und daraus resultierende Handlungsempfehlungen abzuleiten.
- Die SWOT-Analyse als Werkzeug der strategischen Planung
- Analyse des Ist-Zustands der deutschen Wirtschaft
- Entwicklung von Szenarien für das Jahr 2030
- Abwägung von Chancen und Risiken
- Ableitung von strategischen Handlungsempfehlungen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich dem Zukunftsgedanken und erläutert die Bedeutung einer langfristigen Wirtschaftsentwicklung, insbesondere angesichts der Herausforderungen der Corona-Krise. Das zweite Kapitel behandelt die SWOT-Analyse als Werkzeug der strategischen Planung, wobei die interne und externe Analyse sowie deren Bedeutung für die Strategieentwicklung beleuchtet werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind die SWOT-Analyse, strategische Planung, Chancen und Risiken, Zukunftsentwicklung, deutsche Wirtschaft, Szenarien, Handlungsempfehlungen und die Corona-Krise.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2020, SWOT-analytisch gestützte Szenarien für Deutschland im Jahr 2030, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/936997