Die vorliegende Ausarbeitung wird im Rahmen der mündlichen Kernthemenprüfung geschrieben und hat zum Ziel, die bisher in Präsenz geplanten Gruppenarbeiten der Mastereingangswoche online zu gestalten. Die Fragestellung hierzu lautet: Wie kann eine bestehende Präsenz-Gruppenarbeit in eine virtuelle Gruppenarbeit übertragen und bestmöglich vom Lernbegleiter unterstützt werden?
Meine Motivation über dieses Thema zu schreiben hat ihren Ursprung im Interesse für das Kernthema „Digitalisierung und Erwachsenenbildung“. Der Besuch des Kernthemas weckte bei mir das Interesse, wie didaktisch und methodisch Gruppenarbeitsprozesse virtuell effektiv gestaltet werden können. Viele Hochschulen und Universitäten sind von der Coronavirus-Pandemie stark betroffen. So wurden in kurzer Zeit viele Veranstaltungen auf digitale Formate umgestellt. Im Studiengang Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung gibt es eine Mastereingangswoche für Erstsemesterstudierende. Auch diese wird nun online stattfinden. Diese Arbeit möchte die Planung und Vorgehensweisen für eine digitale und virtuelle Durchführung fokussieren und legt den Schwerpunkt dabei auf die Gruppenarbeiten, speziell auf die Gruppenarbeiten in der Mastereingangswoche. Der Fokus liegt auf der Tutorenrolle und zeigt, welche Besonderheiten aufgrund der genannten Veränderung bezüglich Gruppenarbeiten einhergehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Hauptteil
- 2.1 Forming
- 2.2 Storming
- 2.3 Norming
- 2.4 Performing
- 3 Schluss: Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Umsetzung einer Präsenz-Gruppenarbeit in ein virtuelles Format im Kontext der Mastereingangswoche eines erziehungswissenschaftlichen Studiengangs. Das Hauptziel ist die Entwicklung und Beschreibung geeigneter Methoden zur Unterstützung der Studierenden durch Lernbegleiter in virtuellen Gruppenarbeiten. Die Arbeit fokussiert auf die Herausforderungen und Besonderheiten der digitalen Durchführung von Gruppenarbeiten in der Erwachsenenbildung.
- Virtuelle Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung
- Die Rolle des Tutors in virtuellen Gruppenarbeiten
- Didaktische und methodische Gestaltung virtueller Gruppenarbeitsprozesse
- Übertragung von Präsenz- auf virtuelle Gruppenarbeit
- Effektive Lernbegleitung in digitalen Lernumgebungen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, der durch die Umstellung von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie entstanden ist. Sie fokussiert sich auf die Gruppenarbeiten in der Mastereingangswoche eines Studiengangs für Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung. Die zentrale Fragestellung lautet, wie eine bestehende Präsenz-Gruppenarbeit in eine virtuelle Gruppenarbeit übertragen und bestmöglich vom Lernbegleiter unterstützt werden kann. Der Fokus liegt auf der Tutorenrolle und den Besonderheiten virtueller Gruppenarbeiten.
2 Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit analysiert die Phasen der Gruppenarbeit (Forming, Storming, Norming, Performing) im virtuellen Kontext. Er beschreibt die Ziele der Mastereingangswoche, darunter das Kennenlernen des Studienverlaufs, der Arbeitsfelder in der Erwachsenenbildung, verschiedener Methoden und die Bearbeitung einer erwachsenenpädagogischen Fragestellung. Der Hauptteil erläutert detailliert die bisherige Präsenz-Gruppenarbeit und die Herausforderungen ihrer virtuellen Umsetzung, insbesondere bezüglich der Rolle der Tutoren bei der Begleitung und Unterstützung der Studierenden in der gemeinsamen Bearbeitung und Präsentation der erwachsenenpädagogischen Fragestellung. Die Bedeutung der verwendeten Online-Plattform (Ilias) für die Dokumentation und den Austausch wird ebenfalls beleuchtet.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Erwachsenenbildung, virtuelle Gruppenarbeit, Tutorenrolle, Online-Lernen, Mastereingangswoche, Erwachsenenpädagogische Fragestellung, Lernbegleitung, Online-Plattform, Ilias, Methoden der Erwachsenenbildung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Ausarbeitung: Virtuelle Gruppenarbeit in der Mastereingangswoche
Was ist der Gegenstand dieser Ausarbeitung?
Die Ausarbeitung untersucht die Umsetzung einer Präsenz-Gruppenarbeit in ein virtuelles Format im Kontext der Mastereingangswoche eines erziehungswissenschaftlichen Studiengangs. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Beschreibung geeigneter Methoden zur Unterstützung der Studierenden durch Lernbegleiter in virtuellen Gruppenarbeiten und den Herausforderungen der digitalen Durchführung von Gruppenarbeiten in der Erwachsenenbildung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Ausarbeitung?
Hauptziel ist die Entwicklung und Beschreibung geeigneter Methoden zur Unterstützung der Studierenden durch Lernbegleiter in virtuellen Gruppenarbeiten. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen und Besonderheiten der digitalen Durchführung von Gruppenarbeiten in der Erwachsenenbildung, insbesondere im Kontext der Mastereingangswoche.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Ausarbeitung behandelt folgende Themenschwerpunkte: Virtuelle Gruppenarbeit in der Erwachsenenbildung, die Rolle des Tutors in virtuellen Gruppenarbeiten, didaktische und methodische Gestaltung virtueller Gruppenarbeitsprozesse, die Übertragung von Präsenz- auf virtuelle Gruppenarbeit und effektive Lernbegleitung in digitalen Lernumgebungen.
Wie ist die Ausarbeitung strukturiert?
Die Ausarbeitung beinhaltet eine Einleitung, einen Hauptteil mit Analyse der Phasen der Gruppenarbeit (Forming, Storming, Norming, Performing) im virtuellen Kontext, und einen Schluss mit Zusammenfassung und Fazit. Der Hauptteil beschreibt die Ziele der Mastereingangswoche, die bisherige Präsenz-Gruppenarbeit und die Herausforderungen ihrer virtuellen Umsetzung, insbesondere die Rolle der Tutoren.
Welche Phasen der Gruppenarbeit werden analysiert?
Der Hauptteil analysiert die vier Phasen der Gruppenarbeit nach Tuckman: Forming, Storming, Norming und Performing im virtuellen Kontext und beleuchtet die Herausforderungen und Besonderheiten jeder Phase in der digitalen Umgebung.
Welche Rolle spielt der Tutor/Lernbegleiter?
Die Rolle des Tutors/Lernbegleiters bei der Begleitung und Unterstützung der Studierenden in der gemeinsamen Bearbeitung und Präsentation der erwachsenenpädagogischen Fragestellung wird detailliert erläutert. Die Bedeutung seiner Unterstützung für den Erfolg der virtuellen Gruppenarbeit wird hervorgehoben.
Welche Online-Plattform wird verwendet?
Die Ausarbeitung beleuchtet die Bedeutung der verwendeten Online-Plattform Ilias für die Dokumentation und den Austausch innerhalb der virtuellen Gruppenarbeit.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Ausarbeitung?
Schlüsselwörter sind: Digitalisierung, Erwachsenenbildung, virtuelle Gruppenarbeit, Tutorenrolle, Online-Lernen, Mastereingangswoche, Erwachsenenpädagogische Fragestellung, Lernbegleitung, Online-Plattform, Ilias, Methoden der Erwachsenenbildung.
Was ist der Kontext der Ausarbeitung?
Der Kontext ist die Umstellung von Präsenz- auf Online-Veranstaltungen aufgrund der Corona-Pandemie und die damit verbundenen Herausforderungen bei der Durchführung von Gruppenarbeiten in der Mastereingangswoche eines erziehungswissenschaftlichen Studiengangs.
Welche zentrale Fragestellung wird behandelt?
Die zentrale Fragestellung lautet, wie eine bestehende Präsenz-Gruppenarbeit in eine virtuelle Gruppenarbeit übertragen und bestmöglich vom Lernbegleiter unterstützt werden kann.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Die Möglichkeiten virtueller Gruppenarbeiten am Beispiel einer Mastereingangswoche für Erstsemesterstudierende, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937030