Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Gemischte Aufwendungen im Einkommensteuerrecht. Das Aufteilungs- und Abzugsverbot

Title: Gemischte Aufwendungen im Einkommensteuerrecht. Das Aufteilungs- und Abzugsverbot

Term Paper , 2017 , 18 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist es, die Entwicklung der Rechtsprechung zur Behandlung gemischter Aufwendungen gemäß § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG (Einkommensteuergesetz) darzustellen und die Aspekte aufzuzeigen, die zur Änderung der Rechtsprechung geführt haben. Zudem werden die Grenzen und Ausnahmen der neueren Rechtsprechung kritisch gewürdigt, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung gemischt genutzter Räume.

Die Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen gehört zu den grundlegenden Ordnungsprinzipien des Einkommensteuerrechts. Diese werden unter anderem durch das subjektive und objektive Nettoprinzip verwirklicht. Das subjektive Nettoprinzip stellt sicher, dass solche Aufwendungen nicht versteuert werden, die der Erhaltung der Existenz des Steuerpflichtigen oder der seiner Familie dienen. Das objektive Nettoprinzip hingegen schreibt vor, dass Aufwendungen die in direktem Zusammenhang mit der Erzielung von Einkünften stehen als Werbungskosten oder Betriebsausgaben abgezogen werden dürfen. Der Kerngedanke dabei ist, dass nur der verbleibende Nettobetrag des Einkommens zur privaten Lebensführung und somit für eine Steuerzahlung zur Verfügung stehen kann. Ausnahmen von diesen beiden Prinzipien darf es nur aus besonderen sachlichen Gründen geben, sofern die steuerliche Gleichbehandlung gemäß Art 3 Abs. 1 GG (Grundgesetz) gewahrt bleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A) Einleitung
  • B) Vom Aufteilungs- und Abzugsverbot zum Aufteilungs- und Abzugsgebot
    • I. Rechtslage vor 2010 – Aufteilungs- und Abzugsverbot
      • 1. Rechtsprechung
      • 2. Ausnahmen
      • 3. Kritik an der Rechtsprechung des BFH
    • II. Rechtslage ab 2010 - das Aufteilungsgebot
      • 1. Die neue Rechtsprechung des BFH
        • a. Streitgegenstand
        • b. Urteil und Begründung des BFH
      • 2. Anwendung der neuen Rechtsprechung
        • a. Grundsätze
        • b. Ausnahmen und Grenzen
        • c. Arbeitszimmer
  • C) Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung der Rechtsprechung zur Behandlung gemischter Aufwendungen nach § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG. Ziel ist es, die Aspekte aufzuzeigen, die zur Änderung der Rechtsprechung geführt haben. Außerdem werden die Grenzen und Ausnahmen der neueren Rechtsprechung kritisch gewürdigt, insbesondere in Bezug auf die Beurteilung gemischt genutzter Räume.

  • Entwicklung der Rechtsprechung zur Behandlung gemischter Aufwendungen
  • Aufteilungs- und Abzugsverbot vor 2010
  • Einführung des Aufteilungsgebots ab 2010
  • Grenzen und Ausnahmen des Aufteilungsgebots
  • Kritik an der Rechtsprechung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel erläutert die einleitenden Aspekte der Steuererhebung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des Steuerpflichtigen, das subjektive und objektive Nettoprinzip sowie die Bedeutung gemischter Aufwendungen in der Einkommensbesteuerung.

Im zweiten Kapitel wird die Rechtslage bezüglich der Behandlung gemischter Aufwendungen vor 2010 erörtert. Es wird das Aufteilungs- und Abzugsverbot der Rechtsprechung des BFH erläutert sowie auf die Ausnahmen von diesem Verbot eingegangen.

Das dritte Kapitel behandelt die Rechtsprechung des BFH ab 2010, die das Aufteilungs- und Abzugsgebot eingeführt hat. Es werden die Urteile und Begründungen des BFH sowie die Anwendung der neuen Rechtsprechung mit ihren Grundsätzen, Ausnahmen und Grenzen dargestellt.

Schlüsselwörter

Gemischte Aufwendungen, Einkommensteuerrecht, Aufteilungs- und Abzugsverbot, Aufteilungs- und Abzugsgebot, Rechtsprechung des BFH, § 12 Nr. 1 Satz 2 EStG, Werbungskosten, Betriebsausgaben, Arbeitszimmer, private und berufliche Veranlassung, Steuergerechtigkeit, Gleichmäßigkeit der Besteuerung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Gemischte Aufwendungen im Einkommensteuerrecht. Das Aufteilungs- und Abzugsverbot
College
University of Finances in Königs Wusterhausen
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
18
Catalog Number
V937087
ISBN (eBook)
9783346265159
ISBN (Book)
9783346265166
Language
German
Tags
gemischte aufwendungen einkommensteuerrecht aufteilungs- abzugsverbot
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Gemischte Aufwendungen im Einkommensteuerrecht. Das Aufteilungs- und Abzugsverbot, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937087
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint