Das Ziel der Arbeit ist es, die Thematik Work-Life-Balance hinsichtlich ihrer Bedeutung, Motive und Grundlagen zu erarbeiten, um letztlich die Frage zu beantworten, welche Handlungsmaßnahmen sowohl Betriebe als auch das Individuum selbst für eine gelingende Work-Life-Balance (WLB) umsetzen könnten.
Beginnend mit ausgewählten Motiven für die Notwendigkeit der WLB, werden zunächst die theoretischen Grundlagen der Work-Life-Balance geklärt. Es werden in dieser Arbeit lediglich ausgewählte Motive diskutiert, da mehr den Rahmen dieser Arbeit sprengen würde. Daraufhin wird sich intensiver mit den drei Wortbausteinen work, life und balance auseinandergesetzt, um am Ende zu versuchen den Begriff in seiner Gesamtheit zu definieren.
WLB ist als ein dynamischer Prozess zu sehen. Zur Veranschaulichung dieses Prozesses werden daher zwei ausgewählte Modelle vorgestellt: Das Wippenmodell von Kastner und das Mobile-Modell von Rüdiger. Im darauffolgenden Kapitel werden zwei mögliche psychische Erkrankungen, deren Ursache in der Unvereinbarkeit von Berufs- und Privatleben begründet sein könnte erläutert, nämlich Burn-Out und Depressionen.
Nachdem die theoretischen Grundlagen und die für diese Arbeit wichtigsten Begrifflichkeiten erläutert wurden, wird in den nächsten Kapiteln genauer dargestellt, welche Maßnahmen zur Umsetzung der WLB existieren und wie diese aufgebaut sind. Zur Ausführung der betrieblichen Maßnahmen sind die Aspekte Arbeitszeit- und Ortflexibilisierung als am relevantesten eingestuft worden und werden daher konkreter ausgeführt.
Da WLB jedoch nur funktionieren kann, wenn auch das Individuum etwas dazu beiträgt, werden zwei wichtige Maßnahmen, die man als Einzelperson selbst umsetzen kann, vorgestellt. Dafür wird zunächst der Begriff der Selbstsorge angeführt, der mit Selbstreflexion und Selbstführung einhergeht. Als zweite Selbstmaßnahme wird die Achtsamkeit hinsichtlich ihrer Bedeutung erklärt. Im Zuge dessen wird erläutert, wann Achtsamkeit nur als Methode oder sogar als innere Haltung anzusehen ist und letztlich auch, wie man Achtsamkeit erlernen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz der Thematik
- Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- Work-Life-Balance
- Wozu brauchen wir eine Work-Life-Balance?
- Entgrenzung von Arbeit
- Räumliche Mobilität
- Zeit- und Leistungsdruck
- Wertewandel
- Auseinandersetzung mit dem Begriff „Work-Life-Balance“
- Work-Arbeit
- Life-Lebenswelt
- Balance-Ausgeglichenheit
- Work-Life-Balance
- Modelle der Work-Life-Balance
- Das Mobile-Modell von Rüdiger
- Das Wippenmodell von Kastner
- Seelische Risiken der Unvereinbarkeit des Arbeits- mit dem Privatleben
- Burn-Out-Syndrom
- Depressionen
- Maßnahmen zur Realisierung der Work-Life-Balance
- Betriebliche Maßnahmen
- Arbeitszeit und -ortflexibilisierung
- Teilzeitarbeit
- Jobsharing
- Gleitzeit
- Sabbatical
- Telearbeit
- Individuelle Maßnahmen
- Selbstsorge
- Sokratische Selbstführung als Selbstreflexion
- Achtsamkeit
- Begriff und Bedeutung
- Achtsamkeit als Methode und Haltung
- Achtsamkeit lernen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Work-Life-Balance aus pädagogischer Perspektive. Ziel ist es, die Bedeutung, Motive und Grundlagen der Work-Life-Balance zu beleuchten und Antworten auf die Frage zu finden, welche Handlungsmaßnahmen Unternehmen und Individuen zur erfolgreichen Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben umsetzen können. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Herausforderungen, die die Entgrenzung von Arbeit, räumliche Mobilität, Zeit- und Leistungsdruck sowie der Wertewandel für die Work-Life-Balance darstellen. Weiterhin werden verschiedene Modelle der Work-Life-Balance vorgestellt und die seelischen Risiken der Unvereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, insbesondere Burn-Out und Depressionen, erörtert.
- Die Bedeutung der Work-Life-Balance in der heutigen Zeit
- Herausforderungen für die Work-Life-Balance in der Arbeitswelt
- Theoretische Modelle zur Erklärung der Work-Life-Balance
- Psychische Belastungen und Erkrankungen im Kontext der Work-Life-Balance
- Mögliche Maßnahmen zur Realisierung der Work-Life-Balance
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz der Thematik Work-Life-Balance beleuchtet und den Aufbau sowie die Zielsetzung der Arbeit darlegt. Im zweiten Kapitel werden die Motive für die Notwendigkeit der Work-Life-Balance näher betrachtet. Dazu gehören unter anderem die Entgrenzung von Arbeit, räumliche Mobilität, Zeit- und Leistungsdruck sowie der Wertewandel. Anschließend wird der Begriff „Work-Life-Balance“ in seinen einzelnen Komponenten „Work", „Life" und „Balance“ zerlegt und analysiert. Darüber hinaus werden zwei Modelle der Work-Life-Balance, das Mobile-Modell von Rüdiger und das Wippenmodell von Kastner, vorgestellt, die die Work-Life-Balance als einen dynamischen Prozess betrachten. Im nächsten Kapitel werden die seelischen Risiken der Unvereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben, wie Burn-Out und Depressionen, näher erläutert. Das dritte Kapitel stellt Maßnahmen zur Realisierung der Work-Life-Balance vor, wobei zwischen betrieblichen und individuellen Maßnahmen unterschieden wird. Betriebliche Maßnahmen umfassen vor allem Arbeitszeit- und Arbeitsortflexibilisierungsmodelle wie Teilzeitarbeit, Gleitzeitarbeit, Jobsharing, Sabbatical und Telearbeit. Individuelle Maßnahmen konzentrieren sich auf die Förderung interner Ressourcen und umfassen insbesondere die Selbstsorge und die Achtsamkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Thematik Work-Life-Balance und behandelt dabei Themen wie die Entgrenzung von Arbeit, räumliche Mobilität, Zeit- und Leistungsdruck, Wertewandel, Burn-Out, Depressionen, Selbstsorge, Selbstreflexion, Achtsamkeit und verschiedene Arbeitszeit- und -ortflexibilisierungsmodelle wie Teilzeitarbeit, Gleitzeitarbeit, Jobsharing, Sabbatical und Telearbeit.
- Citation du texte
- Stefanie Keil (Auteur), 2019, Work-Life-Balance in pädagogischer Perspektive. Motive, Grundlagen und Bedeutung für eine gelingende Balance, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937119