Inwieweit kann die Verknüpfung der Kompetenzen „Systeme erschließen“ und „räumliche Orientierung“ mittels der Kartogramme von „Worldmapper“ im Geographieunterricht umgesetzt werden?
Die globalisierte Gesellschaft ist mit Problemen wie dem Klimawandel und wachsenden sozialen Disparitäten konfrontiert, welche nicht durch einfache Ursache-Wirkung-Ketten zu lösen sind. Aufgrund dieser Komplexität der Welt bedarf es Ordnungen und Strukturen, um dieses System darzustellen. Durch die Interdisziplinarität der Geographie kann diese die Aufgabe erfüllen und die Probleme sowie Prozesse der Welt strukturieren. Die Aufgabe der Geographiedidaktik ist es, den Schülerinnen und Schülern umfangreiche Kompetenzen zu vermitteln, damit sie selbst in der Lage sind, sich mit Hilfe von Strukturen in dieser Komplexität zurechtzufinden. Dabei kann man keiner einzelnen Kompetenz den alleinigen Wert dieser Strukturvermittlung anrechnen oder andere in ihrer Wertigkeit herabsetzen, jedoch leisten Systemkompetenz und die Kompetenz zur räumlichen Orientierung einen großen Beitrag zu dieser Strukturierung. Die Kompetenzen können jedoch nicht getrennt voneinander gelehrt werden, da für die Strukturierung des komplexen Systems der Welt eine gleichzeitige Anwendung der Kompetenzen von Nöten ist.
Diese Arbeit untersucht, wie die Verknüpfung der beiden Kompetenzen gelingen kann und somit den Anspruch des Geographieunterrichts gerecht wird, wodurch sich eine forschungsgebende Relevanz ergibt. Durch die Digitalisierung ist es dabei möglich, auf neue Medien wie unter anderem die Kartogramme von „Worldmapper“ zurückzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einleitung
- 2 Projekt "Worldmapper"
- 3 Erklärung der Kompetenzen Systeme erschließen und räumliche Orientierung
- 3.1 Systeme erschließen
- 3.2 Kompetenz Räumliche Orientierung
- 4 Didaktische Anwendung der Kartogramme von "Worldmapper" im Geographieunterricht.
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Verknüpfung der Kompetenzen "Systeme erschließen" und "räumliche Orientierung" mit Hilfe der Kartogramme von "Worldmapper" im Geographieunterricht umgesetzt werden kann. Sie befasst sich mit den Möglichkeiten, die diese Kartogramme bieten, um Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der komplexen Zusammenhänge in der Welt zu vermitteln.
- Das Projekt "Worldmapper" und seine Ziele
- Die Bedeutung von Systemkompetenz und räumlicher Orientierung im Geographieunterricht
- Die didaktische Anwendung der "Worldmapper" Kartogramme im Unterricht
- Die Förderung der Systemkompetenz und der räumlichen Orientierung durch "Worldmapper"
- Die Relevanz der digitalen Kartierung für den Geographieunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Projekt "Worldmapper"
Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein, indem sie die Herausforderungen der globalisierten Gesellschaft im Kontext von Klimawandel und sozialen Disparitäten beleuchtet. Es wird die Bedeutung von Strukturen und Ordnungen zur Darstellung dieser Komplexität hervorgehoben und die Rolle der Geographie in der Strukturierung von Problemen und Prozessen der Welt beschrieben. Anschließend wird die Bedeutung der Systemkompetenz und der Kompetenz zur räumlichen Orientierung im Geographieunterricht betont. Die Arbeit fokussiert auf die Verknüpfung dieser beiden Kompetenzen, um den Anspruch des Geographieunterrichts zu erfüllen, Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis der Welt zu ermöglichen. Die Kartogramme von "Worldmapper" werden als Instrument zur Förderung dieser Kompetenzen vorgestellt.
Dieses Kapitel stellt das Projekt "Worldmapper" und seine Entstehung vor. Es werden die Ziele des Projektes beschrieben, die auf die Vermittlung von Zusammenhängen zwischen Komponenten der Welt und deren Einfluss auf die Gesellschaft fokussieren. Die Themen der Kartogramme orientieren sich an den "Sustainable Development Goals" (SDG) der Vereinten Nationen. Es wird die Bedeutung von Datenquellen, digitalen Kartierungstechniken und den Möglichkeiten des Internets für die Erstellung der Kartogramme hervorgehoben. Das Kapitel erläutert auch die Entstehung der Kartogramme durch die Anwendung des "Diffusionsalgorithmus" und die Besonderheiten der verwendeten Daten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Systemkompetenz, räumliche Orientierung, Kartogramme, "Worldmapper", Geographiedidaktik, nachhaltige Entwicklung, "Sustainable Development Goals" (SDG), digitale Kartierungstechniken und der Vermittlung von komplexen Zusammenhängen im Geographieunterricht.
- Quote paper
- Erik Hergesell (Author), 2020, Kartogramme von "Worldmapper". Förderung der Systemkompetenz und Kompetenz zur räumlichen Orientierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937250