Die Flut an Multimedia-Daten steigt ständig weiter an und es werden Metadaten benötigt, damit Beschreibungen bereitgestellt werden können. Um eine wiederverwendbare Form dieser Beschreibungen zu erhalten, wurde der MPEG-7-Standard entwickelt. Mittlerweile sind verschiedene Anwendungen erstellt worden, die MPEG-7-Beschreibungen für Bilder, Videos und Audiodaten erstellen. In dieser Arbeit werden verschiedene Werkzeuge zur Annotierung von Multimeda-Daten mit MPEG-7-Beschreibungen betrachtet. Ziel ist die Analyse und der Vergleich aktuell verfügbarer MPEG-7-Annotierungstools aufgrund der verwendeten Deskriptoren, annotierbaren Medien, der abgedeckten Anwendungsdomänen (z.B.: Sport, Dokumentationen, Natur, etc.) und der Benutzbarkeit. Dabei wird eine Klassifizierung der Annotierungstools in automatische, semi-automatische und manuelle Annotierung vorgenommen. Zu Beginn wird auf die Motivation zur Entwicklung des MPEG-7-Standards eingegangen. Es folgt eine Definition von Annotierung und welche Ansätze und Entwicklungen zur Multimedia-Annotierung existieren. Dabei stößt man auf das Problem der semantischen Lücke und die Anstrengungen, diese zu überbrücken. Anschließend beschreibt ein Kapitel den MPEG-7-Standard. Danach werden die einzelnen getesteten Anwendungen vorgestellt und ein Bewertungskatalog erarbeitet, mit dem die anschließende Analyse durchgeführt wird. Zum Schluss wird noch kurz auf die zukünftige Entwicklung im Bereich der MPEG-Standards eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Multimedia-Daten und Metadaten
- 1.2 Standards
- 2 Annotierung von Multimedia-Daten
- 2.1 Definition
- 2.2 Semantische Lücke
- 2.3 Überbrückung der Semantischen Lücke
- 2.4 Arten der Annotierung
- 3 MPEG-7
- 3.1 MPEG
- 3.2 Der MPEG-7-Standard
- 3.2.1 Intention
- 3.2.2 Aufbau
- 3.2.3 Teile des Standards
- 3.3 Visual
- 3.3.1 Visuelle Farb-Deskriptoren
- 3.3.2 Visuelle Textur-Deskriptoren
- 3.3.3 Visuelle Form-Deskriptoren
- 3.3.4 Bewegungsdeskriptoren
- 3.4 Audio
- 3.4.1 Übersicht der Deskriptoren
- 3.4.2 Spoken Content
- 4 MPEG-7-Annotierungstools
- 4.1 Visual-Tools
- 4.1.1 Caliph & Emir
- 4.1.2 M-Ontomat-Annotizer
- 4.1.3 Video AnnEx
- 4.1.4 IBM Multimodal Annotation Tool
- 4.1.5 VIZARD Video Wizard
- 4.1.6 IENT-Cut
- 4.1.7 IBM MARVel
- 4.2 Audio-Tools
- 4.2.1 MPEG-7 Audio Encoder
- 4.2.2 MPEG-7 Audio Analyzer
- 4.2.3 MPEG-7 Audio Low Level Descriptors
- 4.2.4 MPEG-7 Spoken Content Demonstrator
- 4.3 Frameworks
- 4.3.1 Joanneum MPEG-7 Library
- 4.3.2 VizIR
- 4.3.3 MPEG-7 eXperimentation Model
- 4.4 Klassifizierung
- 5 Bewertungskatalog
- 5.1 Medien
- 5.1.1 Medienformate
- 5.1.2 Dateiformate
- 5.2 Domains
- 5.2.1 Bereiche
- 5.2.2 Erweiterbarkeit
- 5.3 Annotierung
- 5.3.1 Annotierungsart
- 5.3.2 Feature Extraktion
- 5.3.3 Validierung
- 5.4 Deskriptoren
- 5.4.1 Angewandte Deskriptoren
- 5.5 Entwicklungsstand
- 5.5.1 Version und Stabilität
- 5.5.2 Systemvoraussetzungen
- 5.6 Benutzerschnittstelle
- 5.6.1 Benutzeroberfläche
- 5.6.2 Dokumentation
- 5.7 Integrationsfähigkeit
- 5.7.1 Datentransfer
- 5.7.2 Schnittstellen
- 6 Analyse der MPEG-7-Annotierungstools
- 6.1 Visual-Tools
- 6.1.1 Caliph & Emir
- 6.1.2 M-Ontomat-Annotizer
- 6.1.3 VideoAnnEx
- 6.1.4 IBM Multimodal Annotation Tool
- 6.1.5 VIZARD Video Wizard
- 6.1.6 IENT-Cut
- 6.1.7 IBM MARVel
- 6.2 Audio-Tools
- 6.2.1 MPEG-7 Audio Encoder
- 6.2.2 MPEG-7 Audio Analyzer
- 6.2.3 MPEG-7 Audio Low Level Descriptors
- 6.2.4 MPEG-7 Spoken Content Demonstrator
- 6.3 Frameworks
- 6.3.1 Joanneum MPEG-7 Library
- 6.3.2 VizIR
- 6.3.3 MPEG-7 eXperimentation Model
- Motivation und Entwicklung des MPEG-7-Standards
- Definition und Ansätze der Multimedia-Annotierung
- Die Semantische Lücke und Möglichkeiten zur Überbrückung
- Bewertungskriterien für MPEG-7-Annotierungstools
- Analyse und Vergleich verschiedener Annotierungstools
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse und dem Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools. Das Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die verfügbaren Werkzeuge zur Erstellung von MPEG-7-Beschreibungen für Multimedia-Daten zu geben und diese hinsichtlich ihrer Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Einsatzbereiche zu bewerten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Notwendigkeit von Metadaten für Multimedia-Daten und die Rolle von Standards in diesem Kontext. Kapitel 2 beleuchtet die Definition von Annotierung, die Semantische Lücke und Ansätze zur Überbrückung dieser Lücke. Kapitel 3 stellt den MPEG-7-Standard vor, seine Intention, seinen Aufbau und seine verschiedenen Bestandteile, insbesondere die visuellen und auditiven Deskriptoren. Kapitel 4 präsentiert eine Auswahl an MPEG-7-Annotierungstools, die in Visual-Tools, Audio-Tools und Frameworks kategorisiert werden. Kapitel 5 legt einen Bewertungskatalog für die Analyse der Tools fest. Die Kapitel 6 enthält die detaillierte Analyse der einzelnen Tools.
Schlüsselwörter
MPEG-7, Multimedia-Annotierung, Metadaten, Semantische Lücke, Deskriptoren, Annotierungstools, Visual-Tools, Audio-Tools, Frameworks, Bewertungskatalog.
- Citar trabajo
- Nikolaus Lefin (Autor), 2007, Vergleich bestehender MPEG-7-Annotierungstools, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93729