Wie charakterisiert sich feministischer Humor in den Medien, unter Bezugnahme von Beispielen aktueller TV- und Streamingangebote? Tiefergehend soll in der Arbeit geklärt werden was feministischer Humor ist, welches Ziel er innerhalb der Medien und genauer innerhalb von TV und Streaming verfolgt und welchen Einfluss das Internet auf den feministischen Humor hat.
Bis vor ein paar Jahren verstand sich die Film- und Fernsehbranche als rein männerdominiert. Für Frauen war es so gut wie unmöglich einen Fuß in diese Tür zu setzen. Doch mit der Zeit gewann das Thema immer mehr an Relevanz und führte zu einer gesteigerten Aufmerksamkeit auf den Feminismus. Durch öffentliche Diskussionen zu Sexismus-Fragen und geschlechtsbezogener Ungleichheit in der Medienindustrie wächst seine Bedeutung stetig.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Forschungsfrage und Relevanz
- Forschungsstand
- Vorgehensweise und Methodik
- Humor als Kommunikationsmedium
- Funktion, Wirkung und Einfluss
- Die Rolle der Medien
- Feministischer Humor
- Frauen in Comedy
- Männlicher Humor vs. weiblicher Humor
- Feminismus vs. Sexismus
- Feministischer Humor in Serien
- Feminismus als Genre
- Dramedy
- Kabarett
- Der Einfluss des Internets
- Ergänzende Analyse
- Darstellung der ausgewählten Betrachtungsgegenstände
- Ladys Night
- Fleabag
- The Marvelous Mrs Maisel
- Charaktere und Interaktionen
- Aufbereitung von Themen, Ideologien und Werten
- Humoristische und stilistische Mittel
- Auswertung der Betrachtung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Charakterisierung von feministischem Humor in den Medien, insbesondere in aktuellen TV- und Streamingangeboten. Sie untersucht die Rolle von Humor als Kommunikationsmedium, analysiert die spezifischen Merkmale des feministischen Humors und erforscht dessen Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung von Genderrollen und -stereotypen.
- Definition und Charakterisierung des feministischen Humors
- Die Rolle von Frauen in Comedy und die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Humor
- Der Einfluss von Feminismus und Sexismus auf humoristische Inhalte
- Die Bedeutung des feministischen Humors als Genre in TV- und Streaming-Formaten
- Der Einfluss des Internets auf den feministischen Humor
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und -relevanz, den Forschungsstand und die Vorgehensweise erläutert. Anschließend wird Humor als Kommunikationsmedium betrachtet, wobei seine Funktion, Wirkung und Einfluss auf die Gesellschaft beleuchtet werden. Im weiteren Verlauf wird der Begriff „feministischer Humor“ definiert und die Rolle von Frauen in Comedy sowie die Unterschiede zwischen männlichem und weiblichem Humor herausgestellt.
Das dritte Kapitel konzentriert sich auf den feministischen Humor in Serien und analysiert dessen Bedeutung als eigenes Genre, wobei die Sendungsformen Dramedy und Kabarett im Detail betrachtet werden. Zudem wird der Einfluss des Internets auf den feministischen Humor untersucht.
Das vierte Kapitel beinhaltet eine ergänzende Analyse, die sich mit der Darstellung ausgewählter TV- und Streaming-Programme, deren Charaktere und Interaktionen, der Aufbereitung von Themen und Werten sowie den verwendeten humoristischen und stilistischen Mitteln beschäftigt.
Schlüsselwörter
Feministischer Humor, Comedy, Medien, TV, Streaming, Gender, Sexismus, Dramedy, Kabarett, Internet, Frauen, Rollen, Stereotype, Gesellschaft, Kommunikation.
- Quote paper
- Merle Böckenhoff (Author), 2020, Feministischer Humor in Film und Fernsehen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937338