In dieser Arbeit wird exemplarisch gezeigt, welche Veränderungen der Ausbau von Energieinfrastrukturen im Sozialalltag der Bewohner europäischer Städte des 19. Jahrhunderts hervorrief.
Gelegentlich wird man sich, zum Beispiel im Falle eines Zug- oder Stromausfalls, der Selbstverständlichkeit bewusst, mit der diese technischen Dinge im alltäglichen Leben genutzt werden. Man könnte sich fragen, wie Alltagsroutinen wohl ohne manche Infrastrukturen aussähen. Technische Infrastrukturen besitzen heute im Alltag weitestgehend unvermutete und durchaus weitreichendere Auswirkungen als im vereinzelten Falle eines Ausfalls nur ansatzweise vorstellbar wäre.
Zahlreiche gegenwärtig noch existierende technische Infrastrukturen haben ihre Wurzeln im 19. Jahrhundert, sodass ihre Existenz heute als "Normalität" im Alltag angesehen wird. Die heute in besonderem Maße selbstverständliche, viel diskutierte und im 19. Jahrhundert sehr früh ausgebauten Energieinfrastrukturen stellen sich vor dem Hintergrund ihrer Funktion als Basis vieler weiterer Infrastrukturen sowie der bis heute währende Konsequenzen als besonders interessant dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die infrastrukturelle Ausgangssituation zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- Entwicklungen im 19. Jahrhundert
- Das Wechselverhältnis von Industrialisierung, Urbanisierung und wissenschaftlichem Fortschritt als Triebkraft des Paradigmenwechsels
- Der Paradigmenwechsel hin zur Daseinsvorsorge
- Der Ausbau von Energieinfrastrukturen unter dem Paradigma der Daseinsvorsorge
- Beispiele sozialalltäglicher Veränderungen durch den Energieinfrastrukturausbau
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit der Entwicklung von technischen Infrastrukturen im 19. Jahrhundert, insbesondere mit der Energieinfrastruktur, und ihren Auswirkungen auf den Sozialalltag der Bewohner*innen europäischer Städte. Ziel ist es, die Veränderungen aufzuzeigen, die durch den Ausbau dieser Infrastrukturen im Rahmen des Planungsparadigmas der Daseinsvorsorge entstanden sind.
- Die Bedeutung der Daseinsvorsorge als Planungsparadigma im 19. Jahrhundert
- Die Rolle der Industrialisierung, Urbanisierung und des wissenschaftlichen Fortschritts bei der Entwicklung von Infrastrukturen
- Die Auswirkungen des Energieinfrastrukturausbaus auf den Sozialalltag der Bewohner*innen
- Beispiele für die Veränderungen im Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs, der Hygiene und der Beleuchtung
- Die Entwicklung und Bedeutung der Abwasser- und Abfallentsorgung im Kontext der Daseinsvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Text stellt ein fiktives Alltagsszenario vor, das die alltägliche Nutzung von technischen Infrastrukturen verdeutlicht und die Bedeutung dieser Infrastrukturen für die Lebensweise der Menschen im 19. Jahrhundert hervorhebt.
- Die infrastrukturelle Ausgangssituation zu Beginn des 19. Jahrhunderts: Dieses Kapitel beschreibt die begrenzten technischen Infrastrukturen in europäischen Städten zu Beginn des 19. Jahrhunderts und stellt die bestehenden Probleme wie mangelnde Hygiene und die Ausbreitung von Epidemien dar.
- Entwicklungen im 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel befasst sich mit der Wechselwirkung von Industrialisierung, Urbanisierung und wissenschaftlichem Fortschritt. Es zeigt, wie diese Entwicklungen zu einem Paradigmenwechsel hin zur Daseinsvorsorge führten, die den Ausbau von technischen Infrastrukturen wie Wasserversorgung, Abwasserkanalisation und Beleuchtung ermöglichte.
- Beispiele sozialalltäglicher Veränderungen durch den Energieinfrastrukturausbau: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Beispiele, wie der Ausbau der Energieinfrastruktur den Sozialalltag der Menschen im 19. Jahrhundert veränderte. Es werden Themen wie der öffentliche Personennahverkehr, die Hygiene und die Beleuchtung behandelt.
Schlüsselwörter
Daseinsvorsorge, Energieinfrastruktur, Industrialisierung, Urbanisierung, wissenschaftlicher Fortschritt, öffentliche Dienstleistungen, Sozialalltag, Stadtentwicklung, Hygiene, Abwasserentsorgung, Beleuchtung, öffentlicher Personennahverkehr, Cholera, Epidemien, mittelalterliche Stadt, technischer Fortschritt.
- Quote paper
- Adrian Burk (Author), 2019, Der Ausbau von Energieinfrastrukturen in europäischen Städten des 19. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937371