Das sogenannte Kiezdeutsch, wird immer mehr in unserer Gesellschaft gesprochen, besonders in der jungen Generation. Neben Anglizismen oder Neologismen wird es oft als Teil der Jugendsprache behandelt. Meist wird es mit einer negativen Entwicklung der Standardsprache assoziiert und als etwas Fremdes abgewertet. Dabei ist Kiezdeutsch ein neuer Sprachstil, mit multiethnischen Einflüssen und auf keinen Fall ein Zeichen des Verfalls der deutschen Sprache, mangelnder Integration und fehlender Sprachkompetenz.
Auf sprachwissenschaftlicher Ebene lassen sich tiefe Verankerungen in die deutsche Grammatik erkennen. Außerdem ist Kiezdeutsch keine Entwicklung eines neuen, belanglosen Soziolekts oder einer irrelevanten Variante der Jugendsprache, sondern die deutsche Sprache einer ganzen Generation. Deshalb ist es wichtig, dass man diesen neuen Sprachstil nicht missversteht und auch als eine Bereicherung der deutschen Sprache ansieht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Kiezdeutsch?
- 1.1 Äußere und Innere Mehrsprachigkeit
- 1.2 Abgrenzung von Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache mit Einordnung des Kiezdeutschen
- 1.3 Entstehungsgeschichte
- 1.4 Mehrsprachige Einflüsse als Merkmal des Kiezdeutschen
- 2. Grammatische Innovationen in Kiezdeutsch
- 2.1 Was heißt „typisch deutsch“?
- 2.2 Neue Ortsangaben
- 2.3 Neue Aufforderungswörter und Partikeln
- 2.4 Neue Aufgaben für so
- 3. Ist Kiezdeutsch gebrochenes Deutsch?
- 3.1 Die Vorurteile
- 3.2 Die Realität
- 4. Der Film „Fack ju Göthe 2“ und Kiezdeutsch
- 4.1 Kurzinhaltsangabe des Filmes
- 4.2 Analyse im Hinblick auf Darstellung der Figuren
- 4.3 Überprüfung des Realitätsgehalts
- 4.4 Zusammenfassung der Analyse
- 5. Persönliche Stellungnahme mit Fazit & Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit hat das Ziel, Verständnis für und Aufklärung über das Phänomen Kiezdeutsch auf sprachwissenschaftlicher Ebene zu erreichen und dessen Ausmaß deutlich zu machen.
- Kiezdeutsch als sprachliches Phänomen der jungen Generation
- Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Mehrsprachigkeit
- Abgrenzung des Kiezdeutschen von Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache
- Grammatische Innovationen und sprachliche Besonderheiten des Kiezdeutschen
- Diskussion über die Vorurteile und die Realität des Kiezdeutschen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Kiezdeutschen und stellt die Unterschiede zwischen äußerer und innerer Mehrsprachigkeit dar. Es erläutert die Einordnung des Kiezdeutschen in die Kategorien Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache.
Das zweite Kapitel analysiert grammatische Innovationen im Kiezdeutsch, wie zum Beispiel neue Ortsangaben, Aufforderungswörter und Partikeln.
Das dritte Kapitel diskutiert die Vorurteile gegenüber dem Kiezdeutsch und stellt die Realität dar.
Das vierte Kapitel analysiert den Kinofilm „Fack ju Göthe 2“ im Hinblick auf die Darstellung von Kiezdeutsch und die Figuren, die diese Sprache sprechen.
Schlüsselwörter
Kiezdeutsch, Mehrsprachigkeit, Jugendsprache, Soziolekt, Dialekt, Standardsprache, grammatische Innovationen, Vorurteile, Film, „Fack ju Göthe 2“
- Arbeit zitieren
- Anonym,, 2020, Kiezdeutsch. Bereicherung oder Verfall der deutschen Sprache?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937473