Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)

Kiezdeutsch. Bereicherung oder Verfall der deutschen Sprache?

Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Kinofilms "Fack ju Göthe 2"

Titre: Kiezdeutsch. Bereicherung oder Verfall der deutschen Sprache?

Thèse Scolaire , 2020 , 17 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Science de Langue / Linguistique (interdisciplinaire)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das sogenannte Kiezdeutsch, wird immer mehr in unserer Gesellschaft gesprochen, besonders in der jungen Generation. Neben Anglizismen oder Neologismen wird es oft als Teil der Jugendsprache behandelt. Meist wird es mit einer negativen Entwicklung der Standardsprache assoziiert und als etwas Fremdes abgewertet. Dabei ist Kiezdeutsch ein neuer Sprachstil, mit multiethnischen Einflüssen und auf keinen Fall ein Zeichen des Verfalls der deutschen Sprache, mangelnder Integration und fehlender Sprachkompetenz.

Auf sprachwissenschaftlicher Ebene lassen sich tiefe Verankerungen in die deutsche Grammatik erkennen. Außerdem ist Kiezdeutsch keine Entwicklung eines neuen, belanglosen Soziolekts oder einer irrelevanten Variante der Jugendsprache, sondern die deutsche Sprache einer ganzen Generation. Deshalb ist es wichtig, dass man diesen neuen Sprachstil nicht missversteht und auch als eine Bereicherung der deutschen Sprache ansieht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Was ist Kiezdeutsch?
    • 1.1 Äußere und Innere Mehrsprachigkeit
    • 1.2 Abgrenzung von Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache mit Einordnung des Kiezdeutschen
    • 1.3 Entstehungsgeschichte
    • 1.4 Mehrsprachige Einflüsse als Merkmal des Kiezdeutschen
  • 2. Grammatische Innovationen in Kiezdeutsch
    • 2.1 Was heißt „typisch deutsch“?
    • 2.2 Neue Ortsangaben
    • 2.3 Neue Aufforderungswörter und Partikeln
    • 2.4 Neue Aufgaben für so
  • 3. Ist Kiezdeutsch gebrochenes Deutsch?
    • 3.1 Die Vorurteile
    • 3.2 Die Realität
  • 4. Der Film „Fack ju Göthe 2“ und Kiezdeutsch
    • 4.1 Kurzinhaltsangabe des Filmes
    • 4.2 Analyse im Hinblick auf Darstellung der Figuren
    • 4.3 Überprüfung des Realitätsgehalts
    • 4.4 Zusammenfassung der Analyse
  • 5. Persönliche Stellungnahme mit Fazit & Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit hat das Ziel, Verständnis für und Aufklärung über das Phänomen Kiezdeutsch auf sprachwissenschaftlicher Ebene zu erreichen und dessen Ausmaß deutlich zu machen.

  • Kiezdeutsch als sprachliches Phänomen der jungen Generation
  • Unterscheidung zwischen äußerer und innerer Mehrsprachigkeit
  • Abgrenzung des Kiezdeutschen von Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache
  • Grammatische Innovationen und sprachliche Besonderheiten des Kiezdeutschen
  • Diskussion über die Vorurteile und die Realität des Kiezdeutschen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition des Kiezdeutschen und stellt die Unterschiede zwischen äußerer und innerer Mehrsprachigkeit dar. Es erläutert die Einordnung des Kiezdeutschen in die Kategorien Standardsprache, Dialekt, Soziolekt und Jugendsprache.

Das zweite Kapitel analysiert grammatische Innovationen im Kiezdeutsch, wie zum Beispiel neue Ortsangaben, Aufforderungswörter und Partikeln.

Das dritte Kapitel diskutiert die Vorurteile gegenüber dem Kiezdeutsch und stellt die Realität dar.

Das vierte Kapitel analysiert den Kinofilm „Fack ju Göthe 2“ im Hinblick auf die Darstellung von Kiezdeutsch und die Figuren, die diese Sprache sprechen.

Schlüsselwörter

Kiezdeutsch, Mehrsprachigkeit, Jugendsprache, Soziolekt, Dialekt, Standardsprache, grammatische Innovationen, Vorurteile, Film, „Fack ju Göthe 2“

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Kiezdeutsch. Bereicherung oder Verfall der deutschen Sprache?
Sous-titre
Eine sprachwissenschaftliche Analyse des Kinofilms "Fack ju Göthe 2"
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
17
N° de catalogue
V937473
ISBN (ebook)
9783346265692
Langue
allemand
mots-clé
Kiezdeutsch Sprachentwicklung Sprachwissenschaften Dialekt Soziolekt Ethnolekt Jugendsprache Fack Ju Göhte Filmanalyse Sprache Deutsche Sprache Grammatische Innovation Mehrsprachigkeit Standardsprache Umgangssprache Mundart Fremdsprache Zweitsprache Kontaktsprache Zweitspracherwerb
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Kiezdeutsch. Bereicherung oder Verfall der deutschen Sprache?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937473
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint