Im Deutschunterricht werden Anregungen aus der Schreibbewegung aufgenommen. Zu diesen zählen Prinzipien des freien Schreibens, des personalen Schreibens und des Schreibens als Prozess.
Unter Rückbesinnung auf die Reformpädagogik entsteht in den 80er Jahren die Form des freien Schreibens. Es wird ein erlebnisorientierter Schreibunterricht gefordert, bei dem die Schüler frei entscheiden können, wann, wo und worüber sie schreiben. Der gängige Aufsatzunterricht wird kritisiert und der Erlebnisaufsatz gewinnt an Bedeutung. Kreatives Schreiben unterscheidet sich jedoch vom personalen Schreiben darin, dass hier die Schreibsituationen bewusst gestaltet und inszeniert werden.
Beim personalen Schreiben wird die Auseinandersetzung mit der eigenen Subjektivität betont. Hierzu zählen das erlebnisorientierte Schreiben, experimentelles, assoziatives Schreiben und das Verfassen von Gedichten und Tagebüchern. Indem der Schüler schreibt, ist er auf der Suche nach der eigenen Identität. Dieser Aspekt ist auch beim Kreativen Schreiben wichtig, aber nicht sein oberstes Ziel.
Schreiben als Prozess betont unter Berufung auf die kognitivistische Schreibforschung die Teilhandlungen des Schreibens. An die Stelle vorgegebener Merkmale eines Textes treten Hilfen der Lehrkraft während des Schreibprozesses. Das Suchen und Erproben tritt in den Vordergrund, das Ergebnis ist zweitrangig. Auch Kreatives Schreiben ist prozessorientiert und weniger produktorientiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Kreatives Schreiben unter Berücksichtigung aufsatzdidaktischer Entwicklungen
- B. Kreatives Schreiben am Lehramt Gymnasium
- 1. Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern
- 1.1. Allgemeine Ziele im Fach Deutsch
- 1.2. Der Beitrag des Faches zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung
- 1.3. Die Inhalte des Lehrplans zum Thema „Schreiben“ in den jeweiligen Altersstufen
- 1.3.1. Die Unterstufe
- 1.3.2. Die Mittelstufe
- 1.3.3. Die Oberstufe
- 2. Beispiele für Kreatives Schreiben am Gymnasium
- 2.1. Die Unterstufe
- 2.2. Die Mittelstufe
- 2.3. Die Oberstufe
- 1. Der Lehrplan für das Gymnasium in Bayern
- C. Überlegungen zu Bewertung und Benotung Kreativen Schreibens
- D. Literaturverzeichnis
- E. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von kreativem Schreiben im Deutschunterricht am Gymnasium in Bayern. Sie beleuchtet die Einbettung kreativer Schreibansätze in den Lehrplan, analysiert aufsatzdidaktische Entwicklungen und gibt Beispiele für kreative Schreibaufgaben in verschiedenen Altersstufen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Bewertung kreativen Schreibens.
- Kreatives Schreiben im bayerischen Lehrplan
- Aufsatzdidaktische Entwicklungen und ihre Relevanz für kreatives Schreiben
- Beispiele für kreative Schreibaufgaben in der Unter-, Mittel- und Oberstufe
- Methodische Umsetzung kreativen Schreibens im Unterricht
- Bewertung und Benotung von kreativen Schreibprodukten
Zusammenfassung der Kapitel
A. Kreatives Schreiben unter Berücksichtigung aufsatzdidaktischer Entwicklungen: Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des kreativen Schreibens im Deutschunterricht, ausgehend von der Reformpädagogik und dem freien Schreiben der 80er Jahre. Es differenziert zwischen freiem, personalem und prozessorientiertem Schreiben und verdeutlicht den Stellenwert der Schreibsituation und der individuellen Auseinandersetzung mit der eigenen Subjektivität im kreativen Schreiben. Im Gegensatz zum produktorientierten Aufsatz steht hier der Schreibprozess im Vordergrund.
B. Kreatives Schreiben am Lehramt Gymnasium: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit dem bayerischen Lehrplan für das Fach Deutsch. Es analysiert die allgemeinen Ziele des Faches, seinen Beitrag zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung und die konkreten Inhalte zum Thema Schreiben in den verschiedenen Altersstufen (Unter-, Mittel- und Oberstufe). Dabei werden spezifische Schreibformen und -aufgaben für jede Stufe detailliert beschrieben und die Entwicklung der Schreibkompetenzen über die Schuljahre hinweg nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf der Integration kreativen Schreibens in den Lehrplan und der Berücksichtigung verschiedener methodischer Ansätze.
Schlüsselwörter
Kreatives Schreiben, Deutschunterricht, Gymnasium, Lehrplan Bayern, Aufsatzdidaktik, Schreibprozesse, Schreibkompetenz, ästhetische Bildung, persönliche Entwicklung, Bewertung, Benotung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Kreatives Schreiben am Gymnasium in Bayern
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einsatz von kreativem Schreiben im Deutschunterricht am Gymnasium in Bayern. Sie analysiert die Einbettung in den Lehrplan, aufsatzdidaktische Entwicklungen und bietet Beispiele für kreative Schreibaufgaben in verschiedenen Altersstufen. Ein Schwerpunkt liegt auf der didaktischen Umsetzung und der Bewertung kreativen Schreibens.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Kreatives Schreiben im bayerischen Lehrplan; Aufsatzdidaktische Entwicklungen und ihre Relevanz für kreatives Schreiben; Beispiele für kreative Schreibaufgaben in der Unter-, Mittel- und Oberstufe; Methodische Umsetzung kreativen Schreibens im Unterricht; Bewertung und Benotung von kreativen Schreibprodukten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Abschnitte: A. Kreatives Schreiben unter Berücksichtigung aufsatzdidaktischer Entwicklungen; B. Kreatives Schreiben am Lehramt Gymnasium (inkl. Lehrplananalyse für die Unter-, Mittel- und Oberstufe und Beispiele für jede Stufe); C. Überlegungen zu Bewertung und Benotung Kreativen Schreibens; D. Literaturverzeichnis; E. Anhang. Ein Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Was wird im Kapitel "Kreatives Schreiben unter Berücksichtigung aufsatzdidaktischer Entwicklungen" behandelt?
Dieses Kapitel verfolgt die Entwicklung des kreativen Schreibens im Deutschunterricht, von der Reformpädagogik bis zum freien Schreiben der 80er Jahre. Es differenziert zwischen freiem, personalem und prozessorientiertem Schreiben und betont den Stellenwert der Schreibsituation und der individuellen Auseinandersetzung mit der eigenen Subjektivität. Der Schreibprozess steht im Vordergrund.
Was wird im Kapitel "Kreatives Schreiben am Lehramt Gymnasium" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert den bayerischen Lehrplan für Deutsch, die allgemeinen Ziele des Faches, seinen Beitrag zur gymnasialen Bildung und die Inhalte zum Thema Schreiben in den verschiedenen Altersstufen. Es beschreibt spezifische Schreibformen und -aufgaben für jede Stufe und die Entwicklung der Schreibkompetenzen. Die Integration kreativen Schreibens in den Lehrplan und verschiedene methodische Ansätze werden beleuchtet.
Wie werden kreative Schreibprodukte bewertet?
Die Arbeit widmet einen eigenen Abschnitt den Überlegungen zur Bewertung und Benotung kreativen Schreibens, allerdings werden die konkreten Bewertungsmethoden nicht im Detail dargestellt. Dieser Abschnitt ist im Vergleich zu den anderen Kapiteln kürzer.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kreatives Schreiben, Deutschunterricht, Gymnasium, Lehrplan Bayern, Aufsatzdidaktik, Schreibprozesse, Schreibkompetenz, ästhetische Bildung, persönliche Entwicklung, Bewertung, Benotung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Deutschlehrer am Gymnasium in Bayern, Lehramtsstudenten und alle, die sich für kreatives Schreiben im Deutschunterricht interessieren.
- Citation du texte
- Bettina Einhellig (Auteur), 2006, Kreatives Schreiben im (zweitsprachlichen) Deutschunterricht , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93750