Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale

Lehrter Bahnhof und neue Verkehrsplanung für Berlin

Titre: Lehrter Bahnhof und neue Verkehrsplanung für Berlin

Exposé (Elaboration) , 2004 , 9 Pages , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Géographie régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Eine kurze Übersicht der Geschichte und der Gegenwart des Lehrter Bahnhofs (Stand: 2004) mitsamt seinen Möglichkeiten für Reisende und Arbeitnehmer.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Anfänge des Lehrter Bahnhofs
  • Das Pilzkonzept
  • Der neue Lehrter Bahnhof

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Geschichte des Lehrter Bahnhofs in Berlin, von seinen Anfängen bis zu seiner Rekonstruktion in den 1990er Jahren. Der Fokus liegt auf der Architektur, der Bedeutung des Bahnhofs als Verkehrsknotenpunkt und seiner Entwicklung im Kontext der Stadtplanung Berlins. Das "Pilzkonzept" als bauliches Gestaltungsprinzip wird ebenfalls erläutert.

  • Die Geschichte des Lehrter Bahnhofs und seine Architektur
  • Der Lehrter Bahnhof als Verkehrsknotenpunkt und seine Bedeutung für Berlin
  • Die Umstrukturierung des Bahnhofs in den 1990er Jahren
  • Das "Pilzkonzept" und seine Umsetzung im Lehrter Bahnhof
  • Der Lehrter Bahnhof als Arbeitgeber und Dienstleistungsstandort

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit: die Geschichte des Lehrter Bahnhofs, seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und seine Rekonstruktion. Sie skizziert die behandelten Themen, darunter die Anfänge des Bahnhofs, das "Pilzkonzept" und die Rolle des Bahnhofs als Arbeitgeber und Dienstleistungsstandort. Die Einleitung betont die zukünftige Bedeutung des Bahnhofs und die aufwendigen Planungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen.

Die Anfänge des Lehrter Bahnhofs: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Lehrter Bahnhofs im Jahr 1871 als Endpunkt der Strecke von Lehrte nach Berlin. Es wird auf die prunkvolle Architektur im Stil der italienischen Hochrenaissance eingegangen, die dem Bahnhof den Beinamen "Schloss unter den Bahnhöfen" einbrachte. Die Beschreibung umfasst die anfängliche Gleisanlage, die funktionale Aufteilung in Ankunfts- und Abfahrtsbereich und die Entwicklung der Gleisanlagen im Laufe der Zeit, einschließlich des Rückbaus eines Gleises zur Verbreiterung des Mittelbahnsteigs. Die Bedeutung des Bahnhofs als einer der größten Fernbahnhöfe Berlins und seine Rolle im Kontext der Entwicklung des Berliner Bahnnetzes werden hervorgehoben, insbesondere die Eröffnung der Stadtbahn und die Verlegung des Hamburger Fernverkehrs in den Lehrter Bahnhof. Das Kapitel endet mit der Schilderung der Zerstörung des Bahnhofs im Zweiten Weltkrieg und seines endgültigen Abrisses 1958.

Schlüsselwörter

Lehrter Bahnhof, Berlin, Bahngeschichte, Architektur, Stadtplanung, Verkehrsknotenpunkt, Pilzkonzept, Eisenbahn, Stadtbahn, Umstrukturierung, Rekonstruktion.

Häufig gestellte Fragen (FAQ): Lehrter Bahnhof – Eine umfassende Spracheinsicht

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte des Lehrter Bahnhofs in Berlin, von seinen Anfängen bis zur Rekonstruktion in den 1990er Jahren. Der Fokus liegt auf der Architektur, der Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt und seiner Entwicklung im Kontext der Stadtplanung Berlins. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem "Pilzkonzept" als bauliches Gestaltungsprinzip.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Geschichte des Lehrter Bahnhofs und seine Architektur, seine Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt für Berlin, die Umstrukturierung in den 1990er Jahren, das "Pilzkonzept" und dessen Umsetzung, sowie die Rolle des Bahnhofs als Arbeitgeber und Dienstleistungsstandort.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, Kapitel über die Anfänge des Lehrter Bahnhofs, das Pilzkonzept, den neuen Lehrter Bahnhof, sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Gegenstand der Arbeit, skizziert die behandelten Themen und betont die zukünftige Bedeutung des Bahnhofs und die aufwendigen Planungs- und Umstrukturierungsmaßnahmen.

Worum geht es im Kapitel "Die Anfänge des Lehrter Bahnhofs"?

Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Bahnhofs 1871, seine prunkvolle Architektur im Stil der italienischen Hochrenaissance, die anfängliche Gleisanlage, die Entwicklung der Gleisanlagen im Laufe der Zeit, seine Bedeutung als einer der größten Fernbahnhöfe Berlins, seine Rolle im Kontext des Berliner Bahnnetzes (inkl. Stadtbahn und Verlegung des Hamburger Fernverkehrs), die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg und den endgültigen Abriss 1958.

Was ist das "Pilzkonzept"?

Die Arbeit erläutert das "Pilzkonzept" als bauliches Gestaltungsprinzip, welches im Zusammenhang mit dem neuen Lehrter Bahnhof eine wichtige Rolle spielt. Nähere Details zur konkreten Umsetzung des Konzepts sind im Text zu finden.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Schlüsselwörter sind: Lehrter Bahnhof, Berlin, Bahngeschichte, Architektur, Stadtplanung, Verkehrsknotenpunkt, Pilzkonzept, Eisenbahn, Stadtbahn, Umstrukturierung, Rekonstruktion.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Zusammenhang mit dem Lehrter Bahnhof auf strukturierte und professionelle Weise.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lehrter Bahnhof und neue Verkehrsplanung für Berlin
Université
University of Tubingen  (Geografisches Institut)
Cours
Uniseminar
Note
1,5
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
9
N° de catalogue
V93761
ISBN (ebook)
9783638068505
Langue
allemand
mots-clé
Lehrter Bahnhof Verkehrsplanung Berlin Uniseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2004, Lehrter Bahnhof und neue Verkehrsplanung für Berlin, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93761
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint