In der folgenden Seminararbeit wird zunächst der International Accounting Standard 41: Agriculture beschrieben und anhand der oben genannten Beispiele verdeutlicht. In einem zweiten Schritt werden Problemfelder des Standards aufgeführt und erneut mittels der Beispiele verdeutlicht. Abschießend wird die Arbeit kritisch gewürdigt und ein Fazit gezogen. Während Unternehmen immer digitaler und internationaler agieren, liegt die Annahme nahe, dass landwirtschaftliche Tätigkeit immer weiter an Bedeutung verliert. Begriffe wie biologische Vermögenswerte und landwirtschaftliche Erzeugnisse sowie fruchttragende und nicht fruchttragende Pflanzen wirken zudem sehr abstrakt und fernab der Praxis. Es folgen drei Beispiele, welche jeweils mit einer landwirtschaftlichen Tätigkeit verbunden sind und dabei helfen u.a. die oben genannten Begriffe zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Bilanzierung von biologischen Vermögenswerten
- Zielsetzung und Anwendungsbereich
- Definitionen
- Ansatz und Bewertung
- Problemfelder des IAS 41
- Anwendung des Standards
- Ausweis in der Bilanz
- Kritische Würdigung des Themas
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit analysiert den International Accounting Standard 41 (IAS 41) und befasst sich mit der Bilanzierung von biologischen Vermögenswerten in der landwirtschaftlichen Tätigkeit. Ziel ist es, den Standard zu beschreiben und zu bewerten sowie kritische Punkte zu identifizieren und zu beleuchten.
- Anwendung des IAS 41 in der Praxis
- Herausforderungen und Problemfelder bei der Bilanzierung biologischer Vermögenswerte
- Kritische Analyse des Standards und seiner Relevanz
- Bewertung der Auswirkungen des Standards auf Unternehmen
- Entwicklungen und aktuelle Trends im Bereich der Bilanzierung biologischer Vermögenswerte
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas der Bilanzierung biologischer Vermögenswerte dar und gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Bilanzierung von biologischen Vermögenswerten: Dieses Kapitel erläutert den International Accounting Standard 41 (IAS 41) sowie dessen Zielsetzung und Anwendungsbereich. Es werden die Definitionen von biologischen Vermögenswerten, landwirtschaftlichen Erzeugnissen und anderen relevanten Begriffen näher beleuchtet.
- Problemfelder des IAS 41: Das Kapitel fokussiert auf die Herausforderungen und Problemfelder, die mit der Anwendung des IAS 41 in der Praxis verbunden sind. Es beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Bewertung und dem Ausweis von biologischen Vermögenswerten in der Bilanz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen dieser Arbeit sind: IAS 41, biologische Vermögenswerte, landwirtschaftliche Tätigkeit, Bilanzierung, Bewertung, Ausweis, Problemfelder, Kritik.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Bilanzierung biologischer Vermögenswerte nach IAS 41. Eine kritische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937628