Im Laufe dieser Arbeit soll die soziale Situation der heutigen Arbeitsmigrierenden in den beiden europäischen Mitgliedsstaaten Deutschland und Frankreich verglichen werden. Als Grundlage dient die Unterscheidung der beiden Staatsbürgerschaftsformen. Dies bietet sich aufgrund der divergierenden Modelle an.
Lange Zeit galt Arbeitsmigration als eine Möglichkeit, um innerhalb kurzer Zeit in einem sozioökonomisch stabilen Land Geld zu verdienen. So haben weder die Aufnahmegesellschaften noch die migrierten Personen anfangs in Erwägung gezogen, dass aus einem kurzfristigen auch ein langfristiges Vorhaben werden könnte. Der Fokus lag vielmehr auf der kurzweiligen Stärkung der jeweiligen nationalen Wirtschaft sowie das Bestreben der Migrierenden ihre finanzielle Lage zu verbessern. Dabei wurden die Folgen der Wanderung und die soziale Situation der Zugewanderten in den Zielländern völlig ignoriert.
In der Bundesrepublik Deutschland beginnt die große Arbeitsmigrationswelle in der Nachkriegsära im Jahre 19551. Die öffentliche Auseinandersetzung mit dieser Thematik scheint jedoch nach wie vor schwierig zu sein. Noch immer sind wenig schmeichelnde Titulierungen wie ‚Gastarbeiter‘, ‚Wanderarbeiter‘ und ‚Saisonarbeiter‘ in der Alltagssprache geläufig und sollen jene Menschen beschreiben, die es aus Erwerbsgründen nach Deutschland zieht. Dahingegen lässt sich der Ausgangspunkt der Arbeitsmigration in unserem Nachbarland Frankreich bereits zum Zeitpunkt der Auflösung der französisch-kolonialen Herrschaft in Nordafrika verorten2. Die Länder sind von den beiden großen Zuwanderungsströme nachhaltig geprägt.
Inhaltsverzeichnis
- Lassen sich anhand der Staatsbürgerschaftsmodelle Implikationen auf die soziale Situation der Arbeitsmigrierten ableiten?
- Definitionen und Begriffsklärungen
- Migration
- Integration
- Segregation
- Staatsbürgerschaftsmodelle
- Deutsches Staatsbürgerschaftsmodell
- Französisches Staatsbürgerschaftsmodell
- Gegenüberstellung
- Historischer Überblick zur Arbeitsmigration
- Deutschland
- Frankreich
- Situation am Arbeitsmarkt
- Deutschland
- Frankreich
- Situation am Wohnungsmarkt
- Deutschland
- Frankreich
- Zugang zu Rechten
- Deutschland
- Frankreich
- Migrantische Segregation
- Deutschland
- Frankreich
- Historischer Überblick zur Arbeitsmigration
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der sozialen Situation von Arbeitsmigranten in Deutschland und Frankreich, wobei der Fokus auf die Staatsbürgerschaftsmodelle der beiden Länder gelegt wird. Ziel ist es zu analysieren, inwieweit sich die unterschiedlichen Staatsbürgerschaftsmodelle auf die Lebensbedingungen von Arbeitsmigranten auswirken.
- Der Einfluss von Staatsbürgerschaftsmodellen auf die soziale Integration von Arbeitsmigranten.
- Vergleich der historischen Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland und Frankreich.
- Untersuchung der Herausforderungen am Arbeitsmarkt und am Wohnungsmarkt für Arbeitsmigranten.
- Analyse des Zugangs zu Rechten und der möglichen Diskriminierung von Arbeitsmigranten.
- Die Rolle der migrantischen Segregation in beiden Ländern.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Dieses Kapitel stellt die Forschungsfrage und den konzeptionellen Rahmen der Arbeit vor. Es wird erläutert, warum die Staatsbürgerschaftsmodelle eine wichtige Rolle für die soziale Situation von Arbeitsmigranten spielen.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die zentralen Begriffe Migration, Integration und Segregation definiert und erläutert. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung dieser Begriffe im Kontext der Arbeitsmigration.
- Kapitel 3: Das Kapitel stellt die deutschen und französischen Staatsbürgerschaftsmodelle vor und erläutert ihre wichtigsten Unterschiede. Es wird analysiert, wie die Modelle die Integration von Arbeitsmigranten beeinflussen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel vergleicht die historische Entwicklung der Arbeitsmigration in Deutschland und Frankreich. Es analysiert die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt, am Wohnungsmarkt und den Zugang zu Rechten für Arbeitsmigranten.
Schlüsselwörter
Arbeitsmigration, Staatsbürgerschaft, soziale Integration, Segregation, Deutschland, Frankreich, Vergleich, Arbeitsmarkt, Wohnungsmarkt, Rechte, Diskriminierung.
- Citar trabajo
- Carina Brandl (Autor), 2019, Die Arbeitsmigration im deutsch-französischen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der sozialen Situation von Zugewanderten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937659