Unter dem Namen „Animals & Kids e.V.“ wird eine zweigruppige Kindertageseinrichtung für Kinder von 2 bis 6 Jahren als gemeinnütziger Verein gegründet. Das Konzept wird sich von bereits bestehenden Kindertageseinrichtungen abheben und somit großes Interesse bei Eltern wecken. Das Unternehmensziel ist: pädagogische Arbeit effektiver und effizienter zu gestalten. Die Konzeption beinhaltet unter anderem ein durchdachtes Ernährungskonzept und Einsatz von tiergestützter Pädagogik. Nachhaltigkeit und umweltbewusste Erziehung werden zum Alltag der Kinder. Die Betreuungszeiten werden an die elterlichen Bedürfnisse angepasst. Ebenso auch die Schließzeiten, die aktuell immer wieder ein Streitthema sind. Um ein interessanter Arbeitgeber für Fachkräfte zu sein, wird den Mitarbeitern neben den aktuell üblichen Leistungen noch einiges mehr geboten. Das Teammanagement steht im Verein an erster Stelle. Denn nur wer gerne zur Arbeit kommt, kann effektiv und effizient Leistung bringen. Der Name „Animals & Kids e.V.“ steht für die Verbundenheit der Einrichtung zu Natur und Tieren und soll ein Stück weit die nachhaltige und umweltbewusste und somit zukunftsorientierte Neigung des Vereins zeigen. Um die Kindertageseinrichtung in einem bereits bestehenden Gebäude in Hilden zu eröffnen, sind Umbaumaßnahmen in Höhe von 45.000€ geplant. Nach der Berechnung der Umsatzpläne beläuft sich der Jahresumsatz im ersten Jahr auf 332.741,76€. Im dritten Geschäftsjahr beläuft sich der Jahresumsatz auf 428.912,64€. Es gibt also eine Steigerung von 28%. Berechnungsgrundlagen sind hier die jährlichen Kind Pauschalen des LVR, sowie die monatlichen Elternbeiträge.
Inhaltsverzeichnis
- EXECUTIVE SUMMARY
- GRÜNDUNGSGESCHICHTE UND GESCHÄFTSIDEE
- DIE BESCHREIBUNG DER DIENSTLEISTUNGEN
- DARSTELLUNG DER LEISTUNGEN
- STAND DER ENTWICKLUNG
- PATENTE UND SCHUTZRECHTE
- GESETZLICHE AUFLAGEN
- DAS GESCHÄFTSMODELL/ ORGANISATION
- DIE MEILENSTEINE DER GRÜNDUNG
- DIE RECHTSFORM
- DAS GRÜNDERTEAM
- AUFBAU DES UNTERNEHMENS - ORGANIGRAMM UND ORGANISATION
- MARKT UND WETTBEWERB
- ZIELMARKT
- GESAMTMARKTANALYSE UND WETTBEWERBER
- KONKURRENZANALYSE
- DAS MARKETINGKONZEPT
- ABSATZPROGNOSE
- DIE BERECHNUNG DER KIND PAUSCHALEN
- DIE UMSATZPLANUNG
- DER INVESTITIONSPLAN
- KAPITALBEDARFSPLAN
- PERSONALPLAN
- KOSTENPLANUNG
- GEWINN - UND VERLUSTRECHNUNG
- LIQUIDITÄTSPLANUNG
- CHANCEN UND RISIKEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan "Animals & Kids e.V." zielt auf die Gründung einer zweigruppigen Kindertageseinrichtung für Kinder von 2 bis 6 Jahren als gemeinnütziger Verein ab. Das Konzept soll sich von bereits bestehenden Kindertageseinrichtungen abheben und den Bedürfnissen von Eltern, Kindern und Fachkräften gerecht werden.
- Effektivere und effizientere Gestaltung pädagogischer Arbeit
- Durchdachtes Ernährungskonzept nach den DGE Standards
- Einsatz von tiergestützter Pädagogik
- Nachhaltigkeit und umweltbewusste Erziehung
- Anpassung der Betreuungszeiten und Schließzeiten an die Bedürfnisse der Eltern
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel "EXECUTIVE SUMMARY" stellt die aktuelle Situation der Kindertagesbetreuung in Deutschland dar und hebt die Notwendigkeit für eine neue, bedürfnisgerechtere Einrichtung hervor. Die "GRÜNDUNGSGESCHICHTE UND GESCHÄFTSIDEE" erläutert die Motivation hinter der Gründung von "Animals & Kids e.V." und das Konzept, das auf die Wünsche von Eltern, Kindern und Fachkräften eingeht. Das Kapitel "DIE BESCHREIBUNG DER DIENSTLEISTUNGEN" beschreibt die konkreten Angebote der Einrichtung, wie z.B. das Ernährungskonzept, die tiergestützte Pädagogik und die flexiblen Betreuungszeiten. Der "STAND DER ENTWICKLUNG" gibt einen Überblick über den Fortschritt der Gründungsplanung. Das Kapitel "DAS GESCHÄFTSMODELL/ ORGANISATION" befasst sich mit der Rechtsform des Vereins, dem Gründerteam und dem Aufbau der Einrichtung. Das Kapitel "MARKT UND WETTBEWERB" analysiert die Zielgruppe, die Konkurrenz und die Marktsituation in Hilden. Die "ABSATZPROGNOSE" berechnet die erwarteten Einnahmen und die "DIE UMSATZPLANUNG" zeigt die prognostizierte Entwicklung des Umsatzes. Das Kapitel "DER INVESTITIONSPLAN" listet die notwendigen Investitionen auf. Die "KOSTENPLANUNG" ermittelt die voraussichtlichen Kosten der Einrichtung. Das Kapitel "CHANCEN UND RISIKEN" befasst sich mit den potenziellen Chancen und Risiken der Geschäftsidee.
Schlüsselwörter
Kindertageseinrichtung, gemeinnütziger Verein, pädagogische Arbeit, tiergestützte Pädagogik, Nachhaltigkeit, umweltbewusste Erziehung, Ernährungskonzept, DGE Standards, Elternbeiträge, Betreuungszeiten, Schließzeiten, Gründerteam, Standort Hilden, Markt und Wettbewerb, Absatzprognose, Investitionsplan, Kostenplanung.
- Citation du texte
- Ramona Kuhl (Auteur), 2020, Die Entwicklung eines Businessplans am Beispiel der Gründung einer Kindertagesstätte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937807