„Die japanische Bevölkerung schrumpft und wird immer älter. Welche Folgen wird das haben?“ (DIJ, 2007) . Das Land „hat das höchste Durchschnittsalter und die höchste Lebenserwartung der Welt. Die damit verbundene so genannte „demographische Zeitbombe“ ist die größte Herausforderung, der sich Japan heute konfrontiert sieht. Viele sich daraus ergebende Probleme zeichnen sich ab, Lösungen nur in Ansätzen“ (DIJ, 2007) .
Das Deutsche Institut für Japanstudien spricht dabei eine in den Industrienationen generell problematische Entwicklung an. Größte Aufgabe hierzu stellen die Folgen des demographischen Wandels in einer Gesellschaft und die Maßnahmen, welche auf vielen Ebenen getroffen werden müssen, dar. „Ausgelöst wird der demographische Wandel durch eine sinkende Geburtenzahl und eine steigende Lebenserwartung. Beides zusammen führt zu einem Bevölkerungsrückgang und zu einer Alterung der Bevölkerung“ (Grottkopp, 2003, S. 4). Dies erfordert für alle betroffenen Gesellschaften ein komplettes Umdenken auf vielerlei Ebenen. Auch Japan gehört dazu. Dabei stellt sich die wichtige Frage, hinsichtlich welcher Aspekte sich Japan endlich an anderen Demokratien orientieren wird und wo wird man weiterhin eigene Wege gehen (vgl. DIJ, 2007).
In unserer Arbeit möchten wir mittels der Deskription und Analyse von statistischen Daten in erster Linie den demographischen Wandel in Japan sichtbar machen. Der voranschreitende Alterungsprozess und die damit drohende Depopularisierung stellen dabei den Hauptaugenmerk dieser Arbeit dar. Wir werden insbesondere auch auf die Entwicklung der drei wichtigsten demographischen Größen – Mortalität, Fertilität und Migration – eingehen und analysieren.
Bevölkerungsvorausberechnungen erscheinen in diesem Zusammenhang als äußerst aussagekräftig, weshalb wir diese in unsere Arbeit einbeziehen werden. Des Weiteren zielen wir auch darauf ab, Veränderungen von Todesursachen und Morbidität der letzten Jahrzehnte zu untersuchen, um somit auch mögliche epidemiologische Folgen des zunehmenden Alterns aufzuzeigen. Dies kann neue Erkenntnisse in gesundheitlichen Trends aufzeigen, denen mit rechtzeitig angesetzten präventiven Maßnahmen vorgebeugt werden kann. Schließlich möchten wir den voranschreitenden Prozess der Alterung auch in einen Bezug mit den sich ändernden soziokulturellen Umständen in Japan stellen. Insgesamt erstrebenswert ist es die allgemeinen Folgen des demographischen Wandels aufzuzeigen und mögliche Lösungsansätze zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziokulturelle und gesundheitssystemspezifische Strukturen im Land der aufgehenden Sonne
- Einige historische Grundlagen
- Soziokulturelle Rahmenbedingungen im gesundheitswissenschaftlichen Kontext
- Gebiet und Bevölkerung
- Kultur und Tradition
- Dominanz und Einfluss von Shinto-Glaube und Buddhismus
- Bedeutung der älteren Bevölkerung
- Familie und Gesellschaft
- Lebensstile
- Parallelität traditioneller und moderner Lebensformen
- Ernährungsgewohnheiten
- Bildung und Arbeitsbedingungen im Hinblick auf die gesundheitliche Verfassung der Bevölkerung
- Bildungssystem
- Arbeitsbedingungen
- Regierung und Politik
- Health Care in Japan heute
- Gesundheitssystemspezifische Strukturen
- Geschichte der medizinischen Versorgung in Japan
- Mortalität und Morbidität
- Entwicklung der Mortalität
- Sterblichkeit in Japan
- Häufigste Todesursachen in Japan
- Säuglingssterblichkeit in Japan
- Muster der Morbidität
- Zur Bedeutung von Morbidität
- Morbidität in Japan
- Entwicklung der Mortalität
- Demographische Alterung in Japan
- Wandel der Vitalstruktur in Japan
- Alters- und Geschlechtsstruktur in Japan
- Altersgruppen in Japan
- Mortalitätsinduzierte Alterung - Hohe Lebenserwartung
- Altersspezifische Sterberaten für Japan
- Sterbetafeln für Japan
- Hohe Lebenserwartung
- Resümee der hohen Lebenserwartung in Japan
- Fertilitätsinduzierte Alterung - Geburtenrückgänge
- Geburtenziffern, -raten und Natürliches Wachstum
- Gesamtfruchtbarkeitsrate für Japan
- Demographischer Übergang in Japan und Konsequenzen hinsichtlich der demographischen Alterung
- Migrationsinduzierte Alterung
- Zur Bedeutung und zu Ausbleiben von Migration
- Entwicklung Wanderungsbilanz und des Ausländeranteils
- Vorausberechnungen zur demographischen Alterung in Japan
- Zukünftige Veränderungen zur Alters- und Geschlechtsstruktur
- Weitere Entwicklung des Bevölkerungswachstums
- Vorausberechnungen der Sterblichkeit und Fertilität
- Wandel der Vitalstruktur in Japan
- Synopsis des Zusammenhangs von Kultur, Gesellschaft, Lebensstil und demographischer Wandel in Japan
- Folgen der Alterung der japanischen Bevölkerung
- Zur Interpendenz zwischen soziokulturellen und demographischen Wandel
- Einige Handlungsoptionen – zwischen Agieren und Reagieren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die demographische Alterung Japans, indem sie die soziokulturellen und gesundheitssystemischen Faktoren analysiert, die zu diesem Wandel beitragen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung zu erlangen.
- Soziokulturelle Strukturen und Einflüsse auf die Gesundheit in Japan
- Entwicklung von Mortalität und Morbidität in Japan
- Analyse der demographischen Alterung: Mortalität, Fertilität und Migration
- Auswirkungen der demographischen Alterung auf Japan
- Mögliche Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der demografischen Alterung in Japan ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie begründet die Relevanz des Themas und stellt die Forschungsfrage nach den Ursachen und Konsequenzen des demografischen Wandels in den Mittelpunkt.
Soziokulturelle und gesundheitssystemspezifische Strukturen im Land der aufgehenden Sonne: Dieses Kapitel beschreibt die soziokulturellen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen in Japan. Es beleuchtet historische Hintergründe, die kulturellen und traditionellen Einflüsse auf Gesundheit und Lebensweise, die Rolle der Familie und Gesellschaft, sowie das japanische Gesundheitssystem. Der Fokus liegt auf der Darstellung des komplexen Zusammenspiels zwischen kulturellen Normen und Gesundheitsfaktoren.
Mortalität und Morbidität: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Mortalität und Morbidität in Japan. Es untersucht die häufigsten Todesursachen, die Säuglingssterblichkeit und die Prävalenz verschiedener Krankheiten. Die Analyse zeigt Trends auf und stellt Zusammenhänge zwischen soziokulturellen Faktoren und gesundheitlichen Entwicklungen her.
Demographische Alterung in Japan: Dieses Kapitel analysiert den Wandel der Alters- und Geschlechtsstruktur in Japan. Es untersucht die Auswirkungen von Mortalität, Fertilität und Migration auf den Alterungsprozess. Die detaillierte Betrachtung von Sterberaten, Geburtenziffern und Migrationsbewegungen bildet die Grundlage für Prognosen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung.
Synopsis des Zusammenhangs von Kultur, Gesellschaft, Lebensstil und demographischer Wandel in Japan: Dieses Kapitel synthetisiert die in den vorherigen Kapiteln dargestellten Informationen, um den komplexen Zusammenhang zwischen soziokulturellen Aspekten, Lebensstil und demografischem Wandel in Japan zu beleuchten. Es fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und verdeutlicht die Interdependenz der untersuchten Faktoren.
Folgen der Alterung der japanischen Bevölkerung: Dieses Kapitel befasst sich mit den Konsequenzen der demografischen Alterung für Japan, wie z.B. die Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, die soziale Sicherung und die Wirtschaft. Es analysiert die Herausforderungen, die sich aus der alternden Bevölkerung ergeben.
Zur Interpendenz zwischen soziokulturellen und demographischen Wandel: Dieses Kapitel vertieft die Analyse des Zusammenspiels zwischen soziokulturellen Veränderungen und dem demografischen Wandel. Es untersucht, wie sich kulturelle und gesellschaftliche Entwicklungen auf die demografischen Trends auswirken und umgekehrt.
Einige Handlungsoptionen – zwischen Agieren und Reagieren: Dieses Kapitel diskutiert mögliche Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen der demografischen Alterung in Japan. Es beleuchtet verschiedene Handlungsoptionen und bewertet deren Potenzial.
Schlüsselwörter
Demographische Alterung, Japan, Mortalität, Morbidität, Fertilität, Migration, Soziokultur, Gesundheitssystem, Lebenserwartung, Bevölkerungswachstum, Gesundheitspolitik, Alterspyramide, Tradition, Modernisierung.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Demographische Alterung in Japan
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die demografische Alterung Japans und analysiert die soziokulturellen und gesundheitssystemischen Faktoren, die zu diesem Wandel beitragen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Konsequenzen dieser Entwicklung zu erlangen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt soziokulturelle Strukturen und ihren Einfluss auf die Gesundheit in Japan, die Entwicklung von Mortalität und Morbidität, eine Analyse der demografischen Alterung (Mortalität, Fertilität und Migration), die Auswirkungen der demografischen Alterung auf Japan und mögliche Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, soziokulturellen und gesundheitssystemischen Strukturen in Japan, Mortalität und Morbidität, demografischer Alterung, der Synopsis des Zusammenhangs von Kultur, Gesellschaft, Lebensstil und demografischem Wandel, den Folgen der Alterung der japanischen Bevölkerung, der Interdependenz zwischen soziokulturellen und demografischen Wandel und schließlich Handlungsoptionen zur Bewältigung der Herausforderungen.
Welche soziokulturellen Faktoren werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet historische Hintergründe, kulturelle und traditionelle Einflüsse auf Gesundheit und Lebensweise (Shinto-Glaube und Buddhismus), die Rolle der Familie und Gesellschaft, Lebensstile (traditionell und modern), Ernährungsgewohnheiten, Bildung und Arbeitsbedingungen sowie Regierung und Politik.
Wie wird die demografische Alterung analysiert?
Die Analyse der demografischen Alterung umfasst die Entwicklung der Mortalität (Sterblichkeit, Todesursachen, Säuglingssterblichkeit), Morbidität (Bedeutung und Prävalenz von Krankheiten in Japan), den Wandel der Alters- und Geschlechtsstruktur, die Auswirkungen von Mortalität, Fertilität und Migration, Geburtenziffern, -raten und das natürliche Wachstum sowie Prognosen der zukünftigen Bevölkerungsentwicklung.
Welche Konsequenzen der demografischen Alterung werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert die Auswirkungen der Alterung auf das Gesundheitssystem, die soziale Sicherung und die Wirtschaft Japans sowie die Herausforderungen, die sich aus der alternden Bevölkerung ergeben.
Welche Handlungsoptionen werden vorgeschlagen?
Das letzte Kapitel der Arbeit diskutiert mögliche Strategien und Maßnahmen zur Bewältigung der Herausforderungen der demografischen Alterung in Japan und bewertet deren Potenzial.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Demographische Alterung, Japan, Mortalität, Morbidität, Fertilität, Migration, Soziokultur, Gesundheitssystem, Lebenserwartung, Bevölkerungswachstum, Gesundheitspolitik, Alterspyramide, Tradition, Modernisierung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im HTML-Dokument bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels.
- Quote paper
- BSc. Kamil Wrona (Author), Steven Nicolaus (Author), 2007, Demographische Alterung in Japan, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93784