Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Sozialform als Chance für maximalen Lernerfolg

Title: Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Sozialform als Chance für maximalen Lernerfolg

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Thi Nam Phuong Chu (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel der vorliegenden Arbeit soll es sein, die Rahmenbedingungen sowie Charakteristika der Partnerarbeit zu untersuchen und daraus kann gefolgert werden, wie sie im Fremdsprachunterricht am besten eingesetzt werden kann. In dieser Arbeit wird zunächst die Beschreibung, nämlich die Voraussetzungen und die Durchführung der Partnerarbeit dargestellt. Darauf folgen die Einsatzmöglichkeiten und einige wichtige Formen der Partnerarbeit im Fremdsprachunterricht. Schließlich werden Chancen sowie Schwächen beim Einsatz der Partnerarbeit präsentiert, damit der Lehrer sich einen guten Überblick verschaffen und seinen Unterricht besser planen kann.
Wir leben in einer Gesellschaft wie alle Blätter an einem Baum, in der wir alle voneinander abhängig sein müssen. Und weil keiner dem anderen ähnlich ist, können wir immer etwas von anderen lernen. Ein Unterricht bzw. ein Fremdsprachunterricht ist wie eine Miniaturgesellschaft, in dem die Lernende eine ebenso enge Beziehung zu anderen haben sollen. Wie werden Beziehungen zwischen den Lernenden aufgebaut? Die Antwort ist: durch verschiedene Sozialformen, darunter ist die Partnerarbeit.
Nach einer Studie in 90er-Jahren zogen die meisten Lernende die Partnerarbeit den anderen Sozialformen vor, wenn ein Wechsel der Sozialformen stattfand. Deshalb lohnt es sich wirklich, diese besondere Sozialform – die Partnerarbeit gründlich zu erforschen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Darstellung der Sozialform
    • Voraussetzungen der Partnerarbeit
    • Durchführung der Partnerarbeit
    • Einsatzmöglichkeiten der Partnerarbeit
    • Formen der Partnerarbeit
  • Chancen und Schwächen der Partnerarbeit im Fremdsprachunterricht
    • Chancen
    • Schwächen
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Sie zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen und Charakteristika dieser Sozialform zu untersuchen, um ihre optimale Einsetzbarkeit im Unterricht zu beleuchten. Die Arbeit widmet sich dabei der Beschreibung der Partnerarbeit, ihren Voraussetzungen, ihrer Durchführung, ihren Einsatzmöglichkeiten und verschiedenen Formen.

  • Voraussetzungen für eine gelungene Partnerarbeit
  • Durchführung der Partnerarbeit und verschiedene Methoden
  • Einsatzmöglichkeiten und Vorteile der Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht
  • Herausforderungen und potenzielle Nachteile der Partnerarbeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einführung

Die Einführung stellt die Partnerarbeit im Kontext des Fremdsprachenunterrichts als eine bedeutende Sozialform vor. Der Text unterstreicht die Relevanz des kooperativen Lernens und argumentiert, dass die Partnerarbeit eine wertvolle Methode zur Förderung von Beziehungen zwischen Lernenden und zum Aufbau von gemeinschaftlichem Lernen darstellt.

2. Darstellung der Sozialform

Dieser Abschnitt beleuchtet die Partnerarbeit als Unterrichtsform und betrachtet sie aus verschiedenen Perspektiven. Er beleuchtet die Definition, die grundlegenden Prinzipien und die historische Entwicklung der Partnerarbeit. Dabei wird auch auf den wichtigen Aspekt der Ko-operation eingegangen.

2.1 Voraussetzungen der Partnerarbeit

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die essentiellen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnerarbeit. Es analysiert die Rolle des Lehrers und die Wichtigkeit der Vorbereitung, des Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrer und Schülern sowie die Gestaltung von motivierenden Aufgaben.

2.2 Durchführung der Partnerarbeit

Der Abschnitt widmet sich den verschiedenen Methoden und Ansätzen zur Durchführung der Partnerarbeit. Er beschreibt die verschiedenen Paarbildungsmethoden wie Zufallsmischung, lehrergesteuerte und lernergesteuerte Einteilung. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden diskutiert.

2.3 Einsatzmöglichkeiten der Partnerarbeit

Dieser Teil der Arbeit beleuchtet die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten der Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Er stellt verschiedene Beispiele vor und demonstriert, wie Partnerarbeit für unterschiedliche Lernziele und Inhalte eingesetzt werden kann.

2.4 Formen der Partnerarbeit

Dieser Abschnitt zeigt verschiedene Formen der Partnerarbeit auf und erläutert ihre jeweiligen Charakteristika und Einsatzbereiche. Er bietet Einblicke in die Vielfalt der Möglichkeiten, Partnerarbeit im Unterricht zu gestalten.

3. Chancen und Schwächen der Partnerarbeit im Fremdsprachunterricht

Der Abschnitt analysiert die Chancen und Schwächen der Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Er beleuchtet die Vorteile wie die Förderung von Interaktion, Kommunikation, Sprachentwicklung und Selbstständigkeit. Gleichzeitig werden potenzielle Nachteile wie die Gefahr von Ablenkung, Ungleichgewichten und mangelnder Lernerautonomie diskutiert.

Schlüsselwörter

Partnerarbeit, Fremdsprachenunterricht, Sozialform, kooperatives Lernen, Ko-operation, Voraussetzungen, Durchführung, Einsatzmöglichkeiten, Formen, Chancen, Schwächen, Unterrichtsgestaltung, Lehrmethoden.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Sozialform als Chance für maximalen Lernerfolg
College
University of Bonn  (Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft)
Course
Didaktik des Unterrichts Deutsch als Zweit- und Fremdsprache
Grade
1,7
Author
Thi Nam Phuong Chu (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V937895
ISBN (eBook)
9783346267139
ISBN (Book)
9783346267146
Language
German
Tags
DaF DaZ Didaktik Partnerarbeit Fremdsprachunterricht Sozialform Arbeitsform
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thi Nam Phuong Chu (Author), 2020, Partnerarbeit im Fremdsprachenunterricht. Die Sozialform als Chance für maximalen Lernerfolg, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937895
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint