Da es bedauerlicherweise nur wenige Studien über die wirtschaftlichen Auswirkungen gibt, beschäftigt sich diese schriftliche Präsentationsunterlage mit einem Projekt, welches sich auf die Thematik Home Office mit einem Augenmerk auf den Covid-19 Virus bezieht. Das Projektteam stand vor einer Herausforderung, ein noch nie zuvor durchgeführtes Projekt mit dazugehörigem Projektmanagement erfolgreich zu planen, koordinieren, steuern und zu überwachen. Des Weiteren musste sich das Projektteam mit dem Thema Home Office zu Zeiten der Covid-19 Pandemie auseinandersetzen, welches, literarisch gesehen, nur mit wenigen Informationen und Erkenntnissen ausgestattet ist. Wie die Durchführung des Projekts ausging und welche neuen Erkenntnisse in Bezug auf Home Office in Anbetracht der Viruspandemie sich ergeben haben, erfahren Sie in den nachfolgenden Kapiteln dieser schriftlichen Präsentationsunterlage.
In Anbetracht dessen, dass unsere größte, global verbreitete Herausforderung sich aktuell auf die Covid-19 Viruspandemie bezieht, sollten Unternehmen also mehr denn je darauf achten, das Beste aus ihren Mitarbeitern herauszuholen. Um dies sicherzustellen ist es allerdings wichtig mehr Erkenntnisse über die Auswirkungen (nicht nur gesundheitsbezogen) der Corona Virus Pandemie zu sammeln, um situationsadäquat handeln zu können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Projektmanagement
- 2.1. Allgemeines zum Projektmanagement
- 2.2. Von den Zielen zum Vorgehen
- 2.3. Phasenplan und Projektstrukturplan
- 2.4. Die Stakeholderanalyse mit dazugehörigen Risikomanagementplan
- 2.5. Das Projektcontrolling
- 3. Die Forschungsthemen des Projektes
- 3.1. Die Forschungsvorgehensweise
- 3.2. Alle Forschungsthemen im Überblick
- 3.3. Beschreibung eines ausgewählten Forschungsprojektes
- 4. Das Forschungsprojekt im Detail
- 4.1. Die Demographie der Studie
- 4.2. Die Auswertung des personenbezogenen Forschungsthemas
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektpräsentation dient als praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Thema Homeoffice und den damit verbundenen Herausforderungen während der COVID-19 Pandemie. Ziel ist es, eine wissenschaftliche Analyse zu liefern, die die Auswirkungen der Pandemie auf die Arbeitswelt beleuchtet und anhand eines empirischen Forschungsdesigns Lösungsansätze und Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende aufzeigt.
- Analyse des Projektmanagements und der Forschungsvorgehensweise im Kontext von Homeoffice-Regelungen.
- Identifizierung und Untersuchung der relevanten Forschungsthemen im Bereich Homeoffice während der Pandemie.
- Empirische Datenerhebung und -analyse zur Evaluierung der Auswirkungen von Homeoffice auf die Arbeitsbedingungen und die Mitarbeiterzufriedenheit.
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Mitarbeitende im Umgang mit Homeoffice-Regelungen.
- Beitrag zum wissenschaftlichen Verständnis der Herausforderungen und Chancen von Homeoffice in Zeiten der Pandemie.
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1 bietet eine Einleitung in das Thema Homeoffice während der COVID-19 Pandemie und stellt den Kontext der Arbeit dar.
- Kapitel 2 befasst sich mit dem Projektmanagement und beschreibt die angewandten Methoden und Werkzeuge zur strukturierten Durchführung des Projekts.
- Kapitel 3 präsentiert die Forschungsthemen des Projekts, die verschiedenen Forschungsansätze und die Vorgehensweise zur Datenerhebung.
- Kapitel 4 erläutert ein spezifisches Forschungsprojekt im Detail und zeigt die Ergebnisse der empirischen Analyse auf.
- Kapitel 5 beinhaltet eine Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse des Projekts sowie eine kritische Betrachtung der Limitationen und zukünftiger Forschungsperspektiven.
Schlüsselwörter
Homeoffice, COVID-19 Pandemie, Arbeitswelt, Projektmanagement, Forschungsthemen, empirische Forschung, Datenerhebung, Analyse, Handlungsempfehlungen, Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitsbedingungen.
- Citation du texte
- Max Kremnitz (Auteur), 2020, Umgang mit Home-Office-Reglungen zu Zeiten der Covid-19 Viruspandemie. Eine projektbezogene Präsentationsunterlage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937943