Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire globale - Protohistoire, Antiquité

Hybris in antiker Poesie. Selbstüberschätzung und Kompromisslosigkeit in der Antigone des Sophokles

Titre: Hybris in antiker Poesie. Selbstüberschätzung und Kompromisslosigkeit in der Antigone des Sophokles

Texte Universitaire , 2017 , 16 Pages , Note: 1.0

Autor:in: Christoph Zistler (Auteur)

Histoire globale - Protohistoire, Antiquité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll hauptsächlich die Tragödie der Antigone des Sophokles untersuchen; welche der Figuren zeigen Hybris und wie ist dies mit Sophokles' Intentionen und Moralvorstellungen verbunden?
Eingangs soll die Verwendung von Hybris als Moralbegriff sowohl kurz bei Homer, als auch bei Aischylos aufgezeigt werden. Dies dient zur Untersuchung der Verwendung von Hybris und die Verbindung zu den Intentionen des Verfassers bereits in früheren Autoren. Anschließend konzentriert sich die Arbeit auf die Interpretation der Antigone des Sophokles. Dafür sollen zuerst Quellenkritische Überlegungen vorgenommen werden. Danach sollen Aspekte der Hybris zuerst bei Kreon, anschließend bei Antigone herausgearbeitet werden. Als nächster Punkt wird eine mögliche gegenseitige Beeinflussung Kreons' und Antigones' im Hinblick auf deren jeweilige Hybris untersucht. Dabei soll auch immer wieder der Bezug zu den Intentionen des Verfassers beleuchtet werden. Die Arbeit schließt mit der Zusammenfassung der vorgebrachten Ergebnisse ab.
Fishers Abhandlung über Hybris gibt einen guten Überblick über die Thematik. Sie stellt die Verwendungen von Hybris in antiken Autoren dar und schlüsselt diese sowohl sprachlich als auch inhaltlich auf. Pöggeler's und Steiner's Monographien zeigen die verschiedenen Deutungen der Antigone, erläutert durch eigene Kommentare und verbunden mit eigenen Ergebnissen. Sie liefern Ergebnisse zur sozialen Stellung Kreons und Antigones, auch im Hinblick auf die Durchführung ihrer Interessen. Des Weiteren bezieht sich diese Arbeit auf Lefèvre's Aufsatz zur Antigone, welcher überzeugend den Konflikt zwischen Antigone und Kreon erklärt, Ergebnisse für die Assoziation der Antigone mit Hybris liefert und dies mit den Moralvorstellungen Sophokles' verknüpft

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verwendung von Hybris bei Homer und Aischylos
  • Hybris in der Antigone: Kreon
  • Hybris bei der Antigone: Antigone
  • Gegenseitige Beeinflussung: Kreon vs. Antigone
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Darstellung von Hybris in der Antigone des Sophokles und setzt diese in Beziehung zu den Intentionen und Moralvorstellungen des Autors. Zu diesem Zweck wird zunächst die Verwendung des Begriffs Hybris bei Homer und Aischylos beleuchtet. Die Hauptanalyse konzentriert sich auf die Antigone, wobei die Aspekte der Hybris bei Kreon und Antigone sowie deren gegenseitige Beeinflussung im Hinblick auf die Hybris untersucht werden.

  • Die Verwendung von Hybris als moralischer Begriff in der antiken griechischen Literatur.
  • Analyse der Hybris bei Kreon in Sophokles' Antigone.
  • Analyse der Hybris bei Antigone in Sophokles' Antigone.
  • Die gegenseitige Beeinflussung der Hybris von Kreon und Antigone.
  • Die Verbindung von Hybris-Darstellung und den Intentionen des Autors.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hybris in der antiken griechischen Literatur ein. Sie erläutert den Begriff Hybris und seine Bedeutung als moralischen Appell, der vor Selbstüberschätzung und ihren negativen Konsequenzen warnt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Hybris in Sophokles' Antigone und vergleicht die Darstellung mit der Verwendung des Begriffs bei Homer und Aischylos, um die Entwicklung und die Intentionen der Autoren zu beleuchten. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die Bedeutung quellenkritischer Überlegungen hervorgehoben wird.

Die Verwendung von Hybris bei Homer und Aischylos: Dieses Kapitel untersucht die Darstellung von Hybris bei Homer in der Ilias und bei Aischylos in den Persern. Bei Homer wird der Konflikt zwischen Achilles und Agamemnon als Beispiel für Hybris analysiert, wobei Homers moralische Intentionen und die Hierarchie zwischen Göttern und Menschen beleuchtet werden. Bei Aischylos wird Xerxes' übersteigertes Selbstvertrauen und seine Expansionspolitik als Hybris dargestellt, die in einem negativen Kontext mit göttlichen Einflüssen und Konsequenzen präsentiert wird. Die Analyse zeigt die unterschiedlichen Facetten der Hybris-Darstellung und die damit verbundenen moralischen Botschaften der Autoren auf.

Schlüsselwörter

Hybris, Antigone, Sophokles, Homer, Aischylos, Moral, Ehre, Schande, Selbstüberschätzung, Tragödie, Quellenkritik, Intentionen des Autors, zwischenmenschliche Konflikte, göttliche Macht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Hybris in Sophokles' Antigone

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert die Darstellung von Hybris in Sophokles' Tragödie Antigone. Sie untersucht die Hybris sowohl bei Kreon als auch bei Antigone und deren gegenseitige Beeinflussung. Die Arbeit vergleicht die Darstellung der Hybris in der Antigone mit ihrer Verwendung bei Homer und Aischylos, um die Entwicklung des Begriffs und die Intentionen der Autoren zu beleuchten.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Verwendung von Hybris als moralischen Begriff in der antiken griechischen Literatur. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Hybris bei Kreon und Antigone in Sophokles' Antigone, ihre gegenseitige Beeinflussung und die Verbindung der Hybris-Darstellung mit den Intentionen des Autors. Die Arbeit beleuchtet auch Homers und Aischylos' Darstellung von Hybris, um einen breiteren Kontext zu schaffen.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Verwendung von Hybris bei Homer und Aischylos, Hybris in der Antigone: Kreon, Hybris bei der Antigone: Antigone, Gegenseitige Beeinflussung: Kreon vs. Antigone, und Fazit. Jedes Kapitel untersucht einen spezifischen Aspekt der Hybris und ihrer Darstellung in den jeweiligen Werken.

Wie wird Hybris bei Homer und Aischylos dargestellt?

Das Kapitel zu Homer und Aischylos analysiert die Hybris bei Homer anhand des Konflikts zwischen Achilles und Agamemnon und bei Aischylos anhand von Xerxes' Expansionspolitik. Die Analyse beleuchtet die moralischen Intentionen der Autoren und die Rolle göttlicher Einflüsse und Konsequenzen bei der Darstellung von Hybris.

Wie wird die Hybris bei Kreon und Antigone analysiert?

Die Analyse der Hybris bei Kreon und Antigone in Sophokles' Antigone konzentriert sich auf ihre Handlungen und deren Konsequenzen. Es wird untersucht, wie ihre Hybris zur Tragödie beiträgt und wie sie sich gegenseitig beeinflussen.

Welche methodische Vorgehensweise wird angewendet?

Die Arbeit betont die Bedeutung quellenkritischer Überlegungen. Die Analyse basiert auf einer gründlichen Untersuchung der Texte von Sophokles, Homer und Aischylos. Die Interpretation der Hybris berücksichtigt den historischen und literarischen Kontext.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Hybris, Antigone, Sophokles, Homer, Aischylos, Moral, Ehre, Schande, Selbstüberschätzung, Tragödie, Quellenkritik, Intentionen des Autors, zwischenmenschliche Konflikte, göttliche Macht.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Darstellung von Hybris in Sophokles' Antigone zu untersuchen und diese in Beziehung zu den Intentionen und Moralvorstellungen des Autors zu setzen. Sie möchte ein tieferes Verständnis der Hybris als moralischen Appell und ihrer Bedeutung im antiken Griechenland vermitteln.

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Hybris in antiker Poesie. Selbstüberschätzung und Kompromisslosigkeit in der Antigone des Sophokles
Université
University of Tubingen  (Seminar für Alte Geschichte)
Cours
Griechische Kulturgeschichte des 5. Jh. v. Chr.
Note
1.0
Auteur
Christoph Zistler (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
16
N° de catalogue
V937954
ISBN (ebook)
9783346266972
ISBN (Livre)
9783346266989
Langue
allemand
mots-clé
Hybris Antigone Sophokles Kreon Homer Aischylos
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christoph Zistler (Auteur), 2017, Hybris in antiker Poesie. Selbstüberschätzung und Kompromisslosigkeit in der Antigone des Sophokles, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/937954
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint