Das Zeitalter der Kreuzzüge ist geprägt von einem wirtschaftlichen Aufschwung in Europa, von der Konsolidierung der Städte, der Etablierung der Geldwirtschaft, der Zunahme des Fernhandels und der Entstehung eines neuen und größeren Luxusbedürfnisses der herrschenden Adelsschichten. Es stellt sich die Frage, inwiefern sich die Interessen des von der wirtschaftlichen Entwicklung besonders profitierenden Handelsbürgertums und die Kreuzzüge wechselseitig beeinflussten.
In dieser Arbeit soll herausgearbeitet werden, ob in der Zeit des dritten und vierten Kreuzzuges eine Hochfinanz existierte, die Einfluss auf politische Prozesse und Entscheidungen hatte.
Weiterhin soll der Einfluss der Kreuzzüge, insbesondere des dritten Kreuzzuges, auf den Mittelmeerhandel, auf Handelsrouten und Handelsprivilegien der italienischen Städte untersucht und deren anschließende Entwicklung bis zum vierten Kreuzzug verfolgt werden.
Ausgehend von den Ergebnissen soll schlussendlich die Frage geklärt werden, ob die Hochfinanz Einfluss auf die politische und militärische Entwicklung hatte, ob es sogar konkrete Möglichkeiten der Einflussname auf Route und Ziel der Kreuzzüge gab und welche politischen Versprechen mit der Unterstützung der Kreuzfahrer verbunden waren.
Grundsätzliches Anliegen der Arbeit ist die Untersuchung der gegenseitigen Beeinflussung von Reichtum und Macht. Sie soll am Beispiel der Entwicklung und Rolle der Hochfinanz während der Zeit des dritten und vierten Kreuzzuges beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Aufstieg reicher Finanzmänner in Europa
- Der Aufschwung des Handels
- Hochfinanz am Beispiel Venedigs
- Hochfinanz nördlich der Alpen
- Politische Einflussnahme
- Der Aufschwung des Handels
- Der Mittelmeerhandel
- Der Mittelmeerhandel vor dem dritten Kreuzzug
- Die Auswirkungen des dritten Kreuzzuges auf den Mittelmeerhandel
- Einflussnahme der Hochfinanz auf die Kreuzzüge
- Der dritte Kreuzzug
- Venedig und der vierte Kreuzzug
- Wechselseitige Beeinflussung von Reichtum und Macht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die wechselseitige Beeinflussung von Reichtum und Macht im Kontext des dritten und vierten Kreuzzugs. Im Fokus steht die Rolle der europäischen Hochfinanz und ihr Einfluss auf politische Prozesse und Entscheidungen dieser Zeit. Die Analyse basiert auf bestehenden Forschungsarbeiten und Quellenmaterial aus der Zeit.
- Der Aufstieg der Hochfinanz in Italien und Süddeutschland
- Der Einfluss der Kreuzzüge auf den Mittelmeerhandel
- Die politische Einflussnahme reicher Finanzmänner
- Die Rolle von Venedig im Kontext der Kreuzzüge
- Die Verbindung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und politischer Macht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage nach der wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem wirtschaftlichen Aufschwung Europas im Zeitalter der Kreuzzüge und den Kreuzzügen selbst. Sie skizziert den methodischen Ansatz, der auf bereits existierenden Forschungsarbeiten aufbaut und die Analyse der italienischen und oberdeutschen Hochfinanz umfasst. Der Einfluss der Kreuzzüge auf den Mittelmeerhandel und die Frage nach der konkreten Einflussnahme der Hochfinanz auf die Kreuzzüge werden als zentrale Untersuchungspunkte benannt. Die wichtigsten Quellen, darunter Augenzeugenberichte, werden erwähnt.
Der Aufstieg reicher Finanzmänner in Europa: Dieses Kapitel beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung Europas während des Kreuzzugszeitalters, der durch landwirtschaftliche Fortschritte, eine Belebung von Handel und Handwerk sowie die Entstehung neuer Bedürfnisse bei den herrschenden Eliten gekennzeichnet war. Es wird der Einfluss des verstärkten Kontakts mit dem Orient durch Pilgerreisen und Kreuzzüge auf die Nachfrage nach Luxusgütern hervorgehoben. Die Kreuzzüge selbst werden als Katalysator für den wirtschaftlichen Aufschwung und als Einnahmequelle für Mittelmeerstädte dargestellt, die den Handel im Mittelmeerraum ankurbelten. Die Kapitel werden auch in den darauffolgenden Kapiteln behandelt.
Der Mittelmeerhandel: Dieses Kapitel analysiert den Mittelmeerhandel vor und nach dem dritten Kreuzzug, wobei insbesondere die Auswirkungen des dritten Kreuzzuges auf Handelsrouten und Handelsprivilegien italienischer Städte im Mittelpunkt stehen. Die Entwicklung bis zum vierten Kreuzzug wird verfolgt. Es nutzt das bereits vorhandene Quellenmaterial aus Urkunden und Chroniken, um die Veränderungen im Handel zu beleuchten.
Einflussnahme der Hochfinanz auf die Kreuzzüge: Dieses Kapitel untersucht die Frage, ob und inwieweit die Hochfinanz Einfluss auf die politische und militärische Entwicklung der Kreuzzüge, insbesondere des dritten und vierten Kreuzzugs hatte. Es analysiert mögliche Einflussnahmen auf Routen und Ziele der Kreuzzüge sowie die damit verbundenen politischen Versprechen. Die Analyse basiert hauptsächlich auf Augenzeugenberichten, die Einblicke in die politischen Entscheidungen der Führungsschicht der Kreuzzüge bieten.
Schlüsselwörter
Hochfinanz, Kreuzzüge, Mittelmeerhandel, Venedig, Wirtschaft, Politik, Reichtum, Macht, Italien, Süddeutschland, Augenzeugenberichte, Handelsrouten, Handelsprivilegien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Die Wechselseitige Beeinflussung von Reichtum und Macht im Kontext der Kreuzzüge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die wechselseitige Beeinflussung von wirtschaftlichem Reichtum und politischer Macht im Zusammenhang mit dem dritten und vierten Kreuzzug. Der Fokus liegt auf der Rolle der europäischen Hochfinanz und ihrem Einfluss auf die politischen Prozesse und Entscheidungen dieser Zeit.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt den Aufstieg der Hochfinanz in Italien und Süddeutschland, den Einfluss der Kreuzzüge auf den Mittelmeerhandel, die politische Einflussnahme reicher Finanzmänner, die Rolle Venedigs in den Kreuzzügen und die Verbindung zwischen wirtschaftlichem Erfolg und politischer Macht. Sie analysiert den Mittelmeerhandel vor und nach dem dritten Kreuzzug und untersucht, ob und inwieweit die Hochfinanz die Kreuzzüge beeinflusste (insbesondere den dritten und vierten Kreuzzug).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Aufstieg reicher Finanzmänner in Europa, ein Kapitel zum Mittelmeerhandel, ein Kapitel zur Einflussnahme der Hochfinanz auf die Kreuzzüge und ein abschließendes Kapitel zur wechselseitigen Beeinflussung von Reichtum und Macht. Jedes Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf bestehende Forschungsarbeiten und Quellenmaterial aus der Zeit, darunter Augenzeugenberichte, Urkunden und Chroniken. Die Einleitung nennt die wichtigsten Quellen explizit.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexe Beziehung zwischen wirtschaftlichem Aufschwung und politischer Macht im Kontext der Kreuzzüge zu analysieren und die Rolle der europäischen Hochfinanz in diesem Prozess zu beleuchten. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen Handel, Reichtum und politischem Einfluss während des Kreuzzugszeitalters.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Hochfinanz, Kreuzzüge, Mittelmeerhandel, Venedig, Wirtschaft, Politik, Reichtum, Macht, Italien, Süddeutschland, Augenzeugenberichte, Handelsrouten, Handelsprivilegien.
Wie ist der methodische Ansatz der Arbeit?
Der methodische Ansatz basiert auf der Analyse bereits existierender Forschungsarbeiten und der Auswertung von Quellenmaterial aus der Zeit. Die Arbeit baut auf bestehenden Erkenntnissen auf und interpretiert diese im Kontext der Forschungsfrage nach der wechselseitigen Beeinflussung von Reichtum und Macht.
- Citation du texte
- Niko Pankop (Auteur), 2008, Reichtum und Macht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93796