Das Bilderbuch „Anna spielt Mama“, von Friederun Reichenstetter und Iris Hardt, erschienen in der Edition Bücherbär des Arena Verlags Würzburg, fiel mir in einer Buchhandlung positiv auf. Da es mir direkt sympathisch erschien und ich großen Gefallen an diesem Buch fand, kaufte ich es und entschied mich, darüber meine Hausarbeit zu schreiben.
Friederun Reichenstetter, die Autorin des Buches, wuchs in Bayern in einer Großfamilie auf. Sie studierte an der Universität Straßburg, London und an der Dolmetscherschule in München mehrere Sprachen und arbeitete anschließend viele Jahre im Ausland, bei verschiedenen internationalen Organisationen, wie zum Beispiel bei World Council of Churches in Genf und bei dem SOS-Kinderdorf-Verein. Erst in den letzten Jahren machte sie das Schreiben zu ihrem Hauptberuf. 1991 veröffentlichte sie ihr erstes Buch, welchem bis heute 25 weitere folgten. Ihr Spektrum reicht vom Bilderbuch bis zum Jugendbuch. Außerdem schreibt Friederun Reichenstetter für den Kinderfunk verschiedener Rundfunkanstalten im In- und Ausland. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihrer Tochter in am Stadtrand von München. (Arena Verlag GmbH, Presse & Öffentlichkeitsarbeit, Würzburg).
Iris Hardt, die Illustratorin von „Anna spielt Mama“ ist 1971 in Essen geboren und studierte Grafik Design mit Schwerpunkt Illustration an der Universität Münster. Sie hat bisher um die 20 Bücher illustriert. Mit den jeweiligen Autoren der Bücher steht sie selten in Kontakt, da die Lektoren meist zwischen Autor und Illustrator vermitteln. Die von ihr illustrierten Bücher erschienen in Schulbuchverlagen, im Thienemann Verlag, Carlsen-, Arena-, Ellermann-, und im dtv junior Verlag. (dtv junior Verlag, München, Presseabteilung Anette Reiter)
Zuerst werde ich theoretische Ansätze unabhängig von dem Buch betrachten und vergleichen, mich anschließend für einen Fragenkatalog entscheiden und das Buch nach diesem analysieren. Nachdem ich diesen Teil der Arbeit abgeschlossen habe, kann ich meine persönliche Sympathie für dieses Buch näher begründen und ein Fazit finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Diskussion
- 3 Detaillierte Analyse „Anna spielt Mama“
- 3.1 Analyse des Textes
- 3.2 Analyse der Bilder
- 3.3 Analyse von Text- und Bildebene im Zusammenspiel
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert das Bilderbuch „Anna spielt Mama“ von Friederun Reichenstetter und Iris Hardt. Ziel ist es, das Buch anhand theoretischer Ansätze von Gesa Walkhoff und Geralde Schmidt-Dumont zu untersuchen und die Wechselwirkung von Text und Bildern zu beleuchten. Die Arbeit soll die persönliche Wertschätzung des Buches begründen.
- Analyse der Textebene: Klarheit, Verständlichkeit, Angemessenheit für den Entwicklungsstand des Kindes.
- Analyse der Bildebene: Stil, Farben, Perspektive, emotionale Wirkung.
- Interaktion von Text und Bild: Zusammenspiel der Elemente, gegenseitige Unterstützung der Botschaft.
- Vergleich theoretischer Ansätze: Gegenüberstellung der Methoden von Walkhoff und Schmidt-Dumont.
- Begründung der persönlichen Wertschätzung.
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Auswahl des Bilderbuches „Anna spielt Mama“ aufgrund persönlicher Sympathie. Es werden kurze biografische Informationen zu Autorin und Illustratorin gegeben, gefolgt von einer Skizzierung des methodischen Vorgehens der Arbeit: zunächst theoretische Auseinandersetzung, anschließend Analyse des Buches anhand eines daraus entwickelten Fragenkatalogs, und schließlich Begründung der persönlichen Wertschätzung. Der Fokus liegt auf der Ankündigung der methodischen Herangehensweise und der Kontextualisierung der Buchwahl.
2 Theoretische Diskussion: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Ansätze von Gesa Walkhoff und Geralde Schmidt-Dumont zur Bilderbuchbeurteilung gegenüber. Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Kriterien zur Analyse der Textebene (Verständlichkeit, Angemessenheit des Schwierigkeitsgrades, kindliche Interessen, Erziehungsaspekt) und der Bildebene (Stil, Farben, Perspektive, emotionale Wirkung) herausgearbeitet. Der Vergleich dient als Grundlage für die spätere Analyse von „Anna spielt Mama“ und verdeutlicht die unterschiedlichen Schwerpunkte beider Autorinnen im Hinblick auf die Bewertungskriterien für Bilderbücher.
3 Detaillierte Analyse „Anna spielt Mama“: Dieses Kapitel umfasst die detaillierte Analyse des Bilderbuches selbst. Es wird sowohl die Textebene als auch die Bildebene und deren Zusammenspiel umfassend untersucht, wobei die im vorherigen Kapitel vorgestellten Kriterien von Walkhoff und Schmidt-Dumont angewendet werden. Die Analyse wird auf die spezifischen Elemente des Buches eingehen, ohne jedoch Details des Inhalts preiszugeben. Das Kapitel wird die gewonnenen Erkenntnisse über die Struktur, den Stil und die Botschaft des Buches zusammenfassen.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, „Anna spielt Mama“, Friederun Reichenstetter, Iris Hardt, Bilderbuchdidaktik, Textanalyse, Bildanalyse, Text-Bild-Interaktion, Gesa Walkhoff, Geralde Schmidt-Dumont, Kinderliteratur, Illustrationsanalyse.
Häufig gestellte Fragen zu „Anna spielt Mama“ - einer Analyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Hausarbeit analysiert das Bilderbuch „Anna spielt Mama“ von Friederun Reichenstetter und Iris Hardt. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Wechselwirkung zwischen Text und Bildern und der Begründung der persönlichen Wertschätzung des Buches.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse basiert auf den theoretischen Ansätzen von Gesa Walkhoff und Geralde Schmidt-Dumont zur Bilderbuchbeurteilung. Die Arbeit vergleicht die Kriterien beider Autorinnen zur Analyse der Textebene (Verständlichkeit, Angemessenheit, kindliche Interessen) und der Bildebene (Stil, Farben, Perspektive, emotionale Wirkung).
Welche Aspekte des Bilderbuches werden analysiert?
Die Analyse umfasst eine detaillierte Untersuchung der Textebene, der Bildebene und deren Zusammenspiel. Es werden Kriterien wie Klarheit, Verständlichkeit, Angemessenheit für den Entwicklungsstand des Kindes, Stil, Farben, Perspektive und die emotionale Wirkung betrachtet. Die Analyse beleuchtet auch, wie Text und Bild die Botschaft des Buches unterstützen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel mit der theoretischen Diskussion, ein Kapitel mit der detaillierten Analyse von „Anna spielt Mama“, und ein Resümee. Die Einleitung beschreibt die Auswahl des Buches und das methodische Vorgehen. Das zweite Kapitel vergleicht die theoretischen Ansätze von Walkhoff und Schmidt-Dumont. Das dritte Kapitel beinhaltet die detaillierte Analyse des Buches, basierend auf den vorgestellten Theorien. Schließlich wird die persönliche Wertschätzung begründet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Bilderbuch, „Anna spielt Mama“, Friederun Reichenstetter, Iris Hardt, Bilderbuchdidaktik, Textanalyse, Bildanalyse, Text-Bild-Interaktion, Gesa Walkhoff, Geralde Schmidt-Dumont, Kinderliteratur, Illustrationsanalyse.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden geboten?
Die Arbeit bietet Zusammenfassungen für jedes Kapitel: Die Einleitung führt in das Thema und die Methodik ein. Das Kapitel zur theoretischen Diskussion vergleicht die Ansätze von Walkhoff und Schmidt-Dumont. Das Kapitel zur detaillierten Analyse beschreibt die Untersuchung der Textebene, Bildebene und deren Interaktion in „Anna spielt Mama“. Der Fokus liegt dabei auf Struktur, Stil und Botschaft des Buches.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Analyse des Bilderbuches „Anna spielt Mama“ unter Anwendung der theoretischen Ansätze von Walkhoff und Schmidt-Dumont, um die Wechselwirkung von Text und Bildern zu beleuchten und die persönliche Wertschätzung des Buches zu begründen.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2004, Anna spielt Mama - Analyse eines Bilderbuchs, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93797