Vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung und dem Willen nach Expansion und weiterer Markterschließung der deutschen Fachunternehmen der Wasserwirtschaft sollen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bestrebungen untersucht werden. Es soll gezeigt werden, welche Rahmenbedingungen einen „Abwassermarkt“ beschreiben, und welche Systematik eine Beurteilung des Marktes ermöglichen. Aus Sicht dieser Unternehmen und Instanzen ist zunächst eine systematische Untersuchung der Situation der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland notwendig, um die Besonderheiten herauszustellen. Weiterhin ist zu untersuchen, welche Produkte und Dienstleistungen von den deutschen Unternehmen im Wassersektor der Mittel- und Osteuropäischen Märkte erfolgreich angeboten werden können. Im Speziellen ist eine Untersuchung der Situation der Märkte der Abwasserentsorgung in Polen und Bulgarien durchzuführen. Es ist zu analysieren und darzustellen, welche Nachfrage nach Leistungen deutscher Unternehmen besteht und unter welchen gesetzlichen, technischen, wirtschaftlichen und geographisch-kulturellen Bedingungen der Markteintritt deutscher Marktteilnehmer erfolgreich gestaltet werden kann. Dieses Vorgehen soll systematisiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabenstellung
- Inhaltsverzeichnis
- Summary
- Thesen zur Diplomarbeit
- Eidesstattliche Erklärung
- Danksagung
- Abkürzungsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Eingrenzung
- 1.2 Gegenstand der Diplomarbeit
- 1.2.1 Technologietransfer
- 1.2.2 Markt
- 1. Darstellung der Vorgehensweise
- 2. Aufbau der Arbeit
- 2.1 Abgrenzung der Leistungsbereiche und Zuordnung der Marktteilnehmer
- 2.2 Ziele der Marktteilnehmer
- 2. Situation in Deutschland, Polen und Bulgarien
- 3.1 Herangehensweise
- 3.2 Die kommunale Abwasserbehandlung in Deutschland
- 3.2.1 Gesetzlich relevante Grundlagen und Behördenstrukturen
- 3.2.2 Volks- und betriebswirtschaftliche Situation
- 3.2.3 Geographische und landeskulturelle Gegebenheiten
- 3.2.4 Technische Aspekte
- 3.2.5 Zusammenfassung
- 3.3 Die kommunale Abwasserbehandlung in Polen
- 3.3.1 Gesetzlich relevante Grundlagen und Behördenstrukturen
- 3.3.2 Volks- und Betriebswirtschaftliche Situation
- 3.3.3 Geographische und landeskulturelle Gegebenheiten
- 3.3.4 Technische Aspekte
- 3.3.5 Zusammenfassung
- 3.4 Die kommunale Abwasserbehandlung in Bulgarien
- 3.4.1 Gesetzlich relevante Grundlagen und Behördenstrukturen
- 3.4.2 Volks- und Betriebswirtschaftliche Situation
- 3.4.3 Geographische und landeskulturelle Gegebenheiten
- 3.4.4 Technische Aspekte
- 3.4.5 Zusammenfassung
- 4. Systematische Marktanalyse kommunale Abwasserbehandlung (SYMAKA)
- 4.1 Zielstellung
- 4.2 Methodik zur Anwendung von SYMAKA
- 4.3 Gestaltung der Checklisten
- 4.4 Methodik zur Auswertung der Länder-Checklisten
- 4.5 Anwendung von SYMAKA
- 4.5.1 Der polnische „Abwassermarkt“
- 4.5.2 Der bulgarische „Abwassermarkt“
- 5. Planungs- und Informationssoftware AquaDialog
- 5.1 Allgemeine Programmbeschreibung
- 5.2 Beispielprojekt 1: Betreibermodell
- 5.3 Beispielprojekt 2: Kooperationsmodell
- 5.4 Auswertung der Projektbeispiele
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Internetverweise
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Anlagenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Technologietransfer in der kommunalen Abwasserbehandlung aus Deutschland in Länder Mittel- und Osteuropas. Sie untersucht die Möglichkeiten und Grenzen dieses Transfers vor dem Hintergrund der EU-Erweiterung und dem Willen deutscher Fachunternehmen, neue Märkte zu erschließen.
- Analyse der Rahmenbedingungen, die einen „Abwassermarkt“ charakterisieren
- Entwicklung einer Systematik zur Beurteilung des Abwassermarktes
- Untersuchung der Situation der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland, Polen und Bulgarien
- Ermittlung der Nachfrage nach Leistungen deutscher Unternehmen in diesen Ländern
- Entwicklung und Anwendung des Analysesystems SYMAKA zur systematischen Marktanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Diplomarbeit beschreibt die Eingrenzung des Themas und die Begriffsbestimmung von Technologietransfer und Markt. In Kapitel 2 wird der Aufbau der Arbeit erläutert, wobei die Abgrenzung der Leistungsbereiche und die Ziele der Marktteilnehmer im Fokus stehen. Kapitel 3 analysiert die Situation der kommunalen Abwasserbehandlung in Deutschland, Polen und Bulgarien, wobei die gesetzlichen Grundlagen, die volks- und betriebswirtschaftliche Situation, die geographischen und landeskulturellen Gegebenheiten sowie die technischen Aspekte betrachtet werden. Kapitel 4 widmet sich der Entwicklung und Anwendung des Analysesystems SYMAKA, das auf Basis von Checklisten eine systematische Marktanalyse ermöglicht.
Schlüsselwörter
Technologietransfer, kommunale Abwasserbehandlung, EU-Erweiterung, Abwassermarkt, Deutschland, Polen, Bulgarien, SYMAKA, Marktanalyse, Leistungsbereiche, Checklisten, AquaDialog.
- Citar trabajo
- Raik Sakowski (Autor), 2002, Technologietransfer in der kommunalen Abwasserbehandlung aus Deutschland in Länder Mittel- und Osteuropas, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9382