Der folgende Exkursionsbericht beinhaltet zwei ausgewählte Tage der Großexkursion Julisch Venetien, welche vom 28. Juni bis zum 5. Juli 2019 dauerte. Die Studierenden der Universität Innsbruck hatten die Aufgabe, zwei Tage zu protokollieren, um diese Notizen schlussendlich zu einem Exkursionsbericht zu verarbeiten. Unter der Leitung von Mag. Dr. XY konnten sowohl zahlreiche Informationen mit den eigenen Erfahrungen und Besichtigungen verknüpft werden. Dieser Bericht enthält den 30. Juni sowie den 2. Juli und fügt sich sowohl aus gesammelten Informationen und Bildern vor Ort, als auch aus beigefügtem wissenschaftlichem Material zusammen.
Inhaltsverzeichnis
- Sonntag, 30. Juni 2019: Triestino
- Timavo-Quelle in Duino
- Landschaftsformen
- Bevölkerungsthematik
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Exkursionsbericht fokussiert sich auf zwei ausgewählte Tage der Großexkursion Julisch-Venetien und bietet Einblicke in die Geologie, Landschaftsformen, Kultur und Geschichte des triestinischen Gebiets. Der Bericht kombiniert persönliche Beobachtungen und Informationen aus wissenschaftlichen Quellen, um ein umfassendes Bild der Region zu vermitteln.
- Die Bedeutung von Karstquellen für die Wasserversorgung und als natürliche Grenzen
- Die Geschichte der römischen Stadt Aquileia und ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen Italien und Slowenien
- Die Entwicklung des Küstengebiets und die Bedeutung der Landschaft für die Vegetation und das Klima
- Die komplexen Fragen der Bevölkerungsthematik, insbesondere die Situation der Slowenen im triestiner Gebiet
- Die Rolle der Habsburger und die Entstehung des Gebiets von Julisch-Venetien
Zusammenfassung der Kapitel
Sonntag, 30. Juni 2019: Triestino
Der Tag beginnt mit einem Besuch der Timavo-Karstquelle in Duino, die als Beginn des slowenisch-italienischen Gebiets gilt. Die Quelle stellt eine wichtige Wasserquelle für die Region dar und unterstreicht die Bedeutung von Karstquellen für die Wasserversorgung. Der Bericht beleuchtet die Rolle von Quellen als natürliche Grenzen und die Schwierigkeiten, diese im Karst zu erkennen. Außerdem werden die historischen und politischen Zusammenhänge des Gebiets beleuchtet, insbesondere die Bedeutung von Aquileia und die Rolle der Habsburger bei der Entstehung von Julisch-Venetien.
Die Exkursion führt weiter zum Rilke-Steig, der durch seine landschaftliche Schönheit und die verschiedenen Karstformen beeindruckt. Der Bericht beschreibt die Besonderheiten der Vegetation in Karstgebieten und die klimatischen Einflüsse. Schließlich wird ein Besuch in einer Höhle beschrieben, der einen Einblick in die Lebensweise der Menschen in der Steinzeit gewährt.
Schlüsselwörter
Karst, Timavo-Quelle, Duino, Aquileia, Habsburger, Julisch-Venetien, Rilke-Steig, Landschaftsformen, Vegetation, Bevölkerungsthematik, Slowenen, Höhle, Steinzeit
- Citation du texte
- Romana Pfurtscheller (Auteur), 2019, Exkursionsbericht. Julisch Venetien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938387