Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Wie viel Wahrheit fordert die Moral? Gefangen in Unwahrheiten am Beispiel Nordkorea

Titre: Wie viel Wahrheit fordert die Moral? Gefangen in Unwahrheiten am Beispiel Nordkorea

Thèse Scolaire , 2020 , 23 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Wie viel Wahrheit fordert die Moral? Im Folgenden wird diese Frage erörtert auf Basis der Moraltheorien von Kant und Jeremy Bentham und am Beispiel der Lehrerin Suki Kim, die sechs Monate in Nordkorea unterrichtet hatte. Zunächst werden die beiden Theorien vorgestellt.
Anschließend folgt ein Überblick über die grundsätzliche Situation in Nordkorea. Danach werden Reaktionen auf Wahrheit dargestellt mithilfe des Buches „Without You There Is No Us“, das 2014 von Suki Kim verfasst wurde. Ein Überblick über
den nordkoreanischen Schwarzmarkt zeigt aktuelle bedeutende Entwicklungen der dortigen Lage. Schlussendlich wird eine moralische Debatte zu der Frage „Ist es unsere moralische Pflicht, die Bevölkerung Nordkoreas aufzuklären?“ geführt. Dabei
werden die zwei Szenarien „Offenbarung der Wahrheit“ und „Erhaltung der Lüge“ durchgespielt. Eine Beantwortung der Frage folgt im Fazit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lügen moralisch betrachtet
    • Kants Sichtweise auf die Moral der Lüge
    • Benthams Sichtweise auf die Moral der Lüge
  • Situation in Nordkorea
  • Die Neugier der Söhne der Elite Nordkoreas
    • Bedingung zur Akzeptanz der Wahrheit
    • Gründe für die Vorenthaltung der Wahrheit
    • Gründe für die Offenbarung der Wahrheit
    • Methoden zur Übermittlung der Wahrheit
    • Folgen der Wahrheit
    • Erfolg der Wahrheit
  • Schwarzmarkt – ausländische Medien als Mittel zur Wahrheit
  • Debatte – Ist es unsere moralische Pflicht, die Bevölkerung Nordkoreas aufzuklären?
    • Auswirkungen der Lüge
    • Auswirkungen der Wahrheit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die moralische Frage nach der Offenbarung der Wahrheit in Nordkorea zu untersuchen. Hierbei wird die Situation in Nordkorea im Kontext der Moraltheorien von Immanuel Kant und Jeremy Bentham beleuchtet.

  • Moralische Betrachtung der Lüge
  • Die Situation in Nordkorea und die Vorenthaltung der Wahrheit
  • Die Auswirkungen von Wahrheit und Lüge auf die Bevölkerung Nordkoreas
  • Die Rolle von ausländischen Medien und dem Schwarzmarkt
  • Die moralische Pflicht zur Aufklärung der Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Frage nach der moralischen Notwendigkeit der Wahrheit in Nordkorea. Kapitel 2 beleuchtet die Moral der Lüge anhand der Theorien von Kant und Bentham, während Kapitel 3 einen Überblick über die Situation in Nordkorea gibt. Kapitel 4 analysiert die Reaktionen der nordkoreanischen Elite auf die Wahrheit und Kapitel 5 zeigt die Bedeutung des Schwarzmarktes und ausländischer Medien als Quellen für Information. Kapitel 6 diskutiert die moralische Pflicht zur Aufklärung der Bevölkerung Nordkoreas, wobei die Auswirkungen von Wahrheit und Lüge betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Diese Arbeit behandelt die Themen Nordkorea, Moral, Wahrheit, Lüge, Unwahrheit, Kant, Bentham, Utilitarismus, Aufklärung, Medien, Schwarzmarkt, Menschenrechte.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wie viel Wahrheit fordert die Moral? Gefangen in Unwahrheiten am Beispiel Nordkorea
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
23
N° de catalogue
V938534
ISBN (ebook)
9783346271266
Langue
allemand
mots-clé
Nordkorea Politik Wahrheit Moral Moraltheorie Lüge Diktatur Moralisch handeln
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Wie viel Wahrheit fordert die Moral? Gefangen in Unwahrheiten am Beispiel Nordkorea, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/938534
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint