Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Information Management

Mitarbeiterportale als Instrument des Wissensmanagements

Nutzung eines Mitarbeiterportals in Hinblick auf bedarfsorientierte Informationsbereitstellung

Title: Mitarbeiterportale als Instrument des Wissensmanagements

Diploma Thesis , 2007 , 100 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Author)

Business economics - Information Management
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Unternehmen setzen in der heutigen Zeit webbasierte Portale ein, um den Mitarbeiter über das Unternehmen zu informieren, um Daten für die tägliche Arbeit bereitzustellen oder um einen Wissensaustausch über verschiedene Themen zu erreichen. Somit kommen die Mitarbeiter täglich mit neuen Daten und Informationen in Berührung und können daraus für sich neues Wissen generieren.
Ziel dieses Buches ist es, das Mitarbeiterportal als Instrument des Wissensmanagements zu analysieren und Möglichkeiten einer bedarfsorientierten Informationsbereitstellung zu betrachten. Es wird untersucht, wie intranetbasierte Mitarbeiterportale nachhaltig das Wissensmanagement im Unternehmen unterstützen können. In diesem Zusammenhang soll beurteilt werden, wie und warum Wissensportale die Aufgaben des Wissensmanagements fördern. Der Aspekt der Personalisierung findet spezielle Betrachtung, da verschiedene Personalisierungsmethoden es ermöglichen, Informationen bedarfsorientiert zur Verfügung zu stellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Ziel der Arbeit
    • Aufbau der Arbeit
  • Grundlagen von Wissen und Wissensmanagement
    • Wissen
      • Definition und Grundlagen von Wissen
      • Die Wissenstreppe nach North
      • Wissensarten
      • Die Wissensspirale nach Nonaka / Takeuchi
      • Wissensträger
    • Wissensmanagement
      • Definition und Grundlagen von Wissensmanagement
      • Ziele und Aufgaben des Wissensmanagements
      • Schaffung von Wissen im Wissensprozess
      • Methoden und Instrumente im Wissensmanagement
  • Webbasierte Mitarbeiterportale als unternehmensweites Instrument des Wissensmanagements
    • Grundlagen von Mitarbeiterportalen
      • Definition und Abgrenzung
      • Gründe für den Einsatz eines Mitarbeiterportals
      • Einsatzpotentiale eines Portals im Unternehmen
      • Bereitstellung und Darstellungsformen für Content
      • Rollen und Berechtigungen im Portal
    • Wissensmanagement mit dem Instrument Mitarbeiterportal
      • Die Eignung von Mitarbeiterportalen als Instrument des Wissensmanagements
      • Integration der Wissensbausteine im Mitarbeiterportal
        • Module für den Baustein Wissensziele
        • Module für den Baustein Wissenserwerb
        • Module für den Baustein Wissensidentifikation
        • Module für den Baustein Wissensentwicklung
        • Module für den Baustein Wissens(ver)teilung
        • Module für den Baustein Wissensnutzung
        • Module für den Baustein Wissensbewahrung
        • Module für den Baustein Wissensbewertung
      • Voraussetzung für den Erfolg eines wissensorientiertes Mitarbeiterportals
      • Personalisierung zur bedarfsorientierten Wissensbereitstellung
        • Methoden der Personalisierung
        • Vorteile von personalisierten Mitarbeiterportalen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einsatz von Mitarbeiterportalen als Instrument des Wissensmanagements. Dabei liegt der Fokus auf der bedarfsorientierten Informationsbereitstellung. Die Zielsetzung ist es, die Eignung von Mitarbeiterportalen als Werkzeug für die Wissensverwaltung zu analysieren und zu beleuchten, wie diese die effektive Nutzung und Verbreitung von Wissen im Unternehmen unterstützen können.

  • Definition und Bedeutung von Wissen und Wissensmanagement
  • Analyse der Funktionsweise und des Potenzials von Mitarbeiterportalen
  • Integration von Wissensbausteinen in Mitarbeiterportale
  • Personalisierung und bedarfsorientierte Informationsbereitstellung
  • Erfolgsfaktoren und Voraussetzungen für ein wissensorientiertes Mitarbeiterportal

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung

    Das erste Kapitel führt in die Thematik ein, stellt die Problemstellung dar und definiert das Ziel der Arbeit. Es wird zudem der Aufbau der Arbeit erläutert.

  • Kapitel 2: Grundlagen von Wissen und Wissensmanagement

    In diesem Kapitel werden die Grundlagen von Wissen und Wissensmanagement behandelt. Es werden Definitionen, Modelle und Konzepte zum Verständnis des Wissensprozesses im Unternehmen vorgestellt.

  • Kapitel 3: Webbasierte Mitarbeiterportale als unternehmensweites Instrument des Wissensmanagements

    Kapitel 3 beschäftigt sich mit dem Einsatz von Mitarbeiterportalen als Instrument des Wissensmanagements. Es wird auf die Grundlagen von Mitarbeiterportalen eingegangen, deren Einsatzpotenziale und Möglichkeiten für die Wissensverwaltung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Mitarbeiterportale, Wissensmanagement, bedarfsorientierte Informationsbereitstellung, Personalisierung, Wissensbausteine, Wissensverbreitung, Wissenstransfer, Unternehmenskommunikation, IT-gestützte Wissensverwaltung.

Excerpt out of 100 pages  - scroll top

Details

Title
Mitarbeiterportale als Instrument des Wissensmanagements
Subtitle
Nutzung eines Mitarbeiterportals in Hinblick auf bedarfsorientierte Informationsbereitstellung
College
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg
Grade
1,3
Author
Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Author)
Publication Year
2007
Pages
100
Catalog Number
V93855
ISBN (eBook)
9783638064538
ISBN (Book)
9783638951388
Language
German
Tags
Mitarbeiterportale Instrument Wissensmanagements
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kauffrau (FH) Isabell Bodenburg (Author), 2007, Mitarbeiterportale als Instrument des Wissensmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93855
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  100  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint