Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Microeconomía, en general

Exportorientiertes Entwicklungsmodell am Bsp. Taiwan

Título: Exportorientiertes Entwicklungsmodell am Bsp. Taiwan

Trabajo Escrito , 2007 , 15 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Jan Westphal (Autor)

Economía - Microeconomía, en general
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

1. Einleitung

Über viele Jahre hinweg pries der Westen Taiwans rapides ökonomisches Wachstum und spektakulären Erfolg als übernatürlich an und nannte dieses Phänomen „The Taiwan Miracle“. Natürlich geschah die Transformation der Republik China auf Taiwan von Armut zum Wohlstand, von Rückständigkeit zu einer modernen Nation nicht über Nacht. Es war das Ergebnis der harten Arbeit der taiwanesischen Bevölkerung. Die Entwicklung Taiwans zu der Wirtschaftsmacht, die die Insel heute ist, führt auf eine äußerst umfassende und ereignisreiche Geschichte zurück, die den ökonomischen Erfolg Taiwans nicht gleich auf den ersten Blick erwarten lässt. Dabei war und ist die ethnische, staatliche Zugehörigkeit der Insel sowohl historisch als auch politisch bis heute uneindeutig. Zunächst der Ming Dynastie angehörig, dann von den Portugiesen (1590), später von den Niederländern (1624) und zuletzt von den Japanern bis 1945 besetzt (1895; Als Ergebnis des chinesisch-japanischen Krieges musste China Taiwan an Japan abtreten.), erhob zuletzt (ab 1949/50) die Kuomintang unter ihrem Führer Chiang Kai-shek Anspruch auf die Insel und gründete unter „partieller Souveränität“ ein demokratisches, freies China – die Republik China / R.O.C. (vgl. Gälli 1988, S. 5f). Bis heute hat Taiwan mit Schwierigkeiten der internationalen Anerkennung zu kämpfen. Das Jahr 1971 markiert einen wichtigen Wendepunkt für die Kuomintang in Taiwan. Die VR China verdrängte die R.O.C. aus der UN. Unter dem Druck Pekings brachen viele Nationen den politischen Kontakt zu Taiwan ab. Zudem wurden die Mitgliedschaften in der IMF und der Weltbank beendet (vgl. Islam, I. / Chowdhury, A., S. 171). Die USA, einst wichtigster politischer Verbündeter, die jeher beabsichtigten, Taiwan als „unversenkbaren Flugzeugträger“ für sich zu gewinnen, kehrten sich ab, bauten diplomatische Beziehungen zur VR China auf und erkannten Peking als alleinigen Sitz der ausführenden Gewalt über China und Taiwan an. „Hierdurch wurde der Aufbau einer taiwanesischen Schwer- und Rüstungsindustrie zur politischen Überlebensfrage und jene bis heute erfolgreiche Diversifikation der taiwanesischen Ökonomie eingeleitet, welche die Regierung wiederkehrend auf ihre Richtigkeit hin überprüfte und entsprechend veränderte“ (Fronius 2001, S. 65).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Exportorientiertes Entwicklungsmodell
    • Einleitung
    • Exportorientiertes Entwicklungsmodell
    • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem exportorientierten Entwicklungsmodell Taiwans und analysiert die Faktoren, die zum „Taiwan-Wunder“ beigetragen haben. Ziel ist es, das Modell im Kontext der historischen und politischen Entwicklung Taiwans zu verstehen und seine Auswirkungen auf das wirtschaftliche Wachstum der Insel zu beleuchten.

  • Die historische und politische Entwicklung Taiwans
  • Die Rolle des Außenhandels im wirtschaftlichen Aufstieg Taiwans
  • Die Bedeutung des exportorientierten Entwicklungsmodells für das Wirtschaftswachstum
  • Die Herausforderungen und Chancen Taiwans in der globalisierten Welt
  • Die Auswirkungen des Modells auf die taiwanesische Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des „Taiwan-Wunders“ vor und beleuchtet die historische Entwicklung Taiwans als Hintergrund für die wirtschaftliche Transformation. Sie beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen, denen Taiwan begegnete, sowie die Bedeutung des Außenhandels für die Insel.

Exportorientiertes Entwicklungsmodell

Dieses Kapitel analysiert das exportorientierte Entwicklungsmodell Taiwans und beleuchtet die wichtigsten Faktoren, die zu seinem Erfolg beigetragen haben. Dabei wird auf die Rolle des Außenhandels, die Bedeutung von staatlicher Förderung und die Auswirkungen auf die taiwanesische Wirtschaft eingegangen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter in dieser Arbeit sind: Exportorientiertes Entwicklungsmodell, Taiwan, Wirtschaftswachstum, Außenhandel, Importsubstitution, staatliche Förderung, “Vier kleine Tiger”, “Taiwan-Wunder”.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Exportorientiertes Entwicklungsmodell am Bsp. Taiwan
Universidad
Berlin School of Economics
Curso
Makroökonomie II: Weltmarkt und Währung
Calificación
2,0
Autor
Jan Westphal (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
15
No. de catálogo
V93871
ISBN (Ebook)
9783640102495
Idioma
Alemán
Etiqueta
Exportorientiertes Entwicklungsmodell Taiwan Makroökonomie Weltmarkt Währung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jan Westphal (Autor), 2007, Exportorientiertes Entwicklungsmodell am Bsp. Taiwan, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93871
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint