Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística

Marken- und Produktpiraterie. Bedeutung, Auswirkungen und Maßnahmen zum Schutz großer Modemarken

Título: Marken- und Produktpiraterie. Bedeutung, Auswirkungen und Maßnahmen zum Schutz großer Modemarken

Tesis , 2007 , 71 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Anika Daberkow (Autor)

Economía de las empresas - Aprovisionamiento, producción, logística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Marken- und Produktpiraterie wird zu einem immer wichtigeren Thema in allen Branchen, das viele Gefahren für Wirtschaft und Verbraucher birgt.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit soll die Erläuterung der Problematik von Marken- und Produktpiraterie sein, sowie das Herausarbeiten eines Lösungsansatzes und Schutzmaßnahmen insbesondere für Modeunternehmen.
Nach der Erklärung des Begriffs soll zunächst die wirtschaftliche Bedeutung erläutert werden. Dies findet nicht nur auf der Stufe der Gesamtwirtschaft statt, sondern ebenso auf der von Unternehmen wie von Endverbrauchern. Die Ursachen für die wachsende Zahl der Fälschungen sollen dann ebenfalls sowohl aus dem Blickwinkel der Wirtschaft wie auch aus dem der Endverbraucher betrachtet werden. Des Weiteren werden mögliche Schutzmaßnahmen aus juristischen, technischen sowie organisatorischen Gesichtspunkten erläutert, um dann im Hauptteil zu diskutieren, welche Maßnahmen einen wirksamen Schutz für große Modeunternehmen bieten können.
Im Fazit des vorliegenden Textes werden die Möglichkeiten aufgezeigt, die für den Marken- und Produktschutz eines Modeunternehmens als die sinnvollsten erscheinen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffserklärung der Marken- und Produktpiraterie
  • Wirtschaftliche Bedeutung
    • Auswirkungen auf die Gesamtwirtschaft
    • Folgen für Unternehmen
      • Verlust von Umsatz und Marktanteilen
      • Imageverlust und Wertminderung der Marke
      • Produkthaftungsansprüche
    • Auswirkungen auf Modeunternehmen
      • Regelungen gegenüber Lieferanten
      • Problematik der Factory Overruns
      • Andere Formen der Produktpiraterie
    • Auswirkungen auf den Endverbraucher
      • Gesundheitliche Gefahren
      • Rechtliche Folgen
      • Finanzielle Folgen
      • Weitere Folgen
  • Ursachen
    • Gesamtwirtschaftliche Ursachen
      • Geringe Kosten für Fälscher
      • Geringes Risiko entdeckt zu werden
    • Einfluss der Endverbraucher
      • Fehlendes Unrechtsbewusstsein
      • Kaufbeweggründe
  • Maßnahmen zum Schutz vor Produktpiraterie
    • Juristische Maßnahmen
      • Markengesetz
      • Patentgesetz
      • Gebrauchsmustergesetz
      • Geschmacksmustergesetz
      • Urheberrechtsgesetz
      • Geographische Herkunftsangaben
      • Sonstige Gesetze
    • Technische Maßnahmen
      • Sichtbare Sicherungssysteme
        • Hologramme
        • Kippfarben
        • Verpackungsversiegelungen
        • Track and Trace
      • Halbsichtbare Sicherungssysteme
        • Thermo-Reactive Druck
        • Druck mit Lumineszenzstoffen
        • Nanooptisches Siegel
      • Unsichtbare Sicherungssysteme
        • DNA Codierung
        • Laserverifizierbare Farbpigmente
        • Farbcodepartikel
        • RFID Chips
    • Organisatorische Maßnahmen
      • Produktalternativen
      • Geheimhaltung
      • Schutz der Entwicklungs- und Herstellungsprozesse
      • Vermeidung von Reverse Engineering
      • Verkürzung von Innovationszyklen
      • Öffentlichkeitsarbeit
      • Regelmäßige Informationseinholung
  • Geeignete Schutzmaßnahmen für Modeunternehmen
    • Juristische Maßnahmen
    • Technische Maßnahmen
    • Organisatorische Maßnahmen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Diplomarbeit befasst sich mit dem Thema der Marken- und Produktpiraterie im Kontext der Modeindustrie. Sie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung, die Auswirkungen auf Unternehmen und Konsumenten sowie die Ursachen für dieses Phänomen. Darüber hinaus werden verschiedene Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Produktpiraterie vorgestellt und bewertet.

  • Wirtschaftliche Folgen der Produktpiraterie für Unternehmen und die Gesamtwirtschaft
  • Auswirkungen der Produktpiraterie auf den Endverbraucher
  • Ursachen für Produktpiraterie
  • Juristische, technische und organisatorische Maßnahmen zur Bekämpfung der Produktpiraterie
  • Geeignete Schutzmaßnahmen für Modeunternehmen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel definiert den Begriff der Marken- und Produktpiraterie und erläutert die unterschiedlichen Formen und Erscheinungsbilder. Kapitel 3 analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen der Produktpiraterie auf die Gesamtwirtschaft, Unternehmen und insbesondere Modeunternehmen. Es werden die Folgen für den Umsatz, das Image und die Produkthaftung beleuchtet sowie die Auswirkungen auf den Endverbraucher in Bezug auf Gesundheit, Recht und Finanzen diskutiert.

Kapitel 4 befasst sich mit den Ursachen der Produktpiraterie und untersucht sowohl gesamtwirtschaftliche Faktoren wie geringe Produktionskosten und ein geringes Risiko, entdeckt zu werden, als auch den Einfluss des Konsumentenverhaltens.

Kapitel 5 präsentiert eine umfassende Analyse verschiedener Schutzmaßnahmen gegen Produktpiraterie. Es werden juristische Maßnahmen wie das Markengesetz, das Patentgesetz und das Urheberrechtsgesetz vorgestellt sowie technische Maßnahmen wie Hologramme, Kippfarben und RFID-Chips beleuchtet. Darüber hinaus werden organisatorische Maßnahmen wie Produktalternativen, Geheimhaltung und Öffentlichkeitsarbeit erläutert.

Kapitel 6 fokussiert auf die Anwendung der Schutzmaßnahmen im Kontext von Modeunternehmen. Es werden die spezifischen Herausforderungen in dieser Branche und die effektivsten Schutzstrategien vorgestellt.

Schlüsselwörter

Marken- und Produktpiraterie, Modeindustrie, wirtschaftliche Bedeutung, Auswirkungen auf Unternehmen, Endverbraucher, Ursachen, Schutzmaßnahmen, juristische Maßnahmen, technische Maßnahmen, organisatorische Maßnahmen, Hologramme, RFID-Chips, Geheimhaltung, Öffentlichkeitsarbeit.

Final del extracto de 71 páginas  - subir

Detalles

Título
Marken- und Produktpiraterie. Bedeutung, Auswirkungen und Maßnahmen zum Schutz großer Modemarken
Universidad
Administrative and Economic Academy Dusseldorf
Calificación
2,0
Autor
Anika Daberkow (Autor)
Año de publicación
2007
Páginas
71
No. de catálogo
V93876
ISBN (Ebook)
9783638064590
ISBN (Libro)
9783638951395
Idioma
Alemán
Etiqueta
Marken- Produktpiraterie Bedeutung Auswirkungen Maßnahmen Schutz Modemarken
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anika Daberkow (Autor), 2007, Marken- und Produktpiraterie. Bedeutung, Auswirkungen und Maßnahmen zum Schutz großer Modemarken, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93876
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  71  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint