Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Naturwissenschaftliche Phänomene der HSK

Der Einsatz von Experimenten im Sachunterricht

Titre: Naturwissenschaftliche Phänomene der HSK

Epreuve d'examen , 2007 , 80 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Sebastian Liebenrodt (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung 4

2. Historische Entwicklung des Experiments 7
2.1 Experimente in der Naturwissenschaft 7
2.2 Naturwissenschaftliche Orientierung im Schulunterricht 9

3. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen 11
3.1 Rahmenbedingung Methodenkompetenz 12
3.1.1 Methode ‚Beobachten’ 15
3.1.2 Methode ‚Experimentieren’ 18
3.2 Model- und Erfahrungswelt 19

4. Klassifikationen des Experiments 22
4.1 Das Forschungsexperiment 23
4.2 Das Unterrichtsexperiment 24
4.3 Freies Experimentieren / Tüfteln & Erproben 26

5. Grundbausteine eines Experiments 27
5.1 Bereitstellung einer optimalen Lernumgebung 27
5.2 Regeln & Sicherheitsanweisungen 28
5.3 Ablaufschema eines Unterrichtsexperiments 30

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Historische Entwicklung des Experiments
    • 2.1 Experimente in der Naturwissenschaft
    • 2.2 Naturwissenschaftliche Orientierung im Schulunterricht
  • 3. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
    • 3.1 Rahmenbedingung Methodenkompetenz
      • 3.1.1 Methode, Beobachten'
      • 3.1.2 Methode,Experimentieren'
    • 3.2 Model- und Erfahrungswelt
  • 4. Klassifikationen des Experiments
    • 4.1 Das Forschungsexperiment
    • 4.2 Das Unterrichtsexperiment
    • 4.3 Freies Experimentieren / Tüfteln & Erproben
  • 5. Grundbausteine eines Experiments
    • 5.1 Bereitstellung einer optimalen Lernumgebung
    • 5.2 Regeln & Sicherheitsanweisungen
    • 5.3 Ablaufschema eines Unterrichtsexperiments
  • 6. Zum Einsatz von Experimenten im Sachunterricht
    • 6.1 Vom Beobachten zum Experimentieren
      • 6.1.1 Anregungssituationen für erste Erfahrungen
      • 6.1.2 Versuchsaufgaben
      • 6.1.3 Laborieren
      • 6.1.4 Anregungen zum Entwickeln eigener Experimente
    • 6.2 Sprache als entscheidendes Vermittlungselement
    • 6.3 Das Experiment als Instrument der Leistungsbeurteilung
      • 6.3.1 Beurteilung von Fertigkeiten
      • 6.3.2 Wissen und Verstehen beurteilen
      • 6.3.3 Einstellungen beurteilen
    • 6.4 Möglichkeiten eines fächerübergreifenden Einsatzes
  • 7. Schwierigkeiten von naturwissenschaftlichen Themen
    • 7.1 Mögliche Gründe für die geringe Aufnahme naturwissenschaftlicher Inhalte in den Sachunterricht
      • 7.1.1 Persönliche Grenzen
      • 7.1.2 Kompetenz
      • 7.1.3 Zeitmangel
      • 7.1.4 Finanzielle und organisatorische Gründe
      • 7.1.5 Mangelndes Zutrauen in die Fähigkeiten der Schüler
      • 7.1.6 Fehlende Kreativität bezüglich naturwissenschaftlicher Themen
    • 7.2 Folgen der Nichtrealisierung naturwissenschaftlicher Inhalte
    • 7.3 Maßnahmen gegen die Nichtrealisierung
  • 8. Naturwissenschaftliche Lernquellen außerhalb der Schule
    • 8.1 Die Kinder-Uni
    • 8.2 Stiftungen & Projekte
      • 8.2.1 „Haus-der-kleinen-Forscher“
      • 8.2.2 Deutsche Telekom Stiftung „Natur-Wissen schaffen“
    • 8.3 Das Museum
    • 8.4 Audiovisuelle Medien: Fernsehen, Radio, PC & Internet

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese wissenschaftliche Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Einsatz von Experimenten im Sachunterricht der Grundschule. Das Hauptziel ist es, die Bedeutung von Experimenten für das naturwissenschaftliche Lernen von Kindern zu verdeutlichen und konkrete Möglichkeiten für die Integration von Experimenten in den Unterricht aufzuzeigen.

  • Die historische Entwicklung des Experiments in der Naturwissenschaft
  • Die Bedeutung von Methodenkompetenz im naturwissenschaftlichen Unterricht
  • Klassifikationen des Experiments und ihre Bedeutung im Schulunterricht
  • Die Gestaltung von Lernumgebungen für Experimente im Sachunterricht
  • Schwierigkeiten bei der Integration naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht und mögliche Lösungsansätze

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Experimenten im Sachunterricht der Grundschule heraus und betont die natürliche Neugier von Kindern in diesem Alter.
  • Kapitel 2: Historische Entwicklung des Experiments: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Experiments in der Naturwissenschaft und zeigt die Bedeutung von naturwissenschaftlichen Inhalten im Schulunterricht.
  • Kapitel 3: Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen: Hier werden grundlegende Begriffe wie Methodenkompetenz, Model- und Erfahrungswelt im Kontext des Experiments erläutert.
  • Kapitel 4: Klassifikationen des Experiments: Dieses Kapitel stellt verschiedene Arten von Experimenten vor, darunter das Forschungsexperiment, das Unterrichtsexperiment und das freie Experimentieren.
  • Kapitel 5: Grundbausteine eines Experiments: Hier werden wichtige Aspekte der Planung und Durchführung von Experimenten im Unterricht behandelt, wie die Gestaltung der Lernumgebung, Sicherheitsvorkehrungen und der typische Ablauf eines Unterrichtsexperiments.
  • Kapitel 6: Zum Einsatz von Experimenten im Sachunterricht: Dieses Kapitel bietet praktische Hinweise zur Integration von Experimenten in den Sachunterricht, einschließlich des Umgangs mit Beobachtung, Versuchsaufgaben und Laborarbeiten.
  • Kapitel 7: Schwierigkeiten von naturwissenschaftlichen Themen: In diesem Kapitel werden mögliche Schwierigkeiten bei der Integration naturwissenschaftlicher Inhalte im Sachunterricht beleuchtet, wie Zeitmangel, mangelnde Ressourcen oder fehlendes Zutrauen in die Fähigkeiten der Schüler.
  • Kapitel 8: Naturwissenschaftliche Lernquellen außerhalb der Schule: Dieses Kapitel stellt verschiedene außerschulische Lernmöglichkeiten für naturwissenschaftliche Inhalte vor, wie die Kinder-Uni, Stiftungen und Projekte, Museen und audiovisuelle Medien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Themenbereiche wie Experimentieren im Sachunterricht, naturwissenschaftliche Phänomene, Methodenkompetenz, Lernumgebungsgestaltung, Leistungsbeurteilung und die Integration von naturwissenschaftlichen Inhalten in den Unterricht.

Fin de l'extrait de 80 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Naturwissenschaftliche Phänomene der HSK
Sous-titre
Der Einsatz von Experimenten im Sachunterricht
Université
University of Erfurt
Note
1,3
Auteur
Sebastian Liebenrodt (Auteur)
Année de publication
2007
Pages
80
N° de catalogue
V93877
ISBN (ebook)
9783638064606
Langue
allemand
mots-clé
Naturwissenschaftliche Phänomene
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Liebenrodt (Auteur), 2007, Naturwissenschaftliche Phänomene der HSK , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93877
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  80  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint