Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Research, Studies, Enquiries

Das Continuous Response Measurement und die Mikroebene - ein Traumpaar?

Zum Unterhaltungswert von Mikroemotionen und den Möglichkeiten ihrer Messbarkeit

Title: Das Continuous Response Measurement und die Mikroebene - ein Traumpaar?

Term Paper (Advanced seminar) , 2008 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Franziska Rosenmüller (Author)

Communications - Research, Studies, Enquiries
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll im Bereich der rezeptionsbegleitenden Messung von Unterhaltungserleben speziell beim Fernsehen einem Instrument der Vorzug gegeben werden, das an sich recht populär ist, dabei jedoch nicht ganz unproblematisch hinsichtlich seiner Anwendbarkeit und der Brauchbarkeit der Ergebnisse. Das Continuous Response Measurement, kurz CRM, soll unter Zuhilfenahme des theoretischen Konstruktes der triadisch-dynamischen Unterhaltungstheorie (TDU) auf seine Eignung für die Messung und Analyse der prozesshaften, veränderlichen und vor allem dynamischen Bestandteile des Unterhaltungserlebens geprüft werden. Dazu ist es zunächst notwendig, den theoretischen Rahmen durch einen kurzen Exkurs in die TDU und die hier interessante Mikroebene der Unterhaltungsrezeption aufzuspannen. Anschließend soll das CRM selbst hinsichtlich seiner Anwendbarkeit auf die theoretischen Anlagen im Vordergrund der Betrachtungen stehen. Zunächst wird dabei das Verfahren kurz vorgestellt. Daran schließt sich eine spezifische Problembetrachtung einzelner Aspekte im Hinblick auf die verschiedenen möglichen Konstrukte von Unterhaltung an. Dabei soll begründet werden, weshalb bereits die Mikroebene der Verarbeitung für die Unterhaltungsforschung relevant ist, worauf sich der Versuch eigener Lösungsvorschläge für auftauchende Probleme gründet. Diese Vorschläge beziehen sich neben der dynamischen Mikroebene des Unterhaltungserlebens auch auf die Möglichkeit der Rückführung emotionaler Reaktionen auf einzelne Bestandteile des Medienstimulus. Dazu sollen mögliche Ergänzungen des CRM durch andere Verfahren hinsichtlich der festgestellten Defizite besprochen werden. Eine zusammenfassende Diskussion eigener Schlussfolgerungen folgt darauf.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Ein ganz gewöhnlicher Fernsehabend.
  • Die theoretische Konzeptualisierung von Unterhaltungserleben
    • Einpassung in das theoretische Konstrukt der TDU
    • Die Ebenen der Informationsverarbeitung
  • Warum rezeptionsbegleitende Messverfahren?
    • Unterhaltungserleben als dynamischer Prozess.....
    • Das Continuous Response Measurement.
    • Probleme bei der empirischen Erfassung auf der Mikroebene.
  • Lösungsvorschläge aus einer kritischen Perspektive.….…………………….
    • Begründung zur Notwendigkeit einer Erweiterung des CRM...
    • Mögliche problemorientierte Ergänzungen des CRM....
      • Physiologische Messungen und Mikroemotionen...\n
      • Mimikanalyse und Mikroemotionen
      • Vorschlag zur Erfassung der Wirkung einzelner Stimulusbestandteile auf das emotionale Erleben
  • Zusammenfassende Diskussion eigener Schlüsse.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, ob das Continuous Response Measurement (CRM) zur Erfassung von Mikroemotionen geeignet ist und somit ein "Traumpaar" für die Analyse des Unterhaltungserlebens darstellt. Die Arbeit untersucht die Eignung des CRM im Kontext der triadisch-dynamischen Unterhaltungstheorie (TDU) und erörtert die Herausforderungen bei der Messung von Mikroemotionen. Dabei werden verschiedene Lösungsvorschläge diskutiert, um die Grenzen des CRM zu überwinden und die Analyse des Unterhaltungserlebens auf der Mikroebene zu verbessern.

  • Dynamik des Unterhaltungserlebens
  • Mikroemotionen und ihre Messbarkeit
  • Anwendbarkeit des CRM auf die Mikroebene
  • Erweiterungsmöglichkeiten des CRM
  • Die Bedeutung der Verarbeitung einzelner Stimulusbestandteile für das Unterhaltungserleben

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die alltägliche Situation des Fernsehkonsums und stellt die Frage, wie sich das Unterhaltungserleben auf der Mikroebene messen lässt. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Konzeptualisierung von Unterhaltungserleben und beleuchtet die Einordnung des Konstrukts in die triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie. Dabei werden die Ebenen der Informationsverarbeitung und die Unterscheidung von Unterhaltung als Wirkung und Performance beleuchtet. Kapitel 3 erörtert die Bedeutung von rezeptionsbegleitenden Messverfahren und stellt das Continuous Response Measurement (CRM) als ein häufig eingesetztes Verfahren vor. Die Problematik der Anwendung des CRM auf die Mikroebene des Unterhaltungserlebens wird beleuchtet. Kapitel 4 präsentiert Lösungsvorschläge, die auf eine Erweiterung des CRM durch physiologische Messungen, Mimikanalyse und die Erfassung der Wirkung einzelner Stimulusbestandteile abzielen. Diese Vorschläge sollen die Messbarkeit von Mikroemotionen und die Analyse des Unterhaltungserlebens auf der Mikroebene verbessern.

Schlüsselwörter

Continuous Response Measurement (CRM), triadisch-dynamische Unterhaltungstheorie (TDU), Mikroebene, Unterhaltungserleben, Mikroemotionen, rezeptionsbegleitende Messung, physiologische Messungen, Mimikanalyse, Stimulusbestandteile.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Das Continuous Response Measurement und die Mikroebene - ein Traumpaar?
Subtitle
Zum Unterhaltungswert von Mikroemotionen und den Möglichkeiten ihrer Messbarkeit
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Kommunikationswissenschaft)
Grade
1,7
Author
Franziska Rosenmüller (Author)
Publication Year
2008
Pages
23
Catalog Number
V93882
ISBN (eBook)
9783640102525
ISBN (Book)
9783640116249
Language
German
Tags
Continuous Response Measurement Mikroebene Traumpaar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franziska Rosenmüller (Author), 2008, Das Continuous Response Measurement und die Mikroebene - ein Traumpaar?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93882
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint