Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Mindestlohn. Ökonomischer Fluch oder Segen für Niedriglohnbezieher und Armutsgefährdete

Titel: Mindestlohn. Ökonomischer Fluch oder Segen für Niedriglohnbezieher und Armutsgefährdete

Seminararbeit , 2008 , 34 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Michael Reiser (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Seit Monaten liefert sich die Politik ein Tauziehen um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Mindestlöhne würden Arbeitsplätze gefährden, argumentieren die Gegner, die Befürworter sehen in der Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns ein wirksames Instrument gegen das steigende Armutsrisiko in Deutschland.
Warum ist es scheinbar so schwer, eine mehrheitsfähige Lösung zu finden, was sind die Argumente für und gegen einen gesetzlichen Mindestlohn? Was soll er bezwecken und wer sind die Adressaten, die von einer Einführung betroffen sein würden? Gibt es Länder, in denen bereits ein gesetzlicher Mindestlohn existiert? Und wenn ja, welche Erfahrungen wurden gemacht? Welche Wirkungen auf den Arbeitsmarkt sind zu erwarten bzw. im Ausland bereits beobachtbar? Und welche Rolle spielen tarifliche Möglichkeiten und das Entsendegesetz? Dies sind die Leitfragen, die der vorliegenden Arbeit zugrunde liegen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Gesetzlicher Mindestlohn - aktueller Stand der Diskussion in Deutschland ....... 5
    • Definition und Begriffe .......
      • Gesetzlicher Mindestlohn.
    • 2.2 Kombilohn
  • 3 Der Niedriglohnsektor in Deutschland.
    • 3.1 Strukturmerkmale von Beschäftigten im Niedriglohnbereich .....
      • 3.1.1 Merkmal Qualifikation........
      • 3.1.2 Merkmal Geschlecht
      • 3.1.3 Merkmal Alter
      • 3.1.4 Merkmal Nationalität.
      • 3.1.5 Merkmal Arbeitszeit.
    • 3.2 Zusammenfassung......
  • 4 Armut in Deutschland
    • 4.1 Wer ist von Armut bedroht?.
    • 4.2 Arm trotz Arbeit - das Phänomen „working poor“......
  • 5 Faktischer Mindestlohn durch ALG II ?
  • 6 Sind gesetzliche Lohnuntergrenzen erforderlich?
    • 6.1 Sinkende Tarifbindung
    • 6.2 Alternative Regelungsinstrumente ........
      • 6.2.1 Allgemeinverbindlichkeitserklärung nach dem Tarifvertragsgesetz... 17
      • 6.2.2 Das Arbeitnehmer Entsendegesetz (AEntG)........
    • 6.3 Zusammenfassung....
  • 7 Mindestlöhne in Europa - Blick ins Ausland.......
  • 8 Wirkungen von Mindestlöhnen auf Arbeitmarkt und Beschäftigung .... ........ 21
    • 8.1 Studien zum Mindestlohn .......
    • 8.2 Beobachtbarer Wirkungen im europäischen Ausland.....
      • 8.2.1 Das Beispiel Großbritannien ....
    • 8.3 Was wäre wenn? - Modellrechnung für einen gesetzlichen Mindestlohn in Deutschland

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, ob ein gesetzlicher Mindestlohn in Deutschland ökonomisch sinnvoll ist und welche Folgen er für Niedriglohnbezieher und Armutsgefährdete hätte. Sie untersucht dabei den aktuellen Stand der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland und beleuchtet verschiedene Argumente für und gegen eine solche Maßnahme.

  • Der aktuelle Stand der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland
  • Die Auswirkungen eines Mindestlohns auf den Niedriglohnsektor
  • Die Rolle eines Mindestlohns im Kampf gegen Armut
  • Die Erfahrungen mit Mindestlöhnen in anderen europäischen Ländern
  • Die potenziellen Auswirkungen eines Mindestlohns auf den deutschen Arbeitsmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion um die Einführung eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland. Es beleuchtet die Argumente der Befürworter und Gegner sowie die verschiedenen politischen Positionen zum Thema. Das zweite Kapitel erläutert die Definition und die verschiedenen Begriffsdefinitionen des Mindestlohns. Das dritte Kapitel analysiert den Niedriglohnsektor in Deutschland und beleuchtet die Strukturmerkmale von Beschäftigten im Niedriglohnbereich.

Kapitel 4 befasst sich mit dem Thema der Armut in Deutschland und analysiert, wer von Armut bedroht ist und wie das Phänomen „working poor“ in den Kontext einzuordnen ist. Kapitel 5 untersucht, ob der Arbeitslosengeld II einen faktischen Mindestlohn darstellt und welche Argumente dafür und dagegen sprechen.

Schlüsselwörter

Mindestlohn, Niedriglohnsektor, Armut, Arbeitsmarkt, Beschäftigung, Arbeitslosengeld II, Tarifbindung, Entsendegesetz, Europa.

Ende der Leseprobe aus 34 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mindestlohn. Ökonomischer Fluch oder Segen für Niedriglohnbezieher und Armutsgefährdete
Hochschule
Hochschule Ravensburg-Weingarten
Veranstaltung
Aktuelle Probleme in der Sozialpolitik
Note
2,3
Autor
Michael Reiser (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
34
Katalognummer
V93888
ISBN (eBook)
9783640102549
ISBN (Buch)
9783640113583
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Mindestlohn Aktuelle Probleme Sozialpolitik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Michael Reiser (Autor:in), 2008, Mindestlohn. Ökonomischer Fluch oder Segen für Niedriglohnbezieher und Armutsgefährdete, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93888
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  34  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum