Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychologie de la personnalité

Persönlichkeitspsychologie. Einblicke in emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen

Titre: Persönlichkeitspsychologie. Einblicke in emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen

Devoir expédié , 2020 , 21 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Katharina Gross (Auteur)

Psychologie - Psychologie de la personnalité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Feld der Persönlichkeitspsychologie. Im ersten Teil wird auf die emotionale Intelligenz eingegangen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Formen der sozialen Unterstützung und der dritte Teil definiert Angst und erläutert zwanghafte Persönlichkeitsstörungen genauer.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe C 1
    • 1.1. Die emotionale Intelligenz
    • 1.2. Der Begriff der (klassischen) Intelligenz
    • 1.3. Das Modell der emotionalen Intelligenz von Daniel Goleman
    • 1.4. Emotionale Intelligenz - ein gesundheitsrelevanter Faktor?
  • Aufgabe C 2
    • 2.1. Was ist soziale Unterstützung?
    • 2.2. Empirische Aspekte zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit
    • 2.3. Soziale Unterstützung - ein Persönlichkeitsmerkmal?
    • 2.4. Kann eine stabile Partnerschaft bei der Bewältigung einer chronischen Krankheit helfen?
  • Aufgabe C 3
    • 3.1. Was wird unter Ängstlichkeit verstanden und wie kann man diese messen?
    • 3.2. Abgrenzung der Zwangsstörung von der zwanghaften Persönlichkeit
    • 3.3. Was zeichnet die zwanghafte Persönlichkeitsstörung aus?
    • 3.4. Wie sind Persönlichkeitsstörungen, insbesondere die zwanghafte Persönlichkeitsstörung behandelbar?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendeaufgabe befasst sich mit verschiedenen Aspekten der Persönlichkeitspsychologie, wobei die emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und Ängstlichkeit im Fokus stehen. Die Aufgabe soll das Verständnis für diese Konzepte fördern und ihre Relevanz im Kontext von Gesundheit und Persönlichkeitsstörungen aufzeigen.

  • Emotionale Intelligenz: Definition, Modelle, Relevanz für Gesundheit
  • Soziale Unterstützung: Definition, empirische Zusammenhänge mit Gesundheit, Rolle in der Bewältigung von chronischen Krankheiten
  • Ängstlichkeit: Definition, Messmethoden, Abgrenzung von Zwangsstörungen
  • Zwanghafte Persönlichkeitsstörung: Charakteristika, Behandlungsmöglichkeiten

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe C 1: Emotionale Intelligenz

Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der emotionalen Intelligenz und stellt verschiedene Modelle vor, darunter das Modell von Salovey und Mayer sowie das von Daniel Goleman. Es wird die Bedeutung der emotionalen Intelligenz für den Umgang mit eigenen und fremden Emotionen sowie die Relevanz für die Gesundheit hervorgehoben. Kritische Stimmen zum Konzept der emotionalen Intelligenz werden ebenfalls diskutiert.

Aufgabe C 2: Soziale Unterstützung

Das Kapitel widmet sich dem Thema der sozialen Unterstützung. Es werden Definitionen und empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit präsentiert. Die Frage, ob soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet werden kann, sowie die Bedeutung einer stabilen Partnerschaft in der Bewältigung von chronischen Krankheiten werden untersucht.

Aufgabe C 3: Ängstlichkeit und Zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Dieses Kapitel erläutert den Begriff der Ängstlichkeit und die verschiedenen Messmethoden. Es werden die Abgrenzung der Zwangsstörung von der zwanghaften Persönlichkeit sowie die Charakteristika der zwanghaften Persönlichkeitsstörung beleuchtet. Schlussendlich werden Behandlungsmöglichkeiten für Persönlichkeitsstörungen, insbesondere für die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, betrachtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Einsendeaufgabe sind emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörung, zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Gesundheit, Persönlichkeitsstörungen, empirische Forschung, Modelle, Messmethoden, Behandlungsmöglichkeiten.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Persönlichkeitspsychologie. Einblicke in emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen
Note
1,3
Auteur
Katharina Gross (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
21
N° de catalogue
V939138
ISBN (ebook)
9783346268440
ISBN (Livre)
9783346268457
Langue
allemand
mots-clé
persönlichkeitspsychologie einblicke intelligenz unterstützung persönlichkeitsstörungen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Gross (Auteur), 2020, Persönlichkeitspsychologie. Einblicke in emotionale Intelligenz, soziale Unterstützung und zwanghafte Persönlichkeitsstörungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939138
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint