Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Herausforderungen der Telearbeit für das psychische Wohlbefinden

Titre: Herausforderungen der Telearbeit für das psychische Wohlbefinden

Essai , 2020 , 14 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Kristina Schwabl (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Anlässlich der Zunahme an Homeoffice-Arbeitenden soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden, welche psychischen Herausforderungen die Telearbeit mit sich bringt. Es werden hierfür zwei wissenschaftliche Theorien aus der Stressforschung und eine aktuelle Studie zu diesem Thema vorgestellt.

Der Ausbruch des globalen COVID-19-Virus führte schlagartig zu Veränderungen in jederlei Hinsicht. So wurde die Arbeitswelt von heute auf morgen umstrukturiert und viele Erwerbstätige kamen zum ersten Mal mit Homeoffice in Berührung. Auch wenn dies für viele Arbeitnehmer anfangs eine Umstellung bedeutet, bietet das Arbeiten von zu Hause auch den Vorteil, dass sich viele Arbeitnehmer konzentrierter fühlen und dadurch produktiver sind. Produktiver und flexibler zu sein, kann sich allerdings auch schnell als Schattenseite der Telearbeit aufzeigen: Es werden vermehrt Überstunden gemacht und dadurch, dass das eigene Zuhause und der Arbeitsplatz derselbe Ort sind, ist es für Arbeitnehmer oft schwieriger, die Grenze zwischen Privatem und Beruflichem zu ziehen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Definition wichtiger Begrifflichkeiten
      • Telearbeit
      • Belastung und Beanspruchung
      • Stressoren und Stress
    • Modelle zur Stresserklärung
      • Transaktionales Stressmodell
      • Job Demands-Resources Model
    • Literaturüberblick: Arbeitszeit und Arbeitsort – (wie viel) Flexibilität ist gesund?
  • Abschluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Scientific Essay befasst sich mit den psychischen Herausforderungen der Telearbeit. Im Fokus steht die Frage, wie sich die veränderten Arbeitsbedingungen durch Telearbeit auf das psychische Wohlbefinden auswirken können.

  • Definition von Telearbeit und relevanten Begriffen wie Belastung, Beanspruchung und Stress
  • Vorstellung wissenschaftlicher Modelle zur Stresserklärung, insbesondere des transaktionalen Stressmodells und des Job Demands-Resources Models
  • Analyse der Auswirkungen von Telearbeit auf das psychische Wohlbefinden anhand eines aktuellen Literaturüberblicks
  • Behandlung der Themen Arbeitszeitflexibilität und Work-Life-Balance im Zusammenhang mit Telearbeit
  • Hervorhebung der Herausforderungen von Telearbeit für die mentale Gesundheit, wie z.B. die Abgrenzung von Arbeit und Privatleben, die Vermeidung von Überlastung und die Bewältigung von Stress

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Der Essay beleuchtet die Bedeutung von Telearbeit im Kontext der COVID-19-Pandemie und schildert die Veränderungen in der Arbeitswelt. Es wird einleitend auf die Vor- und Nachteile von Telearbeit eingegangen, insbesondere auf die potenziellen Belastungen für die psychische Gesundheit.
  • Hauptteil:
    • Definition wichtiger Begrifflichkeiten: Es werden die Begriffe Telearbeit, Belastung, Beanspruchung, Stressoren und Stress definiert und abgegrenzt. Die verschiedenen Formen der Telearbeit werden erläutert.
    • Modelle zur Stresserklärung: Das transaktionale Stressmodell und das Job Demands-Resources Model werden als wichtige theoretische Rahmenwerke zur Erklärung von Stress vorgestellt.
    • Literaturüberblick: Es wird ein Überblick über die aktuelle Forschung zu den Auswirkungen von Arbeitszeit und Arbeitsort auf das psychische Wohlbefinden gegeben. Dabei wird insbesondere die Frage der optimalen Flexibilität für eine gesunde Work-Life-Balance beleuchtet.

Schlüsselwörter

Telearbeit, Homeoffice, Belastung, Beanspruchung, Stress, transaktionales Stressmodell, Job Demands-Resources Model, Arbeitszeitflexibilität, Work-Life-Balance, psychisches Wohlbefinden, mentale Gesundheit.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Herausforderungen der Telearbeit für das psychische Wohlbefinden
Université
University of applied sciences, Munich
Note
1,3
Auteur
Kristina Schwabl (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
14
N° de catalogue
V939267
ISBN (ebook)
9783346303912
ISBN (Livre)
9783346303929
Langue
allemand
mots-clé
herausforderungen telearbeit wohlbefinden
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Kristina Schwabl (Auteur), 2020, Herausforderungen der Telearbeit für das psychische Wohlbefinden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939267
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint