Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Tschernobyl-Kinder. Erholung in Tirol

Titre: Tschernobyl-Kinder. Erholung in Tirol

Mémoire (de fin d'études) , 2020 , 79 Pages

Autor:in: Linda Preindl (Auteur), Dilara Cayir (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Diplomarbeit beschäftigt sich mit der Reaktorkatastrophe 1986 in Tschernobyl und dem Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“. Die Informationsverbreitung über das Projekt des Vereins sowie über die Katastrophe und deren Auswirkungen auf die Umwelt stellt unser vorrangiges Ziel dar.
Das Hauptaugenmerk liegt somit auf dem Unfall selbst sowie auf dem Verein. Näher eingegangen wird auf die technischen Details des Atomkraftwerkes und deren Hebelwirkung bei der Katastrophe sowie auf die Tätigkeitsbereiche des Vereins. Ebenfalls näher beschrieben werden die gesundheitlichen Auswirkungen der radioaktiven Strahlung auf den Menschen, die Anwendungsgebiete der Radioaktivität in der Medizin und die Belastung der Nahrungsmittel. Außerdem wird der Begriff „Radioaktivität“ definiert und deren Bedeutung im Zusammenhang mit dem Unfall erklärt. Des Weiteren wird die durchgeführte Spendenaktion genauer beschrieben. Informationen aus zwei Interviews werden herangezogen. Auch werden die Verhaltensregeln im Katastrophenfall, die von der österreichischen Regierung herausgegeben wurden, zusammengefasst.
Somit zeigt diese Diplomarbeit auf übersichtliche Art und Weise alle relevanten Themen rund um die Katastrophe von Tschernobyl, deren Auswirkungen und der bereits erfolgten und zukünftigen Prävention auf.
Der katastrophale Reaktorunfall 1986 in Tschernobyl ging als eine der größten Nuklearkatastrophen in die Geschichte ein. Die Auswirkungen der radioaktiven Kontamination sind bis heute in großen Teilen Weißrusslands zu spüren. Um die dort lebenden Menschen gesundheitlich zu entlasten, wurde 1992 der Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“ gegründet, welcher jedes Jahr weißrussische Kinder auf einen „Erholungsurlaub“ in Tirol einlädt. Dessen Tätigkeitsbereiche sowie sonstige Projekte des Vereins werden im folgenden Abschnitt näher beschrieben. Unter dem gesundheitlichen Aspekt werden die negativen Folgen der Strahlenbelastung auf den Menschen und auf Nahrungsmittel betrachtet. Um dem gesundheitlichen Thema einen Hintergrund zu geben, wird der Begriff „Radioaktivität“ sowie die verschiedenen Strahlungsarten näher beleuchtet. Wie es überhaupt zu dem Unfall kommen konnte und welche technischen Details schließlich zur Explosion führten, wird ebenfalls thematisiert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract Deutsch
  • Abstract English
  • Danksagung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Diplomarbeit untersucht die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 und den Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“. Das Hauptziel ist die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins, die Katastrophe selbst und deren Auswirkungen auf die Umwelt. Die Arbeit konzentriert sich auf den Unfall, den Verein und dessen Tätigkeiten, sowie die gesundheitlichen Folgen der radioaktiven Strahlung.

  • Die Tschernobyl-Katastrophe: Technische Details und Ursachen
  • Der Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“: Tätigkeiten und Ziele
  • Gesundheitliche Auswirkungen der radioaktiven Strahlung
  • Anwendungsgebiete der Radioaktivität in der Medizin
  • Radioaktive Belastung von Nahrungsmitteln

Zusammenfassung der Kapitel

Abstract Deutsch: Dieser Abstract fasst die Diplomarbeit zusammen, die sich mit der Tschernobyl-Katastrophe und dem Verein "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl" befasst. Er beschreibt das Hauptziel der Arbeit, Informationen über das Projekt des Vereins sowie über die Katastrophe und deren Auswirkungen zu verbreiten. Der Fokus liegt auf dem Unfall, dem Verein und seinen Tätigkeiten, den gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlung, der Anwendung von Radioaktivität in der Medizin und der Belastung von Nahrungsmitteln. Interviews und die Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall werden ebenfalls erwähnt. Die Arbeit präsentiert auf übersichtliche Weise relevante Themen rund um die Katastrophe, ihre Auswirkungen und Präventionsmaßnahmen.

Abstract English: Ähnlich wie der deutsche Abstract, fasst dieser die Arbeit in englischer Sprache zusammen. Er beschreibt die Untersuchung der Tschernobyl-Katastrophe und des Vereins "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl", wobei das Ziel der Informationsverbreitung im Vordergrund steht. Der Fokus liegt auf dem Unfall, den Aktivitäten des Vereins, den gesundheitlichen Auswirkungen der Strahlung, medizinischen Anwendungen und der Kontamination von Nahrungsmitteln. Interviews und österreichische Verhaltensregeln im Katastrophenfall werden ebenfalls erwähnt. Die Arbeit soll alle relevanten Themen klar und übersichtlich darstellen.

Danksagung: Dieses Kapitel dankt den Betreuungslehrerinnen Mag. Regine Linser und Kristina Meyer sowie dem Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, insbesondere dem Vereinsobmann Dr. Ludwig Knabl, und der interviewten Gastmutter Sabine Müller für ihre Unterstützung bei der Erstellung der Diplomarbeit.

Schlüsselwörter

Tschernobyl-Katastrophe, Radioaktivität, Gesundheit, Medizin, Nahrungsmittel, Strahlenbelastung, Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, Umwelt, Prävention, Katastrophenschutz.

Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Tschernobyl-Katastrophe und der Verein "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl"

Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?

Die Diplomarbeit untersucht die Tschernobyl-Katastrophe von 1986 und den Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“. Sie konzentriert sich auf die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins, die Katastrophe selbst und deren Auswirkungen auf die Umwelt, insbesondere die gesundheitlichen Folgen der radioaktiven Strahlung.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: die technischen Details und Ursachen der Tschernobyl-Katastrophe, die Tätigkeiten und Ziele des Vereins „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, die gesundheitlichen Auswirkungen der radioaktiven Strahlung, Anwendungsgebiete der Radioaktivität in der Medizin und die radioaktive Belastung von Nahrungsmitteln. Zusätzlich werden Interviews und die Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet einen deutschen und englischen Abstract, eine Danksagung und die oben genannten Themenschwerpunkte, die in einzelnen Kapiteln ausführlicher behandelt werden. Die Kapitelzusammenfassungen finden sich im Inhaltsverzeichnis.

Was ist das Hauptziel der Arbeit?

Das Hauptziel der Arbeit ist die Verbreitung von Informationen über das Projekt des Vereins „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, die Tschernobyl-Katastrophe und deren Auswirkungen. Die Arbeit soll die relevanten Themen übersichtlich und verständlich darstellen.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit basiert auf verschiedenen Quellen, darunter Interviews (z.B. mit einer Gastmutter), Informationen des Vereins "Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl" und den Verhaltensregeln der österreichischen Regierung im Katastrophenfall.

Wer wird in der Danksagung erwähnt?

Die Danksagung gilt den Betreuungslehrerinnen Mag. Regine Linser und Kristina Meyer, dem Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, insbesondere dem Vereinsobmann Dr. Ludwig Knabl, und der interviewten Gastmutter Sabine Müller.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter charakterisiert: Tschernobyl-Katastrophe, Radioaktivität, Gesundheit, Medizin, Nahrungsmittel, Strahlenbelastung, Verein „Tirol hilft den Kindern von Tschernobyl“, Umwelt, Prävention, Katastrophenschutz.

Wo finde ich die Zusammenfassung der Arbeit?

Deutsche und englische Zusammenfassungen (Abstracts) der Arbeit sind im Dokument enthalten und geben einen Überblick über die behandelten Themen und Ergebnisse.

Fin de l'extrait de 79 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Tschernobyl-Kinder. Erholung in Tirol
Auteurs
Linda Preindl (Auteur), Dilara Cayir (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
79
N° de catalogue
V939302
ISBN (ebook)
9783346279682
ISBN (Livre)
9783346279699
Langue
allemand
mots-clé
tschernobyl-kinder erholung tirol
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Linda Preindl (Auteur), Dilara Cayir (Auteur), 2020, Tschernobyl-Kinder. Erholung in Tirol, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939302
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  79  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint