Die Zeiten, in denen die Unternehmen getreu dem Motto "Business as usual" leben konnten und dabei wettbewerbsfähig blieben, sind vorbei. Um auf dem Markt mitzuhalten und dabei noch für potenzielle Kunden aus der Masse hervorzustechen, müssen die Unternehmen die "Time-to-market" auf ein Minimum bis hin zu "On-Demand"-Auslieferung via OTA reduzieren. Dies wird bereits von einigen disruptiven Herstellern wie z.B. Tesla getan und führt nachweislich zu hoher Kundenzufriedenheit. Besonders bei den alteingesessenen Unternehmen, in der Regel OEMs, fällt auf, dass diese immer häufiger von der Komplexität der ständig steigenden Kundenanforderungen überfordert sind und es immer häufiger vorkommt, dass Liefertermine nicht eingehalten werden können und die Qualität der Software darunter leidet.
In der IT-Welt wurde gerade dies durch die Einführung der kollaborativen DevOps-Kultur ermöglicht. Der Fokus der Methoden liegt dabei auf schnellerem Feedback für die Entwickler und der damit einhergehenden Möglichkeit der schnelleren Auslieferung von Software-Verbesserung für den Kunden. Dabei muss zwischen der reinen Webentwicklung und der Embedded-Systementwicklung unterschieden werden. Gerade bei der Einführung der DevOps-Methoden in der Embedded-Systementwicklung verlaufen die ersten Schritte im Vergleich zur Webentwicklung nicht geradlinig. Besonders für Unternehmen aus dem Embedded-Systementwicklungsbereich lässt sich daher in den letzten Jahren ein stetig steigender Beratungsbedarf beobachten.
Das vorliegende Praxisbeispiel soll die Idee hinter der Masterarbeit verdeutlichen:
Der Kunde möchte sich über den Ist-Zustand seiner eigenen Entwicklungsmethodik sowie auf ihn zukommende Kosten bei nötiger Aktualisierung informieren. Der Kunde erwartet dabei eine individuelle Beratung mit anschließender Umsetzung zum Thema DevOps, Systementwicklung und eine Einschätzung des ROI. Das Ziel ist es somit, die Zufriedenheit des Kunden zu steigern, eine schnelle Erfassung und Darstellung des Ist-Zustands zu liefern, einen Überblick über entstehende Kosten bei Aktualisierung zu geben und dabei die langfristige Ersparnis bei Neuerung aufzuzeigen.
Aufbau der Arbeit:
1) Analyse bestehender Modelle mit Fokus auf Embedded-Systementwicklung
2) Konzepterstellung eines Kompetenzmodells in Verbindung mit einem ROI- / Kostenmodell
3) Evaluierung der beiden Modelle durch interne und externe Projekte
4) Fokus auf Gewährleistung von Effizienz inklusive Gewichtung nach Signifikanz und Relevanz
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgangssituation der Arbeit
- Motivation der Arbeit
- Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- DevOps
- Entstehung der DevOps-Bewegung
- Bedeutung von DevOps
- Phoenix-Projekt.
- CI/CD-Pipeline
- Software-Lebenszyklus
- Phasen der Pipeline
- Entwicklung der Pipeline.
- Grundlagen des Kompetenzmodells
- Verbreitung von DevOps.
- DevOps im Embedded-Umfeld
- Analyse bestehender Modelle.
- Umsetzung des Kompetenzmodells
- Konzeption des Kompetenzmodells
- Erstellung des Kompetenzmodells
- Evaluierung des Kompetenzmodells
- Umsetzung des Kostenmodells
- Grundlage des Kostenmodells
- Analyse bestehender Modelle.
- Erstellung des Kostenmodells.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Entwicklung eines kundenschmerzorientierten Kompetenzmodells für die Verbesserung der Systementwicklung unter Verwendung von DevOps-Methoden. Das Ziel ist es, die Effizienz und Qualität der Softwareentwicklung zu steigern, indem die Kompetenzen der beteiligten Teams und Individuen auf die Bedürfnisse der Kunden ausgerichtet werden.
- Die Bedeutung von DevOps in der modernen Softwareentwicklung
- Die Rolle von CI/CD-Pipelines bei der Implementierung von DevOps
- Die Entwicklung und Umsetzung eines kundenschmerzorientierten Kompetenzmodells
- Die Integration von Kostenaspekten in das Kompetenzmodell
- Die Evaluierung und Anwendung des Kompetenzmodells in realen Projekten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Ausgangssituation der Arbeit, die Motivation und die Zielsetzung der Arbeit vor.
- DevOps: Dieses Kapitel behandelt die Entstehung der DevOps-Bewegung, die Bedeutung von DevOps und das Phoenix-Projekt.
- CI/CD-Pipeline: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Software-Lebenszyklus, den Phasen der Pipeline und der Entwicklung der Pipeline.
- Grundlagen des Kompetenzmodells: Dieses Kapitel analysiert die Verbreitung von DevOps, die Anwendung von DevOps im Embedded-Umfeld und existierende Modelle.
- Umsetzung des Kompetenzmodells: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption, die Erstellung und die Evaluierung des Kompetenzmodells.
- Umsetzung des Kostenmodells: Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Kostenmodells, analysiert bestehende Modelle und erstellt das Kostenmodell.
Schlüsselwörter
Kundenschmerz, Kompetenzmodell, DevOps, CI/CD-Pipeline, Systementwicklung, Softwareentwicklung, Effizienz, Qualität, Embedded-Umfeld, Kostenmodell, Evaluierung.
- Citar trabajo
- Stephan Weihrauch (Autor), 2020, Kundenschmerzorientiertes Kompetenzmodell für Verbesserungen der Systementwicklung unter Verwendung von DevOps-Methoden, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/939310