Diese Arbeit mit dem Titel - Max Weber „Die protestantische Ethik und der „Geist“ des Kapitalismus“ - schreibe ich im Zusammenhang mit dem Seminar „Evolutionstheorie“. Dieses Thema habe ich dem Plenum in Form eines Referates vorgestellt und werde es nun um weitere wichtige Fakten ergänzen, auf die aus zeitlichen Gründen während der Seminarpräsentation verzichten musste.
Für diesen Teilbereich der Religionssoziologie habe ich mich vorwiegend entschieden, weil mein zweites Kurzfach evangelische Religion ist und mich die Zusammenhänge von Religion und Wirtschaftsystem sehr interessieren. In diesem Zusammenhang habe ich in diesem Semester das Seminar „Einführung in die christliche Gesellschaftslehre“ im Fach katholische Religion belegt. Hier sind wir unter anderem auf den Themenbereich „Beruf und Arbeit“ eingegangen, wobei teil-weise die Theorien Max Webers angesprochen wurden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Mensch Max Weber
- Der Soziologe Max Weber
- Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie
- Der Kapitalismusbegriff
- Die protestantische Ethik und der „Geist\" des Kapitalismus
- Die Protestantismusthese
- Der Calvinismus und das Luthertum
- Die Reformation
- Der Kapitalismusbegriff nach Weber
- Der „Geist\" des Kapitalismus
- Der okzidentale Rationalismus
- Die calvinistische Prädestinationslehre
- Der protestantische Berufsbegriff
- Resümee
- Literatur
- Primärliteratur
- Sekundärliteratur
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Max Webers berühmtes Werk „Die protestantische Ethik und der „Geist\" des Kapitalismus“ zu beleuchten und einen Zusammenhang zwischen der protestantischen Ethik und der Entstehung des modernen Kapitalismus aufzuzeigen. Die Arbeit behandelt Webers Biografie, seine soziologischen Erkenntnisse und seine Argumentation in den „Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie“. Darüber hinaus werden die Entwicklung des Kapitalismus und die Rolle des Protestantismus darin näher erläutert.
- Max Webers Lebenslauf und seine soziologische Bedeutung
- Die protestantische Ethik als Motor des Kapitalismus
- Der Zusammenhang zwischen Religion und Wirtschaftsentwicklung
- Webers Analyse des „Geistes“ des Kapitalismus
- Die Bedeutung des Rationalismus und der Prädestinationslehre
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Leben und Werk von Max Weber. Dabei werden sowohl sein wissenschaftlicher Werdegang als auch seine wichtigsten soziologischen Beiträge beleuchtet. Anschließend werden die wichtigsten Punkte aus Webers „Gesammelten Aufsätzen zur Religionssoziologie“ behandelt. Der dritte Teil der Arbeit widmet sich der Entstehung des Kapitalismus. Hier wird der Begriff „Kapitalismus“ zunächst definiert und anschließend der Einfluss des Protestantismus auf dessen Entwicklung erläutert. Dabei wird insbesondere auf den Calvinismus und das Luthertum eingegangen. Schließlich wird der „Geist des Kapitalismus“ anhand Webers Überlegungen zur Bedeutung von Rationalismus und Prädestinationslehre analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen aus der Soziologie und der Religionssoziologie, insbesondere mit Max Webers Thesen zur Entstehung des Kapitalismus und der Rolle des Protestantismus dabei. Wichtige Schlüsselbegriffe sind: „protestantische Ethik“, „Geist des Kapitalismus“, „Rationalismus“, „Prädestinationslehre“, „Kapitalismusbegriff“, „Soziologie“, „Religionssoziologie“, „Max Weber“.
- Citation du texte
- J. Graetsch (Auteur), 2006, Ein Überblick zu Max Webers "Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93933