Wolfgang Koeppens Reiseberichte, unter die auch der in dieser Arbeit vornehmlich betrachtete „Ein Fetzen von der Stierhaut“ fällt, entstanden aus einer Zusammenarbeit mit dem Süddeutschen Rundfunk heraus. Das Angebot für den Süddeutschen Rundfunk zu reisen und zu schreiben wurde Koeppen von Alfred Andersch unterbreitet der zum damaligen Zeitpunkt Leiter des Radio- Essays in Stuttgart war. Mit der Übernahme der „Radio- Essay- Redaktion“ 1956 etablierte Andersch ein Genre in der deutschen Radiokultur, das sich mit der Verarbeitung und Sendung von non-fiktionalen Gattungen im Kulturprogramm des Rundfunks auseinandersetze. Dies war zu diesem Zeitpunkt ein für Deutschland einmaliges Projekt, das seine Inspiration aus dem „Third Programme“ der BBC schöpfte.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort,,Der Fetzen"
- Prolog zu „Ein Fetzen von der Stierhaut“
- Der Radio-Essay
- Wer spricht eigentlich?
- Wolfgang Koeppen ein harmloser Tourist?
- Fremde und Fremdsein
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, die Entstehungsgeschichte des Radio-Essays „Ein Fetzen von der Stierhaut“ von Wolfgang Koeppen zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Umstände, die zur Entstehung des Reiseberichts führten und beleuchtet das Genre des Radio-Essays in seinen Ursprüngen.
- Entstehungsgeschichte von „Ein Fetzen von der Stierhaut“
- Die Rolle des Radio-Essays in der deutschen Kultur
- Die Sprecherrollen im Text
- Mögliche Lesearten des Textes
- Intention und Motivation des Autors
Zusammenfassung der Kapitel
- Das Vorwort erläutert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Entstehungsgeschichte des Radio-Essays „Ein Fetzen von der Stierhaut“ in den Kontext des Seminars „Der Leser als Voy(ag)eur: Der Voy(ag)eur als Autor: Autobiographisches Schreiben am Beispiel von Texten Wolfgang Koeppens“.
- Der Prolog befasst sich mit der Entstehung des Radio-Essays und der Zusammenarbeit Koeppens mit dem Süddeutschen Rundfunk. Er beleuchtet die Rolle von Alfred Andersch als Initiator und die Bedeutung des Genres im Kontext der deutschen Radiokultur.
- Das Kapitel „Wolfgang Koeppen ein harmloser Tourist?“ untersucht die Reiseberichte Koeppens und die Rolle des Fremden in seinen Texten. Es wird die Frage aufgeworfen, inwieweit Koeppen die Fremde objektiv darstellt oder seine eigene Perspektive einfließen lässt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Reisebericht, Radio-Essay, Wolfgang Koeppen, Alfred Andersch, Fremdsein, Sprecherrollen, Intention, Motivation und Textinterpretation.
- Citation du texte
- David Liniany (Auteur), 2008, Zu Wolfgang Koeppens Radio-Essay „Ein Fetzen von der Stierhaut“ - Entstehungsgeschichte und Motive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93956