Die Amtszeit von Premierministerin Margaret Thatcher brachte etliche einschneidende Änderungen und Neuregelungen in das politische Leben des Vereinigten Königreiches. Die begonnenen Privatisierungen vieler Bereiche beeinflussten jahrzehntelang aufgebaute Strukturen und Abläufe. In der letzten Amtszeit Thatchers (1987-91) wurde die Wasserversorgung bis 1989, vor allem aber nach 1989 die Elektrizitätswirtschaft, die den größten und komplexesten Versorgungsbereich darstelle, privatisiert. Unter John Majors Regierung seit 1991 wurden 1994 der Kohlebergbau und seit Ende 1995 British Rail und Teile der britischen Atomindustrie privatisiert .
Eine überaus signifikante Änderung war die Neuregelung der Energiepolitik. Großbritannien versuchte als erstes Land der Erde den Energiemarkt zu liberalisieren und damit großteils der direkten staatlichen Kontrolle zu entziehen. Dieses "Experiment" wie es heute in der Literatur genannt wird, wurde in vielen anderen Staaten als Informationspool und Beispiel verwendet.
Die Energiepolitik Großbritanniens bzgl. erneuerbarer Energieträger ist einerseits aufgrund der historischen Gegebenheiten (Kernenergie, Kohle, eigene riesige Erdöl- und Erdgasvorkommen) sehr stark mit diesen Energien und den korrelierenden Energiepolitiken und andererseits aufgrund der Liberalisierung der E-Wirtschaft überaus eng mit den Entwicklungen und "Nebenwirkungen" dieses Schrittes gekoppelt. Aus diesem Grunde bedingt eine Untersuchung und Beschreibung dieser speziellen Energiepolitik gleichzeitig die Auseinandersetzung mit dem kompletten energiepolitischen Umfeld, im besonderen der britischen Atompolitik.
Aufgrund des begrenzten Umfanges dieser Arbeit kann es sich nur um eine Zusammenfassung der wichtigsten Daten handeln. Eine ausführliche Darstellung und Analyse der Energiepolitik, im speziellen der erneuerbaren Energieträger würde bei weitem den Umfang dieser Arbeit sprengen und würde zusätzlich eine ausführliche Betrachtung der Kohle-, Öl- und Kernenergiepolitik bedeuten, welche wiederum sehr eng mit der Gewerkschaftspolitik der letzten Jahrzehnte verbunden ist. [...]
Diese Hausarbeit wird sich schwerpunktmäßig mit zwei Bereichen beschäftigen - zum einen der Energiepolitik Großbritanniens allgemein und im Speziellen der Energiepolitik der erneuerbaren Energieträger unter Berücksichtigung der Privatisierung und Liberalisierung.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung
- Großbritannien
- Historisches
- Die britische Energiepolitik ab 1945
- Erneuerbare und umweltfreundliche Energieträger in GB
- Die Reform der britischen E-Wirtschaft im Überblick
- Förderung der Stromerzeugung aus regenerativen Energieträgern
- Non Fossil Fuel Obligation (NFFO)
- Fazit
- Literaturverzeichnis und Bibliografie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Energiepolitik Großbritanniens, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energieträger, unter Berücksichtigung der Privatisierung und Marktliberalisierung der Energiewirtschaft. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Interaktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung in diesem Kontext.
- Entwicklung der britischen Energiepolitik seit 1945
- Einfluss der Privatisierung und Marktliberalisierung auf die Energiepolitik
- Rolle erneuerbarer Energieträger in der britischen Energieversorgung
- Analyse der Non Fossil Fuel Obligation (NFFO)
- Zusammenhang zwischen Energiepolitik und der britischen Atompolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort beschreibt die weitreichenden Veränderungen in der britischen Politik unter Margaret Thatcher, insbesondere die Privatisierung der Elektrizitätswirtschaft und die Neuregelung der Energiepolitik. Es wird hervorgehoben, dass Großbritannien als erstes Land versuchte, den Energiemarkt zu liberalisieren und dies als Beispiel für andere Staaten diente. Die Arbeit fokussiert auf die Energiepolitik bezüglich erneuerbarer Energieträger im Kontext der historischen Gegebenheiten (Kernenergie, Kohle, Öl, Erdgas) und der Liberalisierung. Aufgrund des begrenzten Umfangs handelt es sich um eine Zusammenfassung wichtiger Daten, wobei eine umfassende Analyse den Rahmen sprengen würde.
Einleitung: Die Einleitung betont die Besonderheit der britischen Energiepolitik im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten aufgrund ihrer Energiediversität. Sie erläutert den Fokus der Arbeit auf die Energiepolitik Großbritanniens im Allgemeinen und im Besonderen auf die Energiepolitik erneuerbarer Energieträger unter Berücksichtigung von Privatisierung und Liberalisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Elektrizitätswirtschaft, da die meisten erneuerbaren Energien in diesem Bereich eingesetzt werden. Die Arbeit zielt darauf ab, die komplexen Interaktionen zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung im Zusammenhang mit der Marktliberalisierung aufzuzeigen und den Einfluss dieser Liberalisierung auf erneuerbare Energieträger darzustellen. Die methodische Vorgehensweise basiert auf qualitativer Literaturrecherche und der Auswertung gesetzlicher Beschlüsse, ergänzt durch statistische Daten.
Großbritannien: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die britische Energiepolitik, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der Rolle erneuerbarer Energien und der Auswirkungen der Privatisierung und Marktöffnung auf die Energieversorgung. Es wird die historische Entwicklung der britischen Energiepolitik beleuchtet, die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im Kontext des britischen Energiesystems analysiert und detailliert auf die verschiedenen Förderprogramme und Regulierungen eingegangen. Die Bedeutung der Non Fossil Fuel Obligation (NFFO) für den Ausbau erneuerbarer Energien wird hervorgehoben und die komplexen Wechselwirkungen zwischen den verschiedenen Energiequellen und politischen Strategien werden erörtert.
Schlüsselwörter
Energiepolitik, Großbritannien, erneuerbare Energien, Privatisierung, Marktliberalisierung, Elektrizitätswirtschaft, Non Fossil Fuel Obligation (NFFO), Atompolitik, Energieversorgung, EU-Mitgliedschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Britische Energiepolitik und Erneuerbare Energien
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Energiepolitik Großbritanniens seit 1945, insbesondere im Hinblick auf erneuerbare Energieträger. Ein besonderer Fokus liegt auf der Privatisierung und Marktliberalisierung der Energiewirtschaft und den komplexen Wechselwirkungen zwischen Politik, Wirtschaft und Bevölkerung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung der britischen Energiepolitik, den Einfluss der Privatisierung und Marktliberalisierung, die Rolle erneuerbarer Energieträger, die Non Fossil Fuel Obligation (NFFO), den Zusammenhang zwischen Energie- und Atompolitik und die Herausforderungen und Chancen der Energiewende im britischen Kontext.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet ein Vorwort, eine Einleitung, ein Kapitel zu Großbritannien (mit Unterkapiteln zur historischen Entwicklung, der britischen Energiepolitik ab 1945, erneuerbaren Energieträgern, der Reform der E-Wirtschaft und der NFFO), ein Fazit und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Vorwort beschrieben?
Das Vorwort beschreibt die weitreichenden Veränderungen in der britischen Politik unter Margaret Thatcher, insbesondere die Privatisierung der Elektrizitätswirtschaft und die Neuregelung der Energiepolitik. Es hebt hervor, dass Großbritannien als erstes Land versuchte, den Energiemarkt zu liberalisieren und dies als Beispiel für andere Staaten diente.
Was ist der Schwerpunkt der Einleitung?
Die Einleitung betont die Besonderheit der britischen Energiepolitik im Vergleich zu anderen EU-Mitgliedsstaaten aufgrund ihrer Energiediversität. Sie erläutert den Fokus auf die Energiepolitik Großbritanniens im Allgemeinen und im Besonderen auf die Energiepolitik erneuerbarer Energieträger unter Berücksichtigung von Privatisierung und Liberalisierung. Der Schwerpunkt liegt auf der Elektrizitätswirtschaft.
Was beinhaltet das Kapitel "Großbritannien"?
Das Kapitel "Großbritannien" bietet einen umfassenden Überblick über die britische Energiepolitik, einschließlich ihrer historischen Entwicklung, der Rolle erneuerbarer Energien und der Auswirkungen der Privatisierung und Marktöffnung auf die Energieversorgung. Es analysiert die Herausforderungen und Chancen der Energiewende und detailliert verschiedene Förderprogramme und Regulierungen. Die Bedeutung der NFFO wird hervorgehoben.
Welche Methodik wurde verwendet?
Die methodische Vorgehensweise basiert auf qualitativer Literaturrecherche und der Auswertung gesetzlicher Beschlüsse, ergänzt durch statistische Daten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Hausarbeit?
Energiepolitik, Großbritannien, erneuerbare Energien, Privatisierung, Marktliberalisierung, Elektrizitätswirtschaft, Non Fossil Fuel Obligation (NFFO), Atompolitik, Energieversorgung, EU-Mitgliedschaft.
Für wen ist diese Hausarbeit bestimmt?
Diese Hausarbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und dient der Analyse von Themen in der britischen Energiepolitik.
- Citation du texte
- Klaus Süß (Auteur), 2001, Energiepolitik Großbritanniens am Beispiel erneuerbarer Energieträger (unter Berücksichtigung der Privatisierung und Marktliberalisierung), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9396