Die aufgedeckten Finanzskandale großer Unternehmen in Amerika und Europa haben das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Verlässlichkeit von Unternehmensinformationen negativ beeinflusst. Als Reaktion darauf wurde durch den amerikanischen Gesetzgeber der Sarbanes-Oxley Act, mit dem Ziel, das öffentliche Vertrauen in die Kapitalmärkte wieder zu stärken, erlassen. Die zeitnahe Finanzberichterstattung börsennotierter Unternehmen wird in dieser Form erst durch die IT ermöglicht. Als Folge hängt die Richtigkeit und Vollständigkeit veröffentlichter Informationen unter anderem von der Verlässlichkeit der IT ab. Das Managen der IT stellt somit ei-nen wesentlichen Bestandteil der Corporate Governance dar und wird durch eine angemessene IT Governance gewährleistet. IT Governance wird zu einem Asset des Unternehmens.
Das Ergebnis dieser Master Thesis ist die Identifizierung der allgemeinen und der speziell an die IT gerichteten Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act aus Sicht der Finanzberichterstattung.
The revealed financial scandals of large companies in America and Europe affected the confidence into the reliability of enterprise information negatively. Therefore the American legislator issued the Sarbanes-Oxley Act with the goal to strengthen the public confidence into the capital markets again. The financial disclosure from quoted companies on a timely base is only made possible thereby the IT. As a consequence the correctness and completeness of published information depends on the reliability of the IT. Thus, the managing of the IT represents a substantial component of the Corporate Governance and is ensured by appropriate IT Gov-ernance. IT Governance becomes an asset of the enterprise.
The result of this Master Thesis is the identification of the general as well as the special requirements addressed to the IT of the Sarbanes-Oxley Act for financial reporting purposes.
Inhaltsverzeichnis
- KURZFASSUNG
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- PROBLEMSTELLUNG
- ZIEL
- AUFBAU
- 2. RAHMENBEDINGUNGEN IN ÖSTERREICH
- UMWELT DES UNTERNEHMENS
- INTERNES KONTROLLSYSTEM
- CORPORATE GOVERNANCE
- AKTIENGESETZ
- ÖSTERREICHISCHER CORPORATE GOVERNANCE KODEX
- RICHTLINIE ÜBER ABSCHLUSSPRÜFUNGEN
- STRAFGESETZBUCH
- UNTERNEHMENSGESETZBUCH
- UNTERNEHMENSREORGANISATIONSGESETZ
- WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFSGESETZ
- WIRTSCHAFTSTREUHANDBERUFS-AUSÜBUNGSRICHTLINIE
- IT GOVERNANCE
- BUNDESABGABENORDNUNG
- DATENSCHUTZGESETZ 2000
- EMITTENTEN-COMPLIANCE-VERORDNUNG
- INTERNATIONAL STANDARDS ON AUDITING-ISA 315
- INTERNATIONAL STANDARDS ON AUDITING-ISA 330
- KAMMER-FACHGUTACHTEN - KFS DV1
- KAMMER-FACHGUTACHTEN - KFS DV2
- UNTERNEHMENSGESETZBUCH
- KONSEQUENZ FÜR DIE IT
- 3. SARBANES-OXLEY ACT
- EINFÜHRUNG
- SECTION 1
- SECTION 2
- SECTION 3
- UMWELT DES UNTERNEHMENS
- SECURITIES AND EXCHANGE COMMISSION
- PUBLIC COMPANY ACCOUNTING OVERSIGHT BOARD
- PUBLIC ACCOUNTING FIRMS
- GELTUNGSBEREICH
- UMSETZUNGSFRIST
- INTERNAL CONTROL STRUCTURE
- CORPORATE GOVERNANCE
- AUDITOR INDEPENDENCE
- CORPORATE RESPONSIBILITY
- ENHANCED FINANCIAL DISCLOSURES
- ADDITIONAL REQUIREMENTS
- IT GOVERNANCE
- SIGNIFICANT ACCOUNTS
- RELEVANT ASSERTIONS
- PROCESS
- RISK
- APPLICATION CONTROLS
- IT GENERAL CONTROLS
- KONSEQUENZ FÜR DIE IT
- EINFÜHRUNG
- 4. ANFORDERUNGS-ANALYSE
- EINFÜHRUNG
- UMWELT DES UNTERNEHMENS
- ALLGEMEINE ANFORDERUNGS-ANALYSE
- AUDITOR INDEPENDENCE
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Master Thesis befasst sich mit der Analyse der rechtlichen Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der Informationstechnologie aus Sicht der Finanzberichterstattung.
- Identifizierung der allgemeinen und spezifischen IT-Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act
- Analyse der Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act auf IT Governance und interne Kontrollen
- Bewertung der Relevanz des Sarbanes-Oxley Act für die Finanzberichterstattung von börsennotierten Unternehmen
- Untersuchung der Relevanz des Sarbanes-Oxley Act für Unternehmen in Österreich
- Diskussion von Implikationen und Herausforderungen für die Implementierung des Sarbanes-Oxley Act in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Ziel der Master Thesis darlegt. Anschließend werden die Rahmenbedingungen in Österreich beleuchtet, wobei auf die relevanten Gesetze und Richtlinien, wie das Aktiengesetz, den Österreichischen Corporate Governance Kodex, und das Datenschutzgesetz, eingegangen wird. Im dritten Kapitel wird der Sarbanes-Oxley Act detailliert vorgestellt und analysiert, wobei die wichtigsten Abschnitte des Gesetzes, wie Section 1, Section 2, und Section 3, betrachtet werden. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der Untersuchung der Anforderungen des Gesetzes an die Corporate Governance und die IT Governance. Das vierte Kapitel widmet sich der Analyse der Anforderungen des Sarbanes-Oxley Act an das Interne Kontrollsystem der Informationstechnologie. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und die Schlussfolgerungen gezogen.
Schlüsselwörter
Sarbanes-Oxley Act, IT Governance, Interne Kontrolle, Finanzberichterstattung, Corporate Governance, Aktiengesetz, Datenschutzgesetz, Österreich, USA
- Quote paper
- Andreas Schober (Author), 2007, IT Governance und der Sarbanes-Oxley Act, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/93984