Jack shall have Jill;
Nought shall go ill;
The man shall have his mare again,
And all shall be well.
Mit diesen Worten beendet Puck in William Shakespeares A Midsummer Night´s Dream die vorangegangenen Liebeswirren und trägt in der Folge dazu bei, dass das Stück zu seinem harmonischen Ende findet. Vor allem um Liebe geht es in dieser Komödie, besonders wie sie in der Illusion und der Realität ausgedrückt wird. Zunächst scheinen tiefe Gefühle nicht möglich zu sein, doch letztlich lösen sich die Widrigkeiten in Wohlgefallen auf und nahezu alle Charaktere sind wieder miteinander versöhnt. Das Interessante bei A Midsummer Night´s Dream ist, dass nicht nur eine unglückliche Liebesbeziehung thematisiert wird, sondern äußerst unterschiedliche Paare präsentiert werden, deren Probleme sehr individuell angelegt sind. Obwohl die Personen im Spiel aufeinander treffen und einander beeinflussen, sind sie doch vorrangig mit ihren eigenen Angelegenheiten beschäftigt. Aufgrund dieser facettenreichen Ausprägungen der Liebe sollen die Liebesbeziehungen Gegenstand der vorliegenden Seminararbeit sein und deren Besonderheiten und Unterschiede näher untersucht werden.
Nach einer allgemeinen Darstellung des Handlungsverlaufs in A Midsummer Night´s Dream werden im Anschluss die einzelnen Liebespaare einer genaueren Analyse unterzogen. Zunächst der athenische Herzog Theseus und seine zukünftige Ehefrau Hippolyta, danach die Beziehung der beiden Elfen Oberon und Titania, die durch einen kleinen Jungen auf die Probe gestellt werden. Auch Titanias Bindung zu Bottom soll dabei von Bedeutung sein, wenn auch nicht in der ihr gebührenden Ausführlichkeit, da dies den Rahmen dieser Seminararbeit sprengen würde. Zuletzt geht es um die beiden Liebespaare Lysander und Hermia, sowie Demetrius und Helena. Der folgende Teil der Arbeit widmet sich zwei verschiedenen theoretischen Ansätzen bezüglich des Themas Liebe. Zum einen soll Platons Einteilung der Liebe, so ausführlich in seinem Werk Symposion dokumentiert, präsentiert und in Bezug zu A Midsummer Night´s Dream gesetzt werden. Dem gegenüber steht Niklas Luhmanns Theorie der Liebescodifizierung, wie er sie in seiner Abhandlung „Liebe als Passion“ aufgestellt hat. Der Schlussteil beinhaltet eine Zusammenfassung der im Laufe der Argumentation erarbeiteten Erkenntnisse sowie Ausblicke auf weitere nicht in diesem Zusammenhang erwähnte Forschungsgebiete und Untersuchungen [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Vorbemerkungen und Aufbau der Arbeit
- 2. Die Handlung in A Midsummer Night's Dream
- 3. Die einzelnen Paare des Stückes
- 3.1 Theseus und Hippolyta
- 3.2 Oberon und Titania
- 3.3 Hermia und Lysander/ Helena und Demetrius
- 4. Theoretische Ansätze zur Liebesdeutung
- 4.1 Platons Liebesmodell
- 4.2 Niklas Luhmanns Codierung der Intimität
- 5. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die verschiedenen Liebesbeziehungen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream". Ziel ist es, die Besonderheiten und Unterschiede der dargestellten Paare zu analysieren und diese im Kontext verschiedener theoretischer Ansätze zur Liebesdeutung zu betrachten.
- Vielfalt der Liebesbeziehungen: Analyse unterschiedlicher Paartypen (Herzog/Königin, Elfenkönig/Elfenkönigin, junge Liebende).
- Liebe in der Illusion und Realität: Untersuchung des Einflusses von Magie und Missverständnissen auf die Liebesbeziehungen.
- Vergleichende Analyse verschiedener Liebesmodelle: Anwendung von Platons Liebesmodell und Luhmanns Theorie der Liebescodifizierung.
- Die Rolle von Macht und Konflikt: Betrachtung der Dynamiken zwischen den Paaren und die Auswirkung von Machtstrukturen.
- Komödie und Auflösung: Analyse des harmonischen Endes und der Bedeutung der Versöhnung.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Vorbemerkungen und Aufbau der Arbeit: Die Einleitung erläutert die Thematik der Seminararbeit – die Analyse der verschiedenen Liebesbeziehungen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream" – und skizziert den Aufbau. Es wird die Vielfältigkeit der Liebeskonstellationen hervorgehoben und der methodische Ansatz, die Analyse der Paare im Kontext theoretischer Ansätze, angekündigt. Die Zitate aus dem Stück am Anfang betonen die zentrale Rolle der Liebe und die letztliche Auflösung der Konflikte. Der Aufbau der Arbeit wird detailliert beschrieben: Zuerst die Handlung, dann die Analyse der einzelnen Paare (Theseus/Hippolyta, Oberon/Titania, Hermia/Lysander/Helena/Demetrius), gefolgt von einer Auseinandersetzung mit Platons Liebesmodell und Luhmanns Theorie, abschließend eine Zusammenfassung.
2. Die Handlung in A Midsummer Night's Dream: Dieses Kapitel fasst die Handlung des Stückes zusammen. Es konzentriert sich auf die vier Tage vor der Hochzeit von Theseus und Hippolyta und die parallel laufenden Liebeswirren der vier Athener (Hermia, Lysander, Demetrius, Helena) im Wald. Der Konflikt entsteht durch Hermias unerwiderte Liebe zu Lysander und Demetrius' Verfolgung von Hermia. Helena ist in Demetrius verliebt, was die Situation zusätzlich verkompliziert. Der Eingriff von Oberon und Puck mit dem Liebestrank verschärft die Konflikte, führt zu Verwechslungen und irrwitzigen Liebesbeziehungen. Die Handlung gipfelt in der Auflösung der Verwirrungen durch Oberons Eingreifen und endet mit den drei Hochzeiten und der Aufführung des Stückes "Pyramus und Thisbe".
3. Die einzelnen Paare des Stückes: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Liebespaare des Stückes. Es beginnt mit Theseus und Hippolyta, deren Beziehung als Kontrast zu den turbulenteren Liebesgeschichten der Jüngeren dient, und beleuchtet die unterschiedlichen Persönlichkeiten und Erwartungshaltungen der beiden. Die Analyse von Oberon und Titania konzentriert sich auf ihren Konflikt um den kleinen Jungen und Titanias anschließende Liebesaffäre mit Bottom. Das Kapitel beleuchtet den Unterschied zwischen der konstruierten Welt der Feen und den menschlichen Liebesbeziehungen. Abschließend werden Hermia, Lysander, Demetrius und Helena untersucht, wobei die Verwirrung und die Wechsel der Liebe durch den Zaubertrank im Fokus stehen und die Komplexität der Gefühlswelt der Jugendlichen analysiert wird.
Schlüsselwörter
A Midsummer Night's Dream, Shakespeare, Liebe, Begehren, Illusion, Realität, Platons Liebesmodell, Luhmann, Liebescodifizierung, Theseus, Hippolyta, Oberon, Titania, Hermia, Lysander, Demetrius, Helena, Komödie, Konflikt, Harmonie, Magie, Paarbeziehungen.
Häufig gestellte Fragen zu "A Midsummer Night's Dream" - Seminararbeit
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die verschiedenen Liebesbeziehungen in Shakespeares "A Midsummer Night's Dream". Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Besonderheiten und Unterschiede der dargestellten Paare im Kontext verschiedener theoretischer Ansätze zur Liebesdeutung.
Welche Liebespaare werden untersucht?
Die Arbeit untersucht folgende Paare: Theseus und Hippolyta (Herzog und Herzogin), Oberon und Titania (Elfenkönig und Elfenkönigin), sowie Hermia, Lysander, Demetrius und Helena (vier junge Liebende). Die Beziehungen werden vergleichend analysiert, um ihre Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen.
Welche theoretischen Ansätze werden verwendet?
Die Analyse der Liebesbeziehungen erfolgt unter Einbezug von Platons Liebesmodell und Niklas Luhmanns Theorie der Liebescodifizierung. Diese Ansätze dienen als Rahmen, um die dargestellten Liebesformen zu interpretieren und zu bewerten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Vorbemerkungen und Aufbau der Arbeit; 2. Die Handlung in A Midsummer Night's Dream; 3. Die einzelnen Paare des Stückes; 4. Theoretische Ansätze zur Liebesdeutung; 5. Zusammenfassung. Jedes Kapitel beleuchtet einen Aspekt der Thematik, beginnend mit einer Einleitung und einer Zusammenfassung der Handlung, gefolgt von der Analyse der Paare und der Anwendung der theoretischen Modelle.
Welche zentralen Themen werden behandelt?
Zentrale Themen sind die Vielfalt der Liebesbeziehungen, Liebe in Illusion und Realität, der Einfluss von Magie und Missverständnissen, Macht und Konflikt in den Paarbeziehungen, sowie die Rolle der Komödie und die Bedeutung der Versöhnung am Ende des Stückes.
Wie wird die Handlung von "A Midsummer Night's Dream" zusammengefasst?
Kapitel 2 fasst die Handlung von Shakespeares Komödie zusammen. Im Fokus stehen die vier Tage vor der Hochzeit von Theseus und Hippolyta und die parallel ablaufenden Liebeswirren der vier Athener im Wald. Der Liebestrank von Oberon und Puck führt zu Verwechslungen und irrwitzigen Liebesbeziehungen, die schließlich durch Oberons Eingreifen aufgelöst werden. Das Stück endet mit drei Hochzeiten.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: A Midsummer Night's Dream, Shakespeare, Liebe, Begehren, Illusion, Realität, Platons Liebesmodell, Luhmann, Liebescodifizierung, Theseus, Hippolyta, Oberon, Titania, Hermia, Lysander, Demetrius, Helena, Komödie, Konflikt, Harmonie, Magie, Paarbeziehungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Die konkreten Schlussfolgerungen sind nicht explizit in den bereitgestellten Kapitelzusammenfassungen genannt. Die Zusammenfassung des letzten Kapitels müsste hierfür eingesehen werden.)
- Quote paper
- Markus Friedrich (Author), 2005, Betrachtung der Liebespaare in William Shakespeares "A Midsummer Night's Dream", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94003