Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Der Holocaust im frühen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland

Am Beispiel der historischen Dokumentation ‚Nacht und Nebel’ von Alain Resnais

Titre: Der Holocaust im frühen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland

Dossier / Travail de Séminaire , 2008 , 23 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Patrick Wilke (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Bewertung: Gut formuliert, kontextualisiert und vertieft. Könnte detaillierter in der Einzelfallanalyse sein und stilistisch etwas präziser.

Im Rahmen des Hauptseminars ‚Fernsehen, Holocaust und der transnationale Wandel der Erinnerungskultur’ wird im Folgenden die Frage behandelt, wie die Vernichtung europäischer Juden im Fernsehen der jungen Bundesrepublik präsentiert wurde und wie die BRD mit der Dokumentation ‚Nacht und Nebel’ des französischen Regisseurs Alain Resnais umging. Dieser Kurz-Dokumentarfilm ist aus mehreren Gründen ein interessantes Forschungsobjekt. Erstens ist er – wenn auch nur 32 Minuten lang und mit ebenso poetisch-künstlerischem Anspruch wie mit wissenschaftlich-dokumentarischem – eine der frühesten Dokumentationen der Verbrechen in den Vernichtungslagern des Dritten Reiches . Zweitens ist er Teil eines künstlerischen Lebenswerks Resnais´, der bis heute das Lob vieler Kritiker findet. Drittens hat die Produktion des französischen Regisseurs einige politische Kontroversen ausgelöst.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung: Holocaust-Begriff und Forschungsstand
  • Krieg und Holocaust im Film nach 1945
    • Beeinflusste das Publikum das Programm oder umgekehrt?
  • Beispiele deutscher Produktionen der 50er
  • Einzeluntersuchung der Dokumentation, Nacht und Nebel'
    • ,Nacht und Nebel' – ein Meilenstein historischer Dokumentationen
    • Wirkungen von, Nacht und Nebel'
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text untersucht, wie die Vernichtung europäischer Juden im frühen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland präsentiert wurde und wie die BRD mit der Dokumentation „Nacht und Nebel“ des französischen Regisseurs Alain Resnais umging. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss des Films „Nacht und Nebel“ und seine Rezeption im Kontext der deutschen Nachkriegsgesellschaft.

  • Die Darstellung des Holocaust im frühen deutschen Fernsehen
  • Die Rezeption des Films „Nacht und Nebel“ in der BRD
  • Die politische und gesellschaftliche Situation in der Nachkriegs-BRD
  • Der Einfluss der Alliierten auf die Medienlandschaft
  • Der Wandel der Erinnerungskultur in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Holocaust-Begriff und den Forschungsstand zur Darstellung des Holocaust im frühen Fernsehen vor. Das zweite Kapitel analysiert die Bedeutung des Films für die deutsche Nachkriegsgesellschaft und stellt den Film "Nacht und Nebel" von Alain Resnais im Kontext der Zeit vor.

Schlüsselwörter

Holocaust, Erinnerungskultur, Deutsches Fernsehen, Nachkriegszeit, Bundesrepublik Deutschland, „Nacht und Nebel“, Alain Resnais, politische Kontroversen, Rezeption, Vergangenheitspolitik.

Fin de l'extrait de 23 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Holocaust im frühen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland
Sous-titre
Am Beispiel der historischen Dokumentation ‚Nacht und Nebel’ von Alain Resnais
Université
Justus-Liebig-University Giessen  (Fachjournalistik Geschichte)
Cours
Fernsehen, Holocaust und der transnationale Wandel der Erinnerungskultur
Note
1,3
Auteur
Patrick Wilke (Auteur)
Année de publication
2008
Pages
23
N° de catalogue
V94016
ISBN (ebook)
9783640102693
Langue
allemand
mots-clé
Fernsehen Bundesrepublik Deutschland Fernsehen Wandel Erinnerungskultur holokaust nuit et bruillard nacht und nebel 40er 50er atrocity demokratisierung celan
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patrick Wilke (Auteur), 2008, Der Holocaust im frühen Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94016
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint