In zwei Teilen wird versucht, einen kurzen Überblick über die Etymologie (Teil1) und die Geschichte (Teil2) des französischen Wortschatzes zu geben. Während im ersten Teil das Hauptaugenmerk auf verschiedenen Epochen französischer Sprachforschung und den daraus hervorgegangenen Werken liegt, beschäftigt sich der zweite mit dem Einfluss einzelner Sprachen und der Französischen Revolution auf den Wortschatz.
Inhaltsverzeichnis
- Teil I: Etymologie
- Einleitung
- Text-Editionen und Glossare
- Wörterbücher
- Die etymologische Phase
- Die Wortbildung
- Etymologische Wörterbücher in Frankreich und Deutschland
- Lexikographische Auswertungen und Aufteilung in Wortfelder
- Das "Französische Etymologische Wörterbuch" (FEW)
- Schlußwort
- Teil II: Geschichte des französischen Wortschatzes
- Substrateinflüsse
- Griechisch
- Gallisch
- Der germanische Superstrateinfluß
- Der Einfluß des Arabischen
- Kontakte mit dem Okzitanischen und Italienischen
- Das lateinische Kultursuperstrat
- Einfluß der Französischen Revolution
- Der Einfluß des Englischen
- Ausblick
- Substrateinflüsse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text stellt sich zum Ziel, die Etymologie und die historische Entwicklung des französischen Wortschatzes zu beleuchten. Hierfür werden verschiedene Aspekte der Wortgeschichte untersucht, die von den sprachlichen Wurzeln bis hin zu aktuellen Einflüssen reichen.
- Etymologische Analyse des französischen Wortschatzes
- Die Rolle von Text-Editionen und Wörterbüchern in der Etymologie
- Substrateinflüsse und Sprachkontakte auf die Entwicklung des Französischen
- Der Einfluss von historischen Ereignissen auf den Wortschatz
- Lexikographische Auswertungen und die systematische Analyse von Wortfeldern
Zusammenfassung der Kapitel
Teil I: Etymologie
Einleitung
Dieses Kapitel legt die Grundlagen für die Etymologie und erklärt den Begriff anhand der historischen Entwicklung des Wortes. Es wird die Rolle der Etymologie in der Sprachforschung und die Bedeutung von Wortverwandtschaften beleuchtet.
Text-Editionen und Glossare
Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Text-Editionen und Glossaren für die etymologische Forschung. Es beschreibt wichtige Ausgaben mittelalterlicher und neuzeitlicher französischer Texte und verweist auf relevante Sammlungen.
Wörterbücher
Die Bedeutung von Wörterbüchern für die Etymologie wird in diesem Kapitel erläutert. Es werden verschiedene wichtige Wörterbücher aus der Geschichte der französischen Lexikographie vorgestellt, darunter Werke von Thierry, Nicot, Ménages, La Curne de Saint-Palaye, Littré, Larousse und Godefroy.
Teil II: Geschichte des französischen Wortschatzes
Substrateinflüsse
Dieses Kapitel befasst sich mit den sprachlichen Einflüssen, die das Französische in seiner frühen Entwicklung erfahren hat. Es werden die Bedeutung von Griechisch und Gallisch als Substrate für die französische Sprache behandelt.
Der germanische Superstrateinfluß
Hier wird der Einfluss der germanischen Sprachen auf das Französische nach der Eroberung Galliens durch die Franken untersucht. Die Auswirkungen auf den Wortschatz werden genauer betrachtet.
Der Einfluß des Arabischen
Dieses Kapitel untersucht die Einflüsse des Arabischen auf den französischen Wortschatz, die vor allem durch die arabische Kultur in Spanien und die Handelsbeziehungen entstanden sind.
Kontakte mit dem Okzitanischen und Italienischen
Das Kapitel beschäftigt sich mit den sprachlichen Kontakten des Französischen mit dem Okzitanischen und Italienischen. Die Auswirkungen auf den Wortschatz und die kulturellen Beziehungen werden betrachtet.
Das lateinische Kultursuperstrat
Der Einfluss des lateinischen Kultursuperstrats auf das Französische wird in diesem Kapitel untersucht. Die Rolle des lateinischen Wortschatzes und der lateinischen Kultur in der Entwicklung der französischen Sprache wird beleuchtet.
Einfluß der Französischen Revolution
Das Kapitel betrachtet den Einfluss der Französischen Revolution auf den französischen Wortschatz. Es werden neue Wörter und Begriffsbildungen behandelt, die im Zuge der Revolution entstanden sind.
Der Einfluß des Englischen
Der Einfluss des Englischen auf das Französische wird in diesem Kapitel behandelt. Die verschiedenen Aspekte des englischen Einflusses auf den Wortschatz, die Grammatik und die Kultur werden untersucht.
- Arbeit zitieren
- Ralv Wohlgethan (Autor:in), 1999, Etymologie und Geschichte des französischen Wortschatzes, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94031