Diese Arbeit stellt Teilergebnisse bereits veröffentlichter Untersuchungen zum Thema Suchmaschinenkompetenz dar und legt darauf aufbauend weiterführende Erkenntnisse und Befunde offen. Dabei werden Kernaussagen mit Hilfe einer durchgeführten empirischen Erhebung untermauert. Darüber hinaus wird die Untersuchungsproblematik „Suchmaschinenkompetenz“ in einen Gesamtkontext gestellt, um ihre enorme gesellschaftliche Tragweite und Bedeutung zu veranschaulichen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse dazu verwendet, der Gesellschaft bzw. der Politik wichtige Handlungsempfehlungen vorzulegen, um eine verbesserte Suchmaschinenkompetenz weitläufig auch in breiteren Bevölkerungsschichten erreichen zu können. Für den interessierten Leser sollen die Erkenntnisse dieser Arbeit eine Anregung bieten, über die eigene Suchmaschinenkompetenz nachzudenken, diese selbst zu bewerten und im Sinne der Kognitionspsychologie eigenständig weiter zu entwickeln.
Als Leitfaden wurden Forschungsfragen formuliert, die das Gerüst der Arbeit bilden und in deren Verlauf beantwortet werden:
Theorieteil (Sekundärforschung):
- Was für Suchdienstanbieter gibt es außer Suchmaschinen noch?
- Wie funktionieren Suchmaschinen technisch?
- Welche Verhältnisse herrschen auf dem deutschen Suchmaschinenmarkt?
- Was macht das Unternehmen Google aus? Warum ist Google so erfolgreich?
- Welche Probleme verursachen Suchmaschinen?
- Zu welchen Ergebnissen kommen bereits veröffentlichte Untersuchungen in Bezug auf den Untersuchungsgegenstand Suchmaschinenkompetenz?
Empirische Untersuchung (Primärforschung):
- Schätzen Nutzer ihr Wissen und ihre Kompetenz was Suchmaschinen angeht angemessen ein?
- Was wissen Nutzer über die eingesetzte Technik bei Suchmaschinen?
- Was wissen und denken Nutzer über Probleme, die sich aus der Verwendung von Suchmaschinen ergeben?
- Was halten Nutzer von Suchmaschinenwerbung?
- Wie stellen Suchmaschinennutzer ihre Suchanfragen?
- Warum ist gerade Google bei den Internetnutzern so beliebt?
- Was wissen Nutzer über das Unternehmen Google?
- Wissen diejenigen, die sich selbst als kompetent im Umgang mit Suchmaschinen einschätzen wirklich mehr als diejenigen, die Ihre Suchmaschinenkompetenz als weniger ausgeprägt beurteilen?
- Gibt es innerhalb der Gruppe der Suchmaschinennutzer einzelne Gruppierungen, die sich in Bezug auf spezielle Merkmale signifikant unterscheiden?
Inhaltsverzeichnis
- TEIL I: EINFÜHRUNG
- Einleitung
- Eingrenzung des Forschungsgebietes
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- TEIL II: DESK RESEARCH
- Suchdienste im Internet
- Klassifikation und Definition der Suchdienste
- Verzeichnisse
- Suchmaschinen
- Metasuchmaschinen
- Spezielle Suchdienste
- Funktionsweisen von Suchmaschinen
- Web-Robot-System: Beschaffung und Analyse der Daten
- Information Retrieval System: Aufbereitung und Analyse der Daten
- Datennormalisierung und Dokumentenanalyse
- Bildung von durchsuchbaren Datenstrukturen (Indexierung)
- Query Processor: Ranking und Aufbau der Ergebnislisten
- Der Online-Markt in Deutschland
- Der Markt der Suchdienste
- Der Online-Werbemarkt
- Das Phänomen des Google Imperiums
- Geschäftsmodell und Geschäftszahlen
- Unternehmenskultur und Gründe für den Unternehmenserfolg
- Aktuelle strategische Entwicklungstendenzen
- Probleme und Gefahren bei Suchdiensten
- Technische bzw. qualitative Probleme bei Suchmaschinen
- Willkürliche Rangfolge und mangelnde Transparenz der Suchkriterien
- Externe Manipulation
- Interne Manipulation durch Suchmaschinenbetreiber
- Die Deep-Web-Problematik
- Aktualität der Suchergebnisse
- Gesellschaftlich-politische Probleme bei Suchmaschinen
- Rechenschaftspflichten und Kontrollinstanzen
- Persönliche Daten und Systemsicherheit im Internet
- Jugendschutz
- Auswirkungen auf den Journalismus
- Wirtschaftliche Probleme bei Suchmaschinen
- Klickbetrug
- Fehlende Regulierung und Marktmacht
- Datenschutzrechtliche Probleme bei Suchmaschinen
- Google-Produkte
- Datenspeicherung im Ausland
- Ergebnisse bisheriger Studien zur Suchmaschinenkompetenz
- Bertelsmannstudie
- Schmidt-Mänz Studie
- Pew Internet & American Life Project Studie
- Beurteilung von Webinhalten nach ZIMMERMANN et al
- Resümee über die bisherigen Erkenntnisse
- TEIL III: FIELD RESEARCH
- Empirische Untersuchung
- Annahmen zum Untersuchungsinhalt (Hypothesen)
- Fragebogenaufbau
- Untersuchungsdesign und Methodendiskussion
- Ergebnisse der Untersuchung
- Soziodemographie der Teilnehmer
- Wissen über das Unternehmen Google
- Zufriedenheit mit der Websuche von Google
- Subjektive Suchmaschinenkompetenz, Nutzungshäufigkeit und Verwendung von Suchoperatoren
- Wissen über Suchmaschinentechnologie
- Wissen über Probleme bei Suchmaschinen
- Wissen verschiedener Gruppen
- Gruppierung nach subjektiver Einschätzung des eigenen Wissens
- Gruppierung nach tatsächlichem Wissen über Suchmaschinen
- Gruppierung nach Geschlecht
- Zusammenfassung der Ergebnisse
- TEIL IV: ERGEBNIS
- Schlussfolgerung und Ausblick
- Handlungsempfehlungen für Bildungsinstitutionen
- Handlungsempfehlungen für Suchmaschinennutzer
- Handlungsempfehlungen für die Wissenschaft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die wissenschaftliche Arbeit "Suchmaschinenkompetenz: Was wissen wir wirklich über Suchmaschinen? - Eine Untersuchung am Beispiel von Google" von Martin Gaulke setzt sich zum Ziel, die Suchmaschinenkompetenz von Internetnutzern im deutschsprachigen Raum zu analysieren. Im Fokus steht dabei die Funktionsweise von Suchmaschinen, insbesondere von Google, sowie die Problemfelder und Chancen, die mit der Nutzung dieser Dienste verbunden sind.
- Funktionsweise von Suchmaschinen, insbesondere Google
- Suchmaschinenkompetenz von Internetnutzern
- Probleme und Chancen der Suchmaschinen-Nutzung
- Mögliche Handlungsempfehlungen für Bildungsinstitutionen, Suchmaschinennutzer und die Wissenschaft
- Einfluss von Suchmaschinen auf den Online-Markt in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Suchmaschinenkompetenz dar und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Anschließend wird im Teil II das Forschungsgebiet anhand von Desk Research eingegrenzt. Dabei werden Suchdienste im Internet klassifiziert, die Funktionsweise von Suchmaschinen erläutert und der Online-Markt in Deutschland beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Phänomen des Google Imperiums. Im Teil III wird eine empirische Untersuchung vorgestellt, die sich mit der Suchmaschinenkompetenz von Internetnutzern beschäftigt. Die Ergebnisse dieser Untersuchung werden im Teil IV zusammengefasst und Handlungsempfehlungen für verschiedene Stakeholder abgeleitet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit Suchmaschinenkompetenz, Google, Online-Markt, Funktionsweise von Suchmaschinen, Desk Research, Field Research, empirische Untersuchung, Problemfelder, Chancen, Handlungsempfehlungen, Internetnutzung, Websuche, Online-Werbung, Datenanalyse, Datensicherheit, Datenschutz, Marktmacht, Jugendschutz.
- Quote paper
- Martin Gaulke (Author), 2008, Suchmaschinenkompetenz - Was wissen wir wirklich über Suchmaschinen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94034