Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Inversiones y finanzas

Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II

Título: Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II

Trabajo , 2002 , 64 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Saskia Uhlmann (Autor), Jörg Beckers (Autor)

Economía de las empresas - Inversiones y finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hinsichtlich der aktuell schwierigen Wirtschaftslage und der Problematik von hohen Kreditausfällen bei den Kreditinstituten, mehrten sich in der vergangenen Zeit die Stimmen, die auf die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen Unternehmensführung drängen.
Vor diesem Hintergrund entwickelten sich in den letzten Jahren Standards für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung, die mittlerweile auch im Corporate Governance Kodex festgehalten wurden.
Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch der bewusste Umgang mit den Risiken eines Unternehmens. Nach einer allgemeinen Darstellung von Corporate Governance und des Risikomanagements, wird in den folgenden Ausführungen speziell auf das Risikomanagement in Kreditinstituten eingegangen. Letztlich wird die große Bedeutung von Rating und Basel II auf die Banken und die Wirtschaft erörtert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Corporate Governance
    • 2.1. Begriffsbestimmung
    • 2.2. Warum benötigt man Corporate Governance
    • 2.3. Der Deutsche Corporate Governance Kodex
    • 2.4. Lösungsansätze zur Verbesserung Corporate Governance in Deutschland
    • 2.5. Fazit und Ausblick
  • 3. Risikomanagement
    • 3.1. Risikobegriff
    • 3.2. Arten von verschiedenen Marktrisiken
    • 3.3. Notwendigkeit von Risikomanagement
    • 3.4. Balanced Scorecard
    • 3.5. Risikoanalyse und Risikopolitik
    • 3.6. Risikomanagement als Prozess
      • 3.6.1. Identifikation finanzwirtschaftlicher Risiken
      • 3.6.2. Messung und Aggregation von Risiken
      • 3.6.3. Risikosteuerung und -kontrolle
    • 3.7. Fazit
  • 4. Kreditmanagement
    • 4.1. Risikoarten
    • 4.2. Maßnahmen zu Risikosteuerung
      • 4.2.1. Maßnahmen aktiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung
      • 4.2.2. Maßnahmen passiver einzelgeschäftsbezogener Risikosteuerung
      • 4.2.3. Maßnahmen gesamtgeschäftsbezogener Risikosteuerung
        • 4.2.3.1. Value at Risk und RAPM
        • 4.2.3.2. Risikovorsorge durch Eigenkapitalreserven
        • 4.2.3.2. Securitization
      • 4.2.4. Weitere Maßnahmen zur Risikosteuerung
    • 4.3. Fazit
  • 5. Unternehmensrating / Basel II
    • 5.1. Entwicklung Basel II
    • 5.2. Kritik an der Systematik des Grundsatzes I
    • 5.3. Grundlagen und Ziel von Basel II
    • 5.4. Die 1. Säule – Mindestkapitalanforderungen
      • 5.4.1. Standardansatz & Rating
      • 5.4.2. IRB-Ansatz
      • 5.4.3. Berücksichtigung von Sicherheiten
      • 5.4.4. Granularität
      • 5.4.5. Vergleich zwischen Standardansatz und IRB-Ansatz
      • 5.4.6. Operationelles Risiko
    • 5.5. Die 2. Säule – Bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess
    • 5.6. Die 3. Säule – Marktdisziplin
    • 5.7. Problematik für den Mittelstand
    • 5.8. Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Rating im Kontext des Basel-II-Abkommens. Ziel der Arbeit ist es, diese Bereiche in ihrer Gesamtheit zu beleuchten und ihre Bedeutung für die Finanzstabilität und das nachhaltige Wachstum von Unternehmen darzulegen.

  • Die Bedeutung von Corporate Governance für eine verantwortungsvolle Unternehmensführung und die Reduktion von Risiken
  • Die verschiedenen Aspekte des Risikomanagements, inklusive der Identifikation, Messung und Steuerung von Risiken
  • Die Herausforderungen des Kreditmanagements im Kontext von Basel II und die Bedeutung von Rating-Systemen
  • Die Auswirkungen der Basel-II-Regulierung auf Banken und Unternehmen, insbesondere den Mittelstand
  • Die Bedeutung von Transparenz und Publizität in der Finanzwirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert den Hintergrund und die Relevanz der Themenfelder Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II. Sie stellt die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise der Arbeit dar.
  • Kapitel 2: Corporate Governance Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Corporate Governance, diskutiert die Notwendigkeit guter Corporate Governance, stellt den Deutschen Corporate Governance Kodex vor und analysiert Lösungsansätze zur Verbesserung von Corporate Governance in Deutschland.
  • Kapitel 3: Risikomanagement Kapitel 3 definiert den Begriff des Risikos und untersucht verschiedene Arten von Marktrisiken. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Risikomanagement, stellt die Balanced Scorecard als Instrument zur Messung und Steuerung von Risiken vor und beschreibt den Prozess des Risikomanagements, inklusive der Identifikation, Messung, Aggregation und Steuerung von Risiken.
  • Kapitel 4: Kreditmanagement Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Risikoarten im Kreditmanagement und den Maßnahmen zur Risikosteuerung. Es analysiert sowohl aktive als auch passive Einzelgeschäftsbezogene Risikosteuerungsmaßnahmen sowie Maßnahmen zur gesamtgeschäftsbezogenen Risikosteuerung, inklusive Value-at-Risk (VaR) und risikoadjustierten Performancemaßen (RAPM).
  • Kapitel 5: Unternehmensrating / Basel II Das letzte Kapitel behandelt die Entwicklung von Basel II und die Kritik am Grundsatzes I. Es stellt die Grundlagen und Ziele von Basel II dar und analysiert die drei Säulen des Abkommens: Mindestkapitalanforderungen, bankenaufsichtlicher Überprüfungsprozess und Marktdisziplin. Das Kapitel beleuchtet außerdem die Problematik von Basel II für den Mittelstand und diskutiert Kritik und Ausblick.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Schlüsselbegriffe Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement, Rating, Basel II, Finanzstabilität, nachhaltiges Wachstum, Transparenz, Publizität, Mittelstand, und risikoadjustierte Performancemaße.

Final del extracto de 64 páginas  - subir

Detalles

Título
Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Finanzierung
Calificación
2,0
Autores
Saskia Uhlmann (Autor), Jörg Beckers (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
64
No. de catálogo
V9403
ISBN (Ebook)
9783638161183
Idioma
Alemán
Etiqueta
Corporate Governance Risikomanagement Basel 2 Kreditmanagement
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Saskia Uhlmann (Autor), Jörg Beckers (Autor), 2002, Corporate Governance, Risikomanagement, Kreditmanagement und Basel II, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/9403
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  64  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint