Das Vorkommnis der Manipulation der Abgaswerte von Dieselmotoren durch VW, die von einer US-amerikanischen Umweltbehörde im September 2015 festgestellt wurde, führte zu einem massiven Imageverlust und zu gravierenden finanziellen Schäden. Im Januar 2017 einigten sich das US-Justizministerium und Volkswagen auf eine Strafzahlung von ca. vier Milliarden Euro und der Autobauer VW musste ein Schuldeingeständnis abgeben. Etwa fünf Mio. Autos wurden manipuliert. Trotz dieses Skandals ist VW dank eines gut funktionierenden Risikomanagements auf einem aufstrebenden Ast, da die jetzigen Quartalszahlen positiver ausfallen und sich der Konzern somit wieder auf einem besseren Wege befindet.
In dieser Fallstudie wird der Fokus auf die Marketingstrategien des VW-Konzerns gelegt und der Konzernzentrale wird eine Empfehlung der zukünftigen markenstrategischen Vorgehensweise ausgesprochen.
Im folgenden zweiten Kapitel dieser Fallstudie wird die Markenstrategie des VW-Konzerns erläutert und identifiziert. Ergänzend werden die Merkmale, Vor- und Nachteile, sowie die Anforderungen der Markenstrategie des Automobilkonzerns beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsdefinition
- 2.1 Marketing und Marketingstrategie
- 2.2 Marke und Markenstrategie
- 3 Die Marketingstrategie des Volkswagen Konzerns
- 3.1 Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns
- 3.1.1 Merkmale und Anforderungen in der Automobilbranche allgemein
- 3.1.2 Merkmale und Anforderungen im VW Konzern
- 3.1.3 Chancen und Risiken im VW Konzern
- 3.1 Die Mehrmarkenstrategie des Volkswagen Konzerns
- 4 Die Automarken des Volkswagen Konzerns
- 4.1 Markenpositionierungsmodell der Marke SEAT
- 4.2 Markenpositionierungsmodell der Marke Porsche
- 5 Empfehlung des zukünftigen markenstrategischen Vorgehens
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Fallstudie analysiert die Marketingstrategie des Volkswagen Konzerns, insbesondere dessen Mehrmarkenstrategie. Ziel ist es, die Markenpositionierung einzelner Tochterunternehmen zu beleuchten und Empfehlungen für ein zukünftiges Vorgehen zu geben.
- Analyse der Mehrmarkenstrategie von Volkswagen
- Bewertung der Markenpositionierung von SEAT und Porsche
- Identifizierung von Chancen und Risiken der Mehrmarkenstrategie
- Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Markenstrategie
- Begriffsdefinition von Marketing und Markenstrategie
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel dient als Einführung in die Fallstudie und beschreibt den Kontext der Untersuchung der Marketingstrategie von Volkswagen.
2 Begriffsdefinition: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe "Marketing und Marketingstrategie" sowie "Marke und Markenstrategie" fest. Es bietet eine klare Definition dieser zentralen Konzepte, die für das Verständnis der folgenden Analysen unerlässlich sind. Die Definitionen bilden die Basis für die spätere Bewertung der Volkswagen-Strategie.
3 Die Marketingstrategie des Volkswagen Konzerns: Dieses Kapitel analysiert die umfassende Marketingstrategie des Volkswagen Konzerns, mit einem Schwerpunkt auf der Mehrmarkenstrategie. Es untersucht die Merkmale und Anforderungen dieser Strategie, sowohl allgemein in der Automobilbranche als auch spezifisch im Kontext des VW Konzerns. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken dieser Strategie im Detail beleuchtet und bewertet. Die Kapitel 3.1.1, 3.1.2 und 3.1.3 liefern wichtige Details und unterstützen die umfassende Analyse der Mehrmarkenstrategie und ihrer Auswirkungen.
4 Die Automarken des Volkswagen Konzerns: Dieses Kapitel fokussiert sich auf die detaillierte Betrachtung der Markenpositionierung von zwei ausgewählten Automarken des Volkswagen Konzerns: SEAT und Porsche. Es analysiert die jeweilige Positionierung im Markt und deren strategische Bedeutung innerhalb des gesamten Konzernportfolios. Die Analyse dieser beiden Marken dient als Beispiel für die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte und Strategien.
5 Empfehlung des zukünftigen markenstrategischen Vorgehens: Dieses Kapitel enthält eine Zusammenfassung der Analyse und präsentiert konkrete Empfehlungen für zukünftiges markenstrategisches Vorgehen basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.
Schlüsselwörter
Volkswagen, Mehrmarkenstrategie, Markenstrategie, Markenpositionierung, Marketingstrategie, Automobilbranche, SEAT, Porsche, Chancen, Risiken.
Volkswagen Konzern: Markenstrategie - Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Was ist der Gegenstand dieser Fallstudie?
Diese Fallstudie analysiert die Marketing- und Markenstrategie des Volkswagen Konzerns, insbesondere seine Mehrmarkenstrategie. Der Fokus liegt auf der Markenpositionierung einzelner Tochterunternehmen wie SEAT und Porsche, sowie der Identifizierung von Chancen und Risiken dieser Strategie.
Welche Themen werden in der Fallstudie behandelt?
Die Fallstudie umfasst eine umfassende Analyse der Mehrmarkenstrategie von Volkswagen, eine Bewertung der Markenpositionierung von SEAT und Porsche, die Identifizierung von Chancen und Risiken, die Entwicklung von Empfehlungen für die zukünftige Markenstrategie und eine Begriffsdefinition von Marketing und Markenstrategie.
Wie ist die Fallstudie strukturiert?
Die Fallstudie ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffsdefinition (Marketing- und Markenstrategie), Analyse der Marketingstrategie des Volkswagen Konzerns (mit Schwerpunkt auf der Mehrmarkenstrategie), detaillierte Betrachtung der Markenpositionierung von SEAT und Porsche, Empfehlungen für zukünftiges markenstrategisches Vorgehen und abschließendes Fazit und Ausblick. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung.
Welche konkreten Aspekte der Mehrmarkenstrategie werden untersucht?
Die Analyse der Mehrmarkenstrategie umfasst die Merkmale und Anforderungen dieser Strategie in der Automobilbranche im Allgemeinen und im VW Konzern im Besonderen. Es werden Chancen und Risiken dieser Strategie detailliert beleuchtet und bewertet.
Welche Marken werden im Detail analysiert?
Die Fallstudie analysiert im Detail die Markenpositionierung von SEAT und Porsche. Diese Analysen dienen als Beispiel für die Anwendung der im vorherigen Kapitel beschriebenen Konzepte und Strategien.
Welche Ergebnisse und Empfehlungen werden präsentiert?
Die Fallstudie präsentiert eine Zusammenfassung der Analyse und liefert konkrete Empfehlungen für ein zukünftiges markenstrategisches Vorgehen des Volkswagen Konzerns, basierend auf den Erkenntnissen der vorherigen Kapitel.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für das Verständnis der Fallstudie?
Schlüsselbegriffe sind: Volkswagen, Mehrmarkenstrategie, Markenstrategie, Markenpositionierung, Marketingstrategie, Automobilbranche, SEAT, Porsche, Chancen, Risiken.
Für wen ist diese Fallstudie relevant?
Diese Fallstudie ist relevant für alle, die sich für die Marketing- und Markenstrategien im Automobilsektor interessieren, insbesondere für Studierende, Wissenschaftler und Fachleute im Bereich Marketing und Management.
Wo finde ich weitere Informationen?
Die detaillierten Analysen und Ergebnisse befinden sich im vollständigen Text der Fallstudie.
- Arbeit zitieren
- Julian Kornelli (Autor:in), 2019, Marketingstrategieanalyse am Beispiel des Automobilherstellers Volkswagen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940591