Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster (WWU) versucht auf allen Ebenen den Studierenden studiengerechte Auslandsaufenthalte zu ermöglichen. Durch eine Empfehlung meines Stipendiengebers, der Friedrich-Naumann-Stiftung, und die Befürwortung des Zentrums für Lehrerbildung (ZFL) der WWU konnte ich einen Kontakt zur British Council School of Madrid herstellen und in einem persönlichen Emailverkehr mit dem Schulleiter mein sechswöchiges Praktikum in Madrid als erste Praktikantin an dieser Schule organisieren.
In der Praktikumsordnung der WWU ist die Förderung von Auslandspraktika festgelegt. Daher wurde das Auslandspraktikum in Spanien in vollem Umfang mit den im Hauptstudium zu erbringenden Schulpraktika im Rahmen des so genannten Kernpraktikums verrechnet. Die Kernpraktika sollen laut Lehramtsprüfungsordnung Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 2003 mindestens 14 Wochen Praxisphasen in Schulen umfassen. Diese Praxisphasen sollen durch den Besuch einschlägiger Begleitseminare vorbereitet werden. Durch den Besuch des Begleitseminars zum Auslandspraktikum von Dr. Detlef Berntzen, Geschäftsführer des ZFL, und mein Engagement bei der zentralen Veranstaltung – dem Informationstag für Lehramtsstudierende im Schloss zu Münster – habe ich diese Voraussetzung erfüllt.
Inhaltsverzeichnis
- Die Rolle des Auslandspraktikums im Lehramtsstudium
- Die British Council School of Madrid
- Erwartungen an das Kernpraktikum
- Das Fach Englisch an der British Council School of Madrid
- Vorstellung der besuchten Klassen Y7-Y11
- Die Unterrichtsreihe Y9 SET Writing Skills
- Die Unterrichtsreihe Y10 Brave New World
- Beispiel einer Unterrichtsstunde
- Selbstreflexion
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Bericht dokumentiert die Erfahrungen der Autorin während ihres sechswöchigen Kernpraktikums an der British Council School of Madrid. Das Praktikum diente dazu, Einblicke in das britische Schulsystem zu gewinnen, Erfahrungen im Unterrichten zu sammeln und die im Orientierungspraktikum erlernten Kompetenzen im Bereich der Unterrichtsplanung und -durchführung zu festigen.
- Das Auslandspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
- Die Besonderheiten der British Council School of Madrid als bilinguale und bikulturelle Schule
- Die Erfahrungen der Autorin im Unterricht verschiedener Klassenstufen und Fächer
- Die Reflexion der eigenen Kompetenzen und Herausforderungen im Kontext des Unterrichts an einer internationalen Schule
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Rolle des Auslandspraktikums im Lehramtsstudium: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Auslandspraktika im Lehramtsstudium und beschreibt die Organisation des Praktikums der Autorin an der British Council School of Madrid.
- Die British Council School of Madrid: In diesem Kapitel wird die Schule vorgestellt, ihre Besonderheiten als bilinguale und bikulturelle Schule hervorgehoben und der schulische Alltag, einschließlich der Ausstattung, der Organisation und der Besonderheiten des Stundenplans, beschrieben.
- Erwartungen an das Kernpraktikum: Hier werden die Erwartungen der Autorin an das Praktikum dargestellt, insbesondere die Neugier auf das britische Schulsystem, die sprachlichen Fähigkeiten der Schüler und die Reaktion der Schüler auf eine nicht-native englische Lehrkraft.
- Das Fach Englisch an der British Council School of Madrid: Dieses Kapitel beschreibt die Lehrerausstattung, die Unterrichtsmaterialien und die spezifischen Unterrichtspraktiken im Fach Englisch.
- Vorstellung der besuchten Klassen Y7-Y11: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die verschiedenen Klassen, die die Autorin besucht hat, und beschreibt den spezifischen Unterricht in den Klassen Y9 und Y10.
Schlüsselwörter
Auslandspraktikum, British Council School of Madrid, bilinguale Schule, bikulturelle Schule, Unterricht, Lehramtsstudium, Englisch als Fremdsprache, Unterrichtsplanung, Unterrichtsdurchführung, Selbstreflexion.
- Quote paper
- Katrin Schmidt (Author), 2007, Bericht zum Kernpraktikum an der British Council School of Madrid, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94064