Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias ambientales

Produktpolitik und Umweltkennzeichen - Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen

Título: Produktpolitik und Umweltkennzeichen - Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2008 , 24 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Stefanie Weyer (Autor)

Ciencias ambientales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Schaut man sich heutzutage in den Geschäften um, findet man viele Produkte, auf denen ein
oder mehrere Umweltzeichen vorhanden sind. Bei der Vielfalt dieser Zeichen ist es
schwierig, noch den Überblick zu bewahren. Die vorliegende Arbeit soll einen kleinen
Einblick in die große Welt der Umweltzeichen geben. Als erstes werden theoretische
Grundlagen erläutert, die den Begriff des Umweltzeichens näher bringen sowie deren
Informationsgehalt und Ziele erläutern sollen. Im zweiten Teil, dem Hauptteil der Arbeit, wird
auf die verschiedenen Arten von Umweltzeichen eingegangen. Dabei spielen insbesondere
drei Gruppen eine Rolle. Hierzu gehören die nationalen und multinationalen Umweltzeichen,
die privaten Unternehmenszeichen und die unternehmenseigenen Umweltzeichen. Jede Art
wird einerseits theoretisch betrachtet und andererseits an ausführlichen praktischen
Beispielen genau erläutert. Anschließend folgt noch ein kurzer Einblick in die
Produktkennzeichnung nach der DIN ISO 14020. Den Abschluss der Arbeit bilden ein Fazit
und der Ausblick.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Umweltzeichen als Instrumente produktbezogener Umweltpolitik
    • Begriff des Umweltzeichens
    • Informationsgehalt von Umweltzeichen
    • Ziele von Umweltzeichen
  • Arten von Umweltzeichen
    • Nationale und multinationale Umweltzeichen
      • Nationale Umweltzeichen am Beispiel des Blauen Engels
        • Historie
        • Das Zeichen
        • Vergabeverfahren
        • Kosten
        • Verwendung
      • Nationale Umweltzeichen am Beispiel des Bio-Siegels
        • Kriterien
        • Rechtsgrundlagen
        • Kontrollen
        • Verwendung
      • Multinationale Umweltzeichen am Beispiel der Euroblume
    • Private Umweltzeichen
      • Private Umweltzeichen am Beispiel von Bioland
      • Private Umweltzeichen am Beispiel von Öko-Tex-Standard-100
      • Private Umweltzeichen am Beispiel von Forest Stewardship Council
    • Unternehmenseigene Umweltzeichen
      • Unternehmenseigene Umweltzeichen am Beispiel von Hipp
      • Unternehmenseigene Umweltzeichen am Beispiel von Naturkind
      • Unternehmenseigene Umweltzeichen am Beispiel von Hess Natur
  • Produktkennzeichnung nach ISO 14020

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Thema Umweltzeichen und deren Bedeutung in der Produktpolitik. Der Fokus liegt dabei auf der Erläuterung der theoretischen Grundlagen, der verschiedenen Arten von Umweltzeichen sowie deren praktischen Anwendung.

  • Definition und Bedeutung von Umweltzeichen
  • Informationsgehalt und Ziele von Umweltzeichen
  • Unterscheidung verschiedener Arten von Umweltzeichen (national, multinational, privat, unternehmenseigen)
  • Beispiele für die Anwendung von Umweltzeichen in der Praxis
  • Produktkennzeichnung nach ISO 14020

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel dieser Arbeit beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Umweltzeichen. Es werden Definition, Informationsgehalt und Ziele von Umweltzeichen erläutert.

Das zweite Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten von Umweltzeichen. Es werden nationale und multinationale Umweltzeichen wie der Blaue Engel und das Bio-Siegel vorgestellt und anhand von Beispielen erläutert. Des Weiteren werden private Umweltzeichen wie Bioland, Öko-Tex-Standard-100 und Forest Stewardship Council sowie unternehmenseigene Umweltzeichen von Firmen wie Hipp, Naturkind und Hess Natur betrachtet.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Umweltzeichen, Produktpolitik, Nachhaltigkeit, Ökologie, Kennzeichnung, Bio-Siegel, Blauer Engel, Private Umweltzeichen, Unternehmenseigene Umweltzeichen, ISO 14020.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Produktpolitik und Umweltkennzeichen - Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen
Universidad
University of Applied Sciences Berlin
Curso
Umweltökonomie
Calificación
1,7
Autor
Stefanie Weyer (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
24
No. de catálogo
V94065
ISBN (Ebook)
9783638069663
ISBN (Libro)
9783638954648
Idioma
Alemán
Etiqueta
Produktpolitik Umweltkennzeichen Theoretische Grundlagen Praxiserfahrungen Umweltökonomie
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Stefanie Weyer (Autor), 2008, Produktpolitik und Umweltkennzeichen - Theoretische Grundlagen und Praxiserfahrungen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/94065
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint