Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im KMU


Term Paper, 2020

17 Pages, Grade: 2,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung

2 Psychische Belastung

3. Gefährdungsbeurteilung für. psychische Belastung

4. Organisationale Voraussetzungen für erfolgreiche Gefährungsbeurteilung

5. Fazit und Ausblick

Literaturverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

1. Einleitung

Durch Digitalisierung und Globalisierung verändert sich die Arbeitswelt rasant. Stei­gende Arbeitsanforderungen fördern Stress und die psychische Belastung der Be­schäftigten. Dies bringt erhebliche negative Folgen für die Gesundheit der Beschäftig­ten mit sich (vgl. U. Lehnhardt, 2016). Dies hat ebenso wirtschaftliche Auswirkungen, durch beispielsweise steigende Arbeitsunfähigkeitstage oder Frühverrentungen der Arbeitnehmer. Die Arbeit gelte laut der Stressstudie der Techniker-Krankenkasse für 46% der Befragten als Stressursache Nummer eins (vgl. TK-Stressstudie, 2016). Nach Muskel-Skelett-, und Atemwegserkrankungen seien psychische Erkrankungen die dritthäufigste Ursache für Fehlzeiten (vgl. DAK-Gesundheitsreport 2019). Von vielen Beschäftigten werden eine hohe Arbeitsintensität und ein großes Maß an Flexibilität gefordert. Für motivierte und dadurch auch effektivere Mitarbeiter, seien jedoch der Spaß bei der Arbeit, die Kreativitätsförderung und das persönliche Wohlbefinden un­abdingbar (vgl. StepStone Arbeitsreport, 2018). Diese Gradwanderung stellt eine Her­ausforderung für die Arbeitgeber in der heutigen Zeit dar. Die Folgen einer zu hohen Arbeitsbelastung, eines negativen Betriebsklimas oder eines nicht ausreichenden Ge­sundheitsmanagements sind weniger effektive oder mindestens temporär arbeitsunfä­hige Mitarbeiter. Eine hohe Krankheitsquote sei für Arbeitgeber mit einem hohen finan­ziellen Aufwand verbunden (vgl. BAuA, 2018). Im Folgenden werden daher die Anfor­derungen und Erwartungen der Arbeitgeber an die Beschäftigten thematisiert, um Be­lastungsschwerpunkte zu identifizieren und daraus einen entsprechenden Handlungs­bedarf für die Arbeitgeber abzuleiten. Hierbei soll die Wechselwirkung zwischen der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter und deren Berufsalltag verdeutlicht werden. In diesem Scientific Essay werden im Besonderen Klein- und Mittelständische Unter­nehmen (KMU) betrachtet.

2. Psychische Belastung

Die Europäische Norm EN ISO 10075-1 „Ergonomische Grundlagen bezüglich psychi­scher Arbeitsbelastung“ definiere den Begriff „psychische Belastung“ als „die Gesamt­heit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen auf den Menschen zukommen und psy­chisch auf ihn einwirken“ (BAuA, o.J.).

Psychische Belastung und psychische Beanspruchung gehen in der Arbeitswissen­schaft miteinander umher. Unter psychischer Beanspruchung verstehe man nach der Norm EN ISO 10075-1 „ die unmittelbare (nicht die langfristige) Auswirkung der psychi­schen Belastung im Individuum in Abhängigkeit von seinen jeweiligen überdauernden augenblicklichen Voraussetzungen, einschließlich der individuellen Bewältigungsstra­tegien" (BAuA, o.J.).

Im Folgenden werden als theoretisches Fundament der Arbeit einige wichtige Modelle im Bezug auf psychische Belastung am Arbeitsplatz beleuchtet. Das „Belastungs-Be­anspruchungs-Modell“ nach Rohmert und Rutenfranz aus dem Jahr 1975 beschäftigt sich mit der Ursache und Wirkung zwischen den beiden Begriffen. Dabei werden die Begriffe Belastung und Beanspruchung zunächst neutral betrachtet, wobei diese im allgemeinen Sprachgebrauch oft negativ behaftet sind. (vgl. academyofsports, o. J. ) Werden die eben genannten Begriffe auf den Arbeitskontext transferiert, sei die Ar­beitsbelastung die Gesamtheit aller erfassbaren Einflüsse, die von außen psychisch auf die Person einwirken. Das führe wiederum zur Arbeitsbeanspruchung, welche die Reaktion der Person abhängig von ihren individuellen Merkmalen ist. (vgl. academy- ofsports, o.J.) Individuelle Merkmale einer Person könne beispielsweise die innere Ein­stellung (wie Bewältigungsstrategien oder das Selbstvertrauen), Biologische Faktoren (beispielsweise das Geschlecht oder das Alter), Qualifikationen (wie die Erfahrungen) und die aktuelle Tagesform sein (vgl. academyofsports, o. J.). Somit können unter­schiedliche Belastungen, bei unterschiedlichen Personen, verschiedene Auswirkun­gen hervorrufen. Belastungsursachen könne aus der Arbeitsaufgabe, wie durch Ter­mindruck oder der Arbeitsverantwortung sowie aus der materiellen Umgebung wie bei Lärmbelastung resultieren. (vgl. Richter & Hacker, 1998) Weitere Auswirkungen haben die soziale Umgebung und das Betriebsklima, sowie die sogenannten Behavior Settings, die die Isolation in einem Einzelbüro oder die Mitarbeiterdichte in einem Großraumbüro beschreiben. Zum Personensystem zähle man beispielsweise famili­äre Konflikte, die Auswirkungen auf die Arbeitseinstellung der Person haben können (vgl. Richter & Hacker, 1998).

Wieland beschrieb den Zusammenhang von Belastung und deren Einwirkungsgrößen wie folgt: „Belastungen stellen demnach die Einwirkungsgrößen dar, die unabhängig von einer konkreten Person bestimmt werden können (R. Wieland, Fehlzeiten Report 2000).

Weitere bedeutsame Risikofaktoren in der Arbeitswelt bezogen auf psychische Belas­tung zeigen Bödeker und Barthelmes (2011) im iga.Report 22 auf:

- Hoher Arbeitsanfall /Arbeitsüberlastung
- Geringe Handlungsmöglichkeiten
- hoher job strain, d. h. die Kombination von hohem Arbeitsanfall und geringen Handlungsmöglichkeiten
- Gratifikationskrisen, d. h. das Ungleichgewicht zwischen Aufwand und Entschä­digung
- geringer sozialer Beistand am Arbeitsplatz
- Auffassung, dass Arbeit gefährlich ist
- Emotionale Hingabe, die man in die Arbeit investiert

Die Anzahl an Modellen könnte man nun noch weiter fortsetzen, denn die hier vorge­stellten sind nur ein Ausschnitt dessen, was in der Wissenschaft im Zusammenhang mit psychischer Belastung und Beanspruchung diskutiert wird und wurde. Die Folgen auf die Psyche und das körperliche Wohlbefinden einer Person werde dadurch stark in Mitleidenschaft gezogen. (vgl. iga.Report, 2016). Laut dem iga.Report 32 (2016) zeige psychische Fehlbelastung unter anderem Effekte auf muskuloskelettale Be­schwerden, auf Krebs, auf Diabetes, auf Depression, das Wohlbefinden, die Motiva­tion, auf die Schlafqualität und auf Aggressionen am Arbeitsplatz auf. Während im Jahr 1997 noch 2,5 % der Beschäftigten, sich aufgrund psychischer Belastungen krank­schrieben ließen, waren es im Jahr 2017 schon 7,0 % und damit dreimal so viel (vgl. DAK Gesundheitsreport, 2018). Darunter leiden ebenso Unternehmen, die aufgrund von steigenden Fehltagen der Mitarbeiter mit höheren Kosten rechnen müssen (vgl. Haufe.de, o. J.) Gerade im alltäglichen Arbeitsleben werde psychische Belastung un­terschätzt (vgl. Wirtschaftswoche.de, o. J.) Um dies zu verdeutlichen, möchte die Au­torin dies in einer persönliche Selbstreflektion in Bezug auf die Belastung in ihrem Be­rufsalltag thematisieren. In erster Linie versucht sie den aktuellen Arbeitsanforderun­gen vollumfänglich gerecht zu werden, auch wenn sie dadurch ihre Belastungsgrenze überschreite und ihre eigene Gesundheit dadurch gefährde. Sie arbeite im B2B -Ge­schäft des zweitgrößten Versicherungsunternehmens Deutschlands. Zu ihren Haupt­aufgaben zählt neben den Kampagnensteuerungen, der Ausbau deren Partnerbezie­hungen. Zur erfolgreichen Aufgabenbewältigung ist daher für sie ein hohes Maß an Engagement und Motivation erforderlich. Dies geht auch mit hohen qualitativen und quantitativen Anforderungen, einem hohen Zeit- und Termindruck, sowie der Erwar­tung von ständiger Erreichbarkeit einher. Die Angst vor Misserfolg ist dabei ein ständi­ger Begleiter. Unterbewusst stellt diese Angst ihre Motivation zu höherer Leistungsfä­higkeit dar. Gleichzeitig wirkt dies aber auch negativ, in Form von psychischer Belas­tung, auf sie und ihr psychisches Wohlbefinden ein. Aufgrund des Konkurrenzdrucks am Markt und struktureller Veränderungen im Unternehmen, werden immer höhere Anforderungen an sie und ihre Kollegen gestellt. Auf sie hat dies mittlerweile auch körperliche Auswirkungen, die sich durch Migräneattacken und verminderte Leistungs­fähigkeit zeigen.

3. Gefährdungsbeurteilung für psychische Belastung

Der Arbeitgeber ist verpflichtet, für den Betrieb eine Gefährdungsbeurteilung durch­zuführen (vgl. § 5 ArbSchG). Infolge der Umsetzung der europäischen Rahmenrichtli­nie zum Arbeitsschutz aus dem Jahr 1992 trat in Deutschland 1996 das Arbeits­schutzgesetz in Kraft. Eine zentrale Anforderung davon ist die Gefährdungsbeurtei­lung. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Gefährdungsbeurteilung werden alle Gefahren ermittelt, welche der Arbeitnehmer während der Ausübung seiner Tä­tigkeit ausgesetzt ist. „Nach dem Arbeitsschutzgesetz ist Ihr Arbeitgeber verpflichtet zu beurteilen, welchen Gefährdungen und Belastungen seine Mitarbeiter ausgesetzt sind und welche Arbeitsschutzmaßnahmen ergriffen werden müssen“ (arbeits- recht.org, o.J.). Dazu zählt sowohl die körperliche als auch die geistig-psychische Gesundheit. Die Gefährdungsbeurteilung hat das Ziel, Gefahren, die im Arbeitskon­text auftauchen zu erkennen und präventiv, also noch bevor gesundheitliche Beein­trächtigungen oder schlimmstenfalls ein Unfall auftritt, entgegenzuwirken. Die Ge­fährdungsbeurteilung ist im Arbeitsschutzgesetz verankert, welches durch die Ar­beitsstättenverordnung (ArbStättV) ergänzt wird. Die ArbStättV verlangt, dass psychi­sche Gefährdungen Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung sind. Um also die Si­cherheit und den Arbeitsschutz im Betrieb zu verbessern, ist es zunächst wichtig zu erkennen, wo Mängel liegen. Um dies festzustellen, wird eine Gefährdungsbeurtei­lung durchgeführt. (vgl. arbeitsrecht.org, o. J.). Es gibt eine Vielzahl an möglichen Gefahren für Beschäftigte, unter anderem zählen dazu je nach Arbeitsbereich zum Beispiel toxische Stoffe, Lärm, bestimmte Temperaturbedingungen wie Kälte oder Hitze, sowie eine Gefährdung durch elektrische Geräte oder die Elektrizität allge­mein, sowie durch Arbeitsabläufe. Erhöhte Risiken können auch durch eine fehlende oder nicht ausreichende Qualifikation sowie durch schlechte soziale Bedingungen am Arbeitsplatz zustande kommen(vgl. abeitsorg.de, o. J.). Der Arbeitgeber sei dazu verpflichtet, die Wirksamkeit der Maßnahmen zu prüfen und bei einer Anzahl von mehr als zehn Beschäftigten im Betrieb, die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung schriftlich zu dokumentieren (vgl. abeitsorg.de, o. J.). Gerade mit Blick auf die weibli­chen Mitarbeiter im Betrieb gibt es im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung beson­dere Herausforderungen. Beispielsweise bei schwangeren oder stillenden Beschäf­tigten schreibt das Mutterschutzgesetz einige Punkte vor, die der Arbeitgeber zu beachten und umzusetzen hat. Daher haben Regelungen des Mutterschutzgesetzes, die beispielsweise die Arbeitszeit betreffen wie etwa Mehrarbeit, Nachtarbeit oder Sonn -und Feiertagsarbeit, eine hohe Wichtigkeit. Laut dem §9 Mutterschutzgesetzes seien auch die Arbeitsbedingungen, für schwangere und stillende Beschäftigte, nach den Ergebnissen und Maßnahmen der Gefährdungsbeurteilung entsprechend anzu­passen. Ein besonderes Augenmerk in Bezug auf die Gefahrenträchtigkeit sei hierbei auf die Gefährdungen durch chemische Gefahrenstoffe, biologische Arbeitsstoffe o­der physikalische Schadfaktoren, durch Stöße, sowie durch Erschütterungen oder Bewegen von schweren Lasten zu legen (vgl. Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz, 2010). Insbesondere für den Rücken- und Lendenwirbelbereich be­stehe für schwangere Frauen ein erhöhtes Risiko für gesundheitliche Beeinträchti­gungen (vgl. Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz, 2010). Auch ext­reme Bedingungen durch die Temperatur, also Kälte und Hitze seien zu vermeiden. Somit seien geistige oder körperliche Strapazen und sonstige körperliche Belastun­gen für werdende oder stillende Arbeitnehmerinnen sowohl innerhalb, als auch au­ßerhalb der Betriebsstätte auszuschließen (vgl. Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz, 2010). Bei individuellen Risiken im Betrieb, wie z.B. im Falle einer Pandemie, kann auch ein ärztliches Beschäftigungsverbot für die betroffenen Mitar­beiterinnen ausgesprochen werden.

[...]

Excerpt out of 17 pages

Details

Title
Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im KMU
College
University of applied sciences, Nürnberg
Grade
2,0
Author
Year
2020
Pages
17
Catalog Number
V940751
ISBN (eBook)
9783346272324
ISBN (Book)
9783346272331
Language
German
Keywords
psychische, belastung, arbeitsplatz, gefährdungsbeurteilung
Quote paper
Kathrin Stein (Author), 2020, Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940751

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Psychische Belastung am Arbeitsplatz. Gefährdungsbeurteilung im KMU



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free