Diese Arbeit befasst sich mit Peter Singers Konzept von Ethik und seine daraus resultierende Einstellung zur Tierethik. Es werden Vor- und Nachteile abgewägt sowie eine persönliche Meinung abgegeben. Die Facharbeit basiert auf Peter Singers Werk "Praktische Ethik" aus dem Jahr 1979.
Insbesondere wird dabei auf die Konzepte des Präferenz-Utilitarismus und des Speziesismus eingegangen. Nach der Darlegung der Vor- und Nachteile seiner Position erfolgt abschließend eine Beurteilung der Tragfähigkeit seiner Position.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Erläuterung des Präferenz-Utilitarismus
- 3. Speziesismus
- 3.1. Erläuterung von Speziesismus
- 3.2 Verschiedene Arten von Speziesismus
- 3.2.1 Tiere als Nahrung
- 3.2.2 Tierversuche
- 3.2.3 Tiere töten
- 4. Tragfähigkeit von Peter Singers Position
- 5. Fazit mit Rückbezug auf die Leitfrage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Facharbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte anhand der Argumentation von Peter Singer. Die Arbeit zielt darauf ab, Singers Präferenz-Utilitarismus zu erläutern und seine Anwendung auf die Problematik des Speziesismus zu analysieren. Die Tragfähigkeit von Singers Position in der heutigen Gesellschaft wird ebenfalls diskutiert.
- Präferenz-Utilitarismus als ethische Grundlage
- Der Begriff und die verschiedenen Ausprägungen des Speziesismus
- Ethische Bewertung des Tierkonsums
- Anwendbarkeit von Singers Philosophie in der Praxis
- Diskussion der Tragfähigkeit von Singers Argumentation
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Tierethik und speziell mit Peter Singers Philosophie auseinanderzusetzen. Die persönliche Erfahrung mit vegetarischer und veganer Ernährung sowie die zunehmende Relevanz der Debatte um veganen Lebensstil werden als Beweggründe genannt. Die Arbeit skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz, der sich auf die Analyse von Singers Argumentation konzentriert, um die Leitfrage nach der ethischen Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte zu beantworten.
2. Erläuterung des Präferenz-Utilitarismus: Dieses Kapitel erklärt das zentrale ethische Prinzip von Peter Singer: den Präferenz-Utilitarismus. Es wird Singers Verständnis von Ethik und Gleichheit dargelegt, wobei betont wird, dass ethisches Handeln auf universellen Prinzipien beruhen und das Wohl aller Betroffenen berücksichtigen muss. Der Präferenz-Utilitarismus wird im Vergleich zum klassischen Utilitarismus vorgestellt, wobei der Fokus auf der Berücksichtigung individueller Präferenzen und Interessen liegt. Die "gleiche Interessenabwägung" als Kernprinzip wird ausführlich erläutert und mit Beispielen illustriert. Das Kapitel verdeutlicht, wie Singer aus seinen Auffassungen von Ethik und Gleichheit den Präferenz-Utilitarismus ableitet und wie dieser als Grundlage für seine tierethische Position dient.
3. Speziesismus: Dieses Kapitel definiert den Begriff Speziesismus als die Überlegenheitsanschauung des Menschen gegenüber anderen Arten und die daraus resultierende Berechtigung, diese nach Belieben zu behandeln. Es werden verschiedene Formen des Speziesismus untersucht, darunter die Nutzung von Tieren als Nahrungsmittel, Tierversuche und das Töten von Tieren. Singers Position zu diesen Aspekten wird eingebunden und analysiert. Der Abschnitt dient als Grundlage für die spätere Beurteilung der ethischen Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte.
Schlüsselwörter
Tierethik, Peter Singer, Präferenz-Utilitarismus, Speziesismus, Tierkonsum, Veganismus, moralische Philosophie, Interessenabwägung, ethische Vertretbarkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Facharbeit: Ethische Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte
Was ist der Gegenstand dieser Facharbeit?
Die Facharbeit untersucht die ethische Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte anhand der Argumentation von Peter Singer. Sie analysiert Singers Präferenz-Utilitarismus und dessen Anwendung auf das Problem des Speziesismus.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den Präferenz-Utilitarismus als ethische Grundlage, den Speziesismus in seinen verschiedenen Ausprägungen (Nutzung von Tieren als Nahrung, Tierversuche, Töten von Tieren), die ethische Bewertung des Tierkonsums, die Anwendbarkeit von Singers Philosophie in der Praxis und die Diskussion der Tragfähigkeit seiner Argumentation.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Erklärung des Präferenz-Utilitarismus, ein Kapitel zum Speziesismus mit Unterkapiteln zu verschiedenen Formen des Speziesismus, ein Kapitel zur Tragfähigkeit von Singers Position und ein Fazit mit Rückbezug auf die Leitfrage.
Was ist der Präferenz-Utilitarismus nach Peter Singer?
Der Präferenz-Utilitarismus, Singers zentrales ethisches Prinzip, besagt, dass ethisches Handeln auf universellen Prinzipien beruhen und das Wohl aller Betroffenen berücksichtigen muss. Im Gegensatz zum klassischen Utilitarismus liegt der Fokus auf der Berücksichtigung individueller Präferenzen und Interessen. Die "gleiche Interessenabwägung" ist dabei ein Kernprinzip.
Was versteht man unter Speziesismus?
Speziesismus ist die Überlegenheitsanschauung des Menschen gegenüber anderen Arten und die daraus resultierende Berechtigung, diese nach Belieben zu behandeln. Die Arbeit untersucht verschiedene Formen des Speziesismus, wie die Nutzung von Tieren als Nahrungsmittel, Tierversuche und das Töten von Tieren.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das Fazit zieht einen Rückbezug auf die Leitfrage nach der ethischen Vertretbarkeit des Konsums tierischer Produkte. Die genaue Schlussfolgerung wird im Text der Facharbeit dargelegt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Tierethik, Peter Singer, Präferenz-Utilitarismus, Speziesismus, Tierkonsum, Veganismus, moralische Philosophie, Interessenabwägung, ethische Vertretbarkeit.
Wie ist die Einleitung aufgebaut?
Die Einleitung beschreibt die Motivation der Autorin, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen (persönliche Erfahrung mit vegetarischer/veganer Ernährung und die zunehmende Relevanz der Debatte um veganen Lebensstil). Sie skizziert den Aufbau und den methodischen Ansatz der Arbeit, der sich auf die Analyse von Singers Argumentation konzentriert.
Was wird im Kapitel zum Präferenz-Utilitarismus erklärt?
Dieses Kapitel erklärt Singers Verständnis von Ethik und Gleichheit, den Präferenz-Utilitarismus im Vergleich zum klassischen Utilitarismus und die "gleiche Interessenabwägung" als Kernprinzip. Es zeigt, wie Singer aus seinen Auffassungen den Präferenz-Utilitarismus ableitet und wie dieser als Grundlage für seine tierethische Position dient.
Was wird im Kapitel zum Speziesismus behandelt?
Dieses Kapitel definiert Speziesismus und untersucht verschiedene Formen, wie die Nutzung von Tieren als Nahrungsmittel, Tierversuche und das Töten von Tieren. Singers Position zu diesen Aspekten wird eingebunden und analysiert.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2019, Ist es ethisch vertretbar, tierische Produkte zu konsumieren? Die Argumentation Peter Singers, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/940795